1. Startseite
  2. Multimedia

Moby-Dick-Autor Melville mit Google Doodle geehrt

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Das Google Doodle vom 18. Oktober 2012 zu Ehren des "Moby Dick"-Autors Herman Meville © Screenshot Google

Berlin - Heute vor 161 Jahren erschien der Klassiker "Moby Dick". Anlässlich dieses Geburtstages ehrt Google den Autor des Buches, Herman Meville, mit einem Google Doodle.

Das Google Doodle zu Ehren des Schriftstellers Herman Meville zeigt eine Szene aus seinem Roman "Moby Dick", der inzwischen zu einem der bedeutensten Romane der Weltliteratur zählt. Im Vordergrund ist ein braunes Ruderboot zu erkennen, in dem mehrere Männer sitzen. Ein Mann mit einer Harpune in der Hand steht am Bug und blick sich besorgt um. Fast unscheinbar im Hintergrund ist ein riesiger weißer Wal zu erkennen. Mit seinem blauen Auge fixiert er das Schiff und stößt dabei eine kleine Wasserfontäne aus.

In dem Buch "Moby Dick" geht es um einen Kapitän namens Ahab, der mit dem Walfangschiff Pequod einen weißen Pottwal jagt. Dieser hat ihm einst ein Bein abgerissen. Entlang dieses erzählerischen Fadens hat Meville zahlreiche philosophische, wissenschaftliche, kunstgeschichtliche und mythologische Anekdoten eingeflochten. "Moby Dick" war der erste fiktive Roman des Autors. Meville konnte bei seiner Erzählung aber auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Im Jahr 1841 hatte er kurzzeitig selbst auf einem Walfänger gearbeitet.

Während der Roman in seinem Erscheinungsland Großbritannien überwiegend neutral bis wohlwollend betrachtet wurde, verrissen die amerikanischen Kritiker "Moby Dick" wegen mehrerer religionskritischer Passagen.

Erst in den 1890er Jahren wurde "Moby Dick" allmählich wiederentdeckt. Seither hat das Buch stark an Bedeutung gewonnen und zählt heute zu den Klassikern der Weltliteratur.

Auch interessant

Kommentare