iPhone-Konkurrent: So sieht das neue Samsung Galaxy S8 aus

München - Nach dem Debakel beim Vorgängermodell hat Samsung beim neuen Samsung Galaxy S8 ganze Arbeit geliefert und designtechnisch einen echten Hingucker auf den Markt gebracht. Doch überzeugt auch das Gesamtpaket?
Update vom 26. Februar 2018: Samsung hat sein neues Galaxy S9 und Galaxy S9+ präsentiert. Natürlich wurde das aktuelle Smartphone bereits von vielen Portalen getestet. Dementsprechend zahlreiche Reaktionen gibt es auf das neue Samsung-Gerät, wobei die Rezensionen gemischt ausfallen. Hier bekommen Sie einen Überblick über Preis, Verkaufstermin und die Presse-Reaktionen vom Samsung Galaxy S9.
Lange hielten sich Gerüchte über das neue Samsung Galaxy S8, Bilder und Videos des neuen Modells waren noch vor der offiziellen Veröffentlichung im Netz zu finden. Doch der Konzern hielt sich mit Informationen und Bildern bedeckt. Noch am vergangenen Montag veröffentlichte der südkoreanische Konzern einen Werbespot auf YouTube, in dem der Termin für die Veröffentlichung für das neue Smartphone-Flaggschiff bekannt gegeben wurde.
Besonders aussagekräftig war das 15-sekündige Video zum Samsung Galaxy S8 allerdings nicht. Samsung-Fans spekulierten, dass die schemenhaften Umrisse des Smartphones erste Hinweise auf die Optik des S8 geben könnten. Gerüchte über einen Bildschirm mit abgerundeten Rändern sowie einer Biegung an beiden Seiten, wie es bereits beim Samsung Galaxy S7 Edge der Fall war, kursierten bereits seit längerer Zeit. Auch sollte es keinen Home-Button mehr geben.

Nun steht fest: Die Gerüchteküche hat mal wieder einen guten Riecher bewiesen, denn die Spekulationen über Bildschirm, Home-Button und weiteren Details haben sich bewahrheitet. Wir haben die wichtigsten Daten über Design und Technik des neuen Samsung Galaxy S8 für Sie zusammengefasst.
Fakten zum Samsung Galaxy S8
Bildschirm: Das neue Smartphone von Samsung besitzt einen 5,8 Zoll großes Display, ist an den Rändern gebogen und hat praktisch keinen seitlichen Rahmen. Das Display ist mit einer Bildschirmauflösung von 2960 mal 1440 Pixeln und einer Super-AMOLED-Technologie ausgestattet. Das größere Modell, das Samsung Galaxy S8 Plus, kommt mit einem 6,2 Zoll großem Display daher. Wie bereits beim Vorgänger, dem Samsung Galaxy S7 Edge, befindet sich am Rande des Bildschirms eine eigene Menüleiste.

Fingerabdruckscanner: Den Home-Button am unteren Rand des Smartphones gibt es beim Galaxy S8 nicht mehr. Dieser diente in der Vergangenheit auch gleichzeitig als Fingerabdruckscanner. Doch keine Sorge, die praktische Funktion, um das Smartphone schnell und problemlos zu entsperren, gibt es auch weiterhin. Nur befindet sich diese auf der Rückseite des Geräts.

Iris-Scanner: Bereits beim Galaxy Note 7 konnte die Frontkamera als Iris-Scanner genutzt werden, um das Gerät zu entsperren. Dieses Verfahren kommt auch beim Galaxy S8 zum Einsatz und kann ebenfalls zum Entsperren des Geräts genutzt werden. Von Augenfotos soll sich der Sicherheitssensor nicht täuschen lassen.
Kamera: Das Samsung Galaxy S8 ist mit einer 12-Megapixel-Kamera versehen, hat einen Bildstabilisator und Laser-Autofokus, um noch mehr Schärfe ins Bild zu bekommen.
Zusätzlich zum neuen Smartphone gibt es die von Grund auf erneuerte Rundum-Kamera „Gear 360“, und eine neue Version von Samsungs VR-Brille mit einem zusätzliche Controller.
Sprach-Assistent Bixby: Der Sprach-Assistent „Bixby“ wird durch einen separaten Knopf an der Seite des Geräts ausgelöst. Samsung will erreichen, dass ein Nutzer nahtlos vom Antippen des Touchscreens zu Sprachbefehlen wechseln kann. „Bixby“ wisse, was gerade auf dem Bildschirm zu sehen sei, und verstehe daher den Kontext der Fragen und reagiere entsprechend, erklärt Samsung. Außerdem soll der Assistent von sich auf gerade benötigte Apps auf den Bildschirm bringen.

Desktop-Modus: Eine sehr interessante neue Funktion bei dem Samsung Galaxy S8. Mit Hilfe des neuen Desktop-Modus soll das Smartphone mit Hilfe der optionalen Dockingstation Dex zum Rechner umfunktioniert werden können. Das dürfte man bei Apple mit Sicherheit auch sehr genau beobachtet haben.
Weitere technische Daten: Das Samsung Galaxy S8 hat einen Exynos-Achtkernprozessor spendiert bekommen. Hinzu kommt ein Arbeitsspeicher (RAM) von 4GB und ein Gesamtspeicher von 64 GB, der sich jedoch auch noch erweitern lässt. Die Funkschnittstellen sind auf ac-WLAN, Cat16-LTE und NFC ausgerichtet. Auf den Geräten ist die Betriebssoftware Android 7.0 (Nougat) vorinstalliert.
Gehäuse: Der Bau des neuen Samsung-Smartphones misst eine Dicke von 0,8 Zentimeter und ist 15 mal 7 Zentimeter groß. Das Plus-Modell ist rund einen Zentimeter länger und auch ganze 18 Gramm schwerer als die Standard-Variante (155 Gramm).
Akku: Das S8 Plus ist mit einem einem 3500 Milliamperestunden (mAh) starken Akku ausgestattet - Käufer des Standard-Modells müssen sich mit 500 mAH weniger zufrieden geben. Beide Geräte lassen sich sowohl drahtlos als auch via USB-C-Anschluss laden.
Farben: Wer einen Kauf des neuen Samsung-Smartphones erwägt, kann zwischen den drei Farben Schwarz, Silber und Grau wählen.

Preis: Der Preis der Modelle S8 und S8 Plus liegt bei 800 Euro beziehungsweise 900 Euro.
Verkaufsstart: Das Samsung Galaxy S8 ab dem 28. April 2017 erhältlich.

Samsung Galaxy S8: Das sind die Vor- und Nachteile
Laut chip.de zahlen sich vor allem die Änderungen im Design des Samsung Galaxy S8 aus. Das randlose Display und der versteckte Home-Button können daher überzeugen. Laut dem Technikportal liegt das neue Smartphone trotz des größeren Bildschirms gut in der Hand. Die Verarbeitung und die abgerundeten Ränder sollen ebenfalls positiv auffallen.
Als nicht so gelungen bezeichnet das Portal die Lösung mit dem Fingerprint-Sensor auf der Rückseite. Liegt das Gerät „auf dem Rücken“, so lässt es sich nicht entsperren. Ein weiteren Punkt Abzug gibt es für den Sprachassistenten, der noch nicht die deutsche Sprache beherrscht. Der Dienst mit dem Namen Bixby spricht bisher nur Koreanisch, Chinesisch und Englisch. Wann Bixby auch Deutsch sprechen kann, sei noch unklar. Laut chip.de hat Samsung dafür noch keinen Termin genannt.
Warum wurde das Samsung Galaxy S8 nicht bei der Mobilfunkmesse in Barcelona präsentiert?
Nach dem Debakel mit seinem Smartphone Galaxy Note 7 verkündete Samsung im Januar 2017, sich mit der Einführung des Galaxy S8 mehr Zeit als üblich zu lassen. Von einer Vorstellung des neuen Spitzenmodells beim Mobile World Congress in Barcelona (27. Februar bis 2. März) wurde abgesehen.
Zuletzt hatte Samsung die Veranstaltung in Spanien stets genutzt, um die neuen Generationen der S-Serie vorzustellen. Daher war erwartet worden, dass diesmal auch das S8 dort präsentiert werden könnte. Analysten gehen aber davon aus, dass Samsung wegen des Fiaskos beim brandgefährlichen Phablet-Modell Galaxy Note 7 die Einführung des S8 verzögert.
Nach Bränden bei einigen verkauften Note-7-Modellen gab es im September 2016 zunächst eine Austauschaktion. Nachdem aber auch vermeintlich sichere Ersatzgeräte in Brand gerieten, stellte der Smartphone-Marktführer das Modell komplett ein.
sk/kus/dpa