ARD-Programmchef: Stoppte er Merkel-"Brennpunkt"?

München - Hat ARD-Programmchef Volker Herres einen "Brennpunkt" zum Ausspähen des Merkel-Handys verhindert? Das berichtet ein Medienjournalist. Schauen Sie mal, welche Themen der ARD dafür einen "Brennpunkt" wert waren...
Schon des öfteren wurden ARD-"Brennpunkt"-Sondersendungen belächelt, weil deren Inhalte nicht unbedingt staatstragend waren. Etwa der Rauswurf von Jürgen Klinsmann als Bayern-Trainer oder der Ausfall von Michael Ballack für die WM 2010.
Und nun sollte es ausgerechnet keine Sondersendung wert sein, dass der US-Geheimdienst möglicherweise das Handy von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) abgehört hat?
Wie Medienjournalist Stefan Niggemeier in seinem Blog schreibt, sollen sich in der Schaltkonferenz zwar sämtliche Chefredakteure der ARD-Anstalten dafür ausgesprochen haben. Allerdings soll Programmdirektor Volker Herres ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Denn ohne Zustimmung des Programmdirektors gibt es auch keinen "Brennpunkt".
Laut Niggemeier wollten weder Herres noch die Pressestelle des Ersten den Vorwurf der gekippten Sondersendung kommentieren. Den Grund für das Herres-Veto gegen den "Brennpunkt" glaubt der Medienjournalist aber zu kennen. Gewohnt bissig schreibt er: "Anders als die legendären 'Brennpunkte', die das Erste ins Programm nimmt, wenn es zu seltenen Wetterphänomenen wie Schnee im Winter kommt, sind politische Sondersendungen ein Risiko, wenn es um die Quote geht. (Es geht immer um die Quote.)"
Zudem laufe am heutigen Donnerstagabend nach der Tagesschau in der ARD die Kai-Pflaume-Sendung "Die deutschen Meister", in der unter anderem die besten deutschen Stadt-Land-Fluss-Experten gegeneinander antreten. Und da zeige sich Herres wohl besorgt, so Niggemeier, dass ein Brennpunkt künftigen Folgen dieser Gameshow die Quote verhagle. "Es ist der zweite von vier Teilen. Wenn die Leute sich das nicht anschauen, weil sie vorher bei einem 'Brennpunkt' über irgendwelche vergleichsweise marginalen politischen Enthüllungen wegzappen, könnte sich das auch auf die beiden verbleibenden Sendetermine negativ auswirken."
Diese Themen waren der ARD einen "Brennpunkt" wert
9. Dezember 1992: Trennung von Prinz Charles und Lady Diana
25. Januar 1994: Nachlass von Willy Brandt
14. April 1994: Pleite von Jürgen Schneider
25. April 1994: Tor des Jahres
3. August 1995: Festnahme von Peter Graf am 2. August
24. April 1996: Sparpolitik
17. und 18. August 1998 (zwei Tage hintereinander): Befragung von US-Präsident Bill Clinton in der Lewinsky-Affäre am 17. August
7. September 1998: Rücktritt des Fußballbundestrainers Berti Vogts
21. Oktober 2000: Rücktritt von Christoph Daum als Trainer von Bayer 04 Leverkusen
3. und 4. Januar 2003 (zwei Tage hintereinander): Kältewelle
24. Juni 2004: Rücktritt des Fußballbundestrainers Rudi Völler
14. Oktober 2004: Streik bei Opel
27. Januar 2005: Fußball-Wettskandal
17. März 2005: "Jobgipfel"
26.und 27. November 2005 (zwei tage hintereinander): Münsterländer Schneechaos
20. Februar 2006: Doping bei den Olympischen Winterspielen in Turin
30. Juni 2006: Ausschluss von Jan Ullrich von der Tour de France
12. Juli 2006: Rücktritt des Fußballbundestrainers Jürgen Klinsmann
4. Februar 2009: Streit um Bischof Richard Williamson
27. April 2009: Suspendierung von Jürgen Klinsmann als Trainer des FC Bayern München
17. Mai 2010: Michael Ballack kann verletzungsbedingt nicht an der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 teilnehmen.
16. Mai 2012: Fußballkrawall in Düsseldorf am 15. Mai
12. März 2013: Schneechaos
fro