1. Startseite
  2. Politik

Vertrauliches Schreiben: Alle neuen Sturmgewehr-Modelle für Bundeswehr nicht geeignet

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Jahresrückblick 2015 - Pleiten, Pech und Pannen
Das Sturmgewehr G36 gehört seit 1996 zur Standardausrüstung jedes Bundeswehrsoldaten © dpa / Maurizio Gambarini

Die Anschaffung neuer Sturmgewehre bereitet der Bundeswehr einem Medienbericht zufolge Probleme.

Berlin - Wie die Welt am Sonntag berichtet, fielen alle Waffen, die von unterschiedlichen Herstellern angeboten werden, bei ersten Tests durch. Sie genügten demnach nicht den Anforderungen der Streitkräfte.

Die Zeitung beruft sich auf ein ihr vorliegendes vertrauliches Schreiben des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr an das Verteidigungsministerium. Das Projekt verzögere sich.

Das Sturmgewehr G36 gehört seit 1996 zur Standardausrüstung jedes Bundeswehrsoldaten. Nachdem Präzisionsprobleme festgestellt worden waren, entschied Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) im August 2015, das G36 auszumustern und durch ein neues Standardgewehr zu ersetzen. Ausgeschrieben sind dem Artikel zufolge 120.000 Sturmgewehre für 250 Millionen Euro. Nach Ende der Angebotsfrist habe es „vorvertragliche Vergleichserprobungen“ der von Rüstungsunternehmen angebotenen Gewehre gegeben.

Hersteller müssen nachbessern - Anschaffung verzögert sich

Das Blatt zitiert aus dem Schreiben, bei den Tests habe sich wider Erwarten herausgestellt, „dass die Erfüllung einzelner Muss-Forderungen durch die vorgestellten Sturmgewehre nicht erbracht werden konnte“. Um die Mängel zu beseitigen, sei den Unternehmen eine Frist bis zum 15. Februar 2019 eingeräumt worden. Danach müssten die Gewehre wieder geprüft werden. Das Projekt verzögere sich daher um etwa acht Monate. Aus diesem Grund steigen dem Bericht zufolge die Kosten für die Anschaffung der Gewehre: Für neue Tests fielen Materialkosten von 750.000 Euro an.

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums teilte der „Welt am Sonntag“ dazu lediglich mit, dass bis zum Abschluss des Vergabeverfahrens für eine neue Waffe „die Einsatzfähigkeit des Sturmgewehrs G36 uneingeschränkt sichergestellt“ sei.

Lesen Sie auch: Moorbrand auf dem Bundeswehrgelände im Emsland gelöscht

dpa

Auch interessant

Kommentare