Umfrage zu Ampel-Ministerium endet für SPD-Chefin in Fiasko - klarer Sieger im Duell Lindner-Habeck

Die Ampel-Sondierungen laufen. Wer bekleidet in der neuen Regierung welches Ministeramt? Eine Umfrage zeigt die Präferenz der Deutschen.
Berlin - SPD, Grüne und FDP haben mit den Sondierungsgesprächen hinsichtlich einer Ampel-Koalition begonnen. Bei den gemeinsamen Treffen stehen zunächst inhaltliche Aspekte im Vordergrund, im Hintergrund gibt es aber bereits Spekulationen um die entsprechenden Ministerposten.
So gilt FDP-Chef Christian Lindner als möglicher Finanzminister. Die FDP könnte zudem das Wirtschaftsministerium für sich beanspruchen. Die Grünen sehen sich derweil im Umweltministerium. Auch für das Außenministerium kommt die Ökopartei infrage. Womöglich bekleidet es in Zukunft Robert Habeck, der dann wohl auch Vizekanzler wäre. Auch bei anderen Ministerposten gibt es bereits lose Gerüchte - welche Politiker wünschen sich aber die Deutschen in den jeweiligen Ämtern?
Umfrage zu Ampel-Ministern: Mehr Zuspruch für Lindner als Finanzminister - Habeck bei Außenministerium vorn
Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa genießt Olaf Scholz das größte Vertrauen innerhalb der Bevölkerung. 59 Prozent der im Auftrag der Bild am Sonntag durchgeführten Studie halten den SPD-Politiker für kanzlergeeignet, 29 Prozent nicht.
Video: ARD-Deutschlandtrend - Mehrheit wünscht sich SPD-geführte Regierung
Die Politiker, die die Deutschen am liebsten im Kabinett haben möchten, kommen derweil von FDP und Grünen. Lindner kommt auf eine Zustimmung von 38 Prozent, Habeck erreicht 34 Prozent. Beide Parteigrößen werden also ähnlich bewertet was die grundsätzliche Ministereignung betrifft. In der Umfrage wurde allerdings auch spezifisch nach den Ämtern gefragt - mit einem klaren Ergebnis. Lindner sehen 48 Prozent als Finanzminister, Habeck im direkten Duell nur 27.
57 Prozent hätten Habeck lieber als Außenminister. 26 Prozent der Befragten wünschen sich Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock in einem Ministeramt.
Hinweise zur Umfrage
Das Meinungsforschungsinstitut Insa befragte im Auftrag der Bild-Zeitung 1004 repräsentativ ausgewählte Personen. Die Umfrage fand nach den Sondierungen am Freitag (8. Oktober) statt.
Ampel-Ministerien: nur fünf Prozent Zuspruch - SPD-Chefin Esken mit herber Umfrage-Pleite
Die SPD blickt derweil auf weniger gute persönliche Umfragewerte. Den aktuellen Arbeitsminister Hubertus Heil möchten 18 Prozent als Minister. Heiko Maas (aktueller Außenminister) kommt auf eine Zustimmung von 14 Prozent, ebenso wie SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil.
Nur fünf Prozent präferieren derweil Saskia Esken und Svenja Schule. Esken ist zusammen mit Norbert Walter-Borjans Bundesvorsitzende der SPD. Scholz nannte sie bereits „ministrabel“. Esken hat ihre Ministerinnenambitionen zuletzt auffällig oft nicht verneint. Sie gilt als Kandidatin für das Bildungsministerium sowie ein möglicherweise neu geschaffenes Digitalministerium. Schulze ist momentane Umweltministerin und gilt auch in einem neuen Kabinett als Kandidatin - womöglich aber in einem anderen Amt. Ebenfalls nur fünf Prozent Zustimmung erreicht der FDP-Politiker Marco Buschmann.
Darüber hinaus werden auch noch andere Namen gehandelt, die nicht in der Umfrage abgefragt wurden. Bei der SPD sind das zum Beispiel Boris Pistorius, Katarina Barley oder Karl Lauterbach, bei den Grünen Anton Hofreiter, Cem Özdemir oder Katrin Göring-Eckardt. Bei der FDP scheinen Generalsekretär Volker Wissing, Alexander Graf Lambsdorff oder Marie-Agnes Strack-Zimmermann gute Chancen zu haben. Ein Überblick, wie die Ministerien in der neuen Regierung verteilt werden könnten. (as)