1. Startseite
  2. Lokales
  3. Würmtal

Planegger Firma entwickelt künstliche Seide

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Planegg - Einer Planegger Firma ist es gelungen, Spinnenseide synthetisch herzustellen. Das Unternehmen „AMSilk“ erhält nun einen Preis für diese bahnbrechende Erfindung.

Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler auf der ganzen Welt, ein Verfahren für die Produktion der hochstrapazierfähigen und gleichzeitig extrem dünnen Spinnenseide zu entwickeln. Die Suche war lange vergeblich, bis schließlich eine Arbeitsgruppe der TU München um Professor Thomas Scheibel bei der Produktion von künstlicher Spinnenseide erfolgreich war.

Das Interesse der Industrie an dieser Neuentwicklung war so groß, dass Scheibel zusammen mit Axel Leimer und Lin Römer 2008 das Unternehmen AMSilk GmbH mit Sitz in Martinsried gründete.

Seit dem Gründungsjahr wächst das Unternehmen stetig und beschäftigt mittlerweile um die 20 Mitarbeiter, die unter anderem in der Produktion von Spinnenseide, die in Form eines Pulvers gefertigt wird, arbeiten.

Erstmals ist es somit Wissenschaftlern gelungen, einem künstlich geschaffenen Produkt alle Eigenschaften der Spinnenseide zu geben. Dadurch ist die Seide der Firma AMSilk sowohl wasserfest als auch biologisch abbaubar, zugfester als Stahlseile und druckfester als Eichenholz.

Zudem ist es möglich, das Produkt der Firma AMSilk ganz ohne den Einsatz von Erdöl zu produzieren und den Rohstoff auch nach der Fertigstellung in seiner endgültigen Form zu verändern.

Anwendung wird die künstlich entwickelte Spinnenseide vor allem in der Medizin- und Filtertechnik finden, denn gerade für die Beschichtung von Implantaten bietet sich dieses neuartige Material an, da es vom Körper nicht abgestoßen wird. Die ersten Produkte werden in circa einem halben Jahr auf dem Markt sein und wegen der guten Verträglichkeit auch in der Kosmetik zum Einsatz kommen.

Am 7. September wird dem Unternehmen für seine weltweit einmaligen Forschungs- und Produktionsergebnisse ein Preis verliehen. Das Unternehmen gewann den Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“, den die Standortinitiative „Deutschland - Land der Ideen“ in Kooperation mit der Deutschen Bank ins Leben gerufen hat. Nach der Preisverleihung, findet für alle Gäste eine abschließende Unternehmenspräsentation statt, in der die synthetische Seide vorgeführt wird.

Auch interessant

Kommentare