Dokumentarfilm über Waldram im BR am Sonntag: Das erwartet die Zuschauer

Nicht nur Wolfratshauser sollten am Sonntag den Fernseher einschalten. Abends läuft der Dokumentarfilm „Waldram und seine Nachbarn“ im Bayerischen Rundfunk.
Waldram – Nur wenige Tage nach der feierlichen Eröffnung des Begegnungs- und Dokumentationszentrums am Kolpingplatz (wir berichteten) erfüllte Dr. Sybille Krafft ihr Versprechen. „Das soll kein totes Museum sein, sondern mit Leben erfüllt werden“, sagte die Badehaus-Vereinsvorsitzende. Was lag also näher, als den unter ihrer Regie gedrehten Dokumentarfilm „Damals im Isartal – Waldram und seine Nachbarn“ einige Tage vor der Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen zu zeigen?
Das Interesse an der sogenannten Preview war so groß, dass der rührige Verein gleich zwei Vorführungen hintereinander anbot. „Der Film ist ein Dankeschön an unsere Protagonisten, die wir vor die Kamera gezerrt haben“, schickte Krafft voraus. So gibt es in der 43-minütigen Dokumentation viele bekannte Gesichter aus der Region zu sehen. Angefangen von dem in Waldram mit vielen Geschwistern aufgewachsenen Musikkabarettisten Josef Brustmann über die Geretsrieder Schmid-Bäck‘-Dynastie bis hin zur Wolfratshauser Flößerfamilie Seitner spannt die Regisseurin einen unterhaltsamen Bogen, in dem auch einige seltene historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen zu sehen sind. Nur zwei Beispiele: Beklemmende Bilder von einem nationalsozialistisch geprägten Erntedank-Aufmarsch in Wolfratshausen wechseln sich ab mit amüsanten Szenen aus der Backstube des Geretsrieder Brüderpaars Ludwig und Georg Schmid. „Ich wollte einen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Wolfratshausen, Waldram und Geretsried werfen“, erklärte Krafft.
Lesen Sie auch: „Unglaubliche Migrationsgeschichte“: Darum sollte jeder das Waldramer Badehaus besuchen
Trotz einiger Gegensätze wird deutlich, dass die drei Orte immer mehr zusammenwachsen und es viele Gemeinsamkeiten gibt. Diese Atmosphäre war auch beim Preview-Abend zu spüren, zu dem viele Darsteller ins Badehaus gekommen waren. Nach den Vorführungen blieb noch viel Zeit, um den im Film angepriesenen Egerländer Kleckselkuchen zu probieren und sich bei einem Glas Sekt über die nachhaltigen Eindrücke der bewegten Bilder zu unterhalten. ph
Info
Der Film „Damals im Isartal – Waldram und seine Nachbarn“ ist am Sonntag, 28. Oktober, um 19.15 Uhr in der Reihe „Unter unserem Himmel“ im Bayerischen Fernsehen zu sehen.