1. Startseite
  2. Politik

SPD bleibt in Berlin klar stärkste Kraft

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Berlin - Die SPD mit Bürgermeister Michael Müller an der Spitze hat die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus gewonnen, dabei allerdings deutliche Einbußen hinnehmen müssen.

berlin-wahl-2016-dpa
1 / 14Wahlabend in Berlin: Der AfD-Parteivorsitzende Jörg Meuthen (links) und der AfD-Spitzenkandidat für Berlin, Georg Pazderski. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
2 / 14Wahlabend in Berlin: der Spitzenkandidat der FDP, Sebastian Czaja. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
3 / 14Anton Hofreiter und Claudia Roth bei der Wahlparty der Grünen. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
4 / 14Wahlabend in Berlin: Michael und Claudia Müller. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
5 / 14Wahlabend in Berlin: Michael Müller. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
6 / 14Wahlabend in Berlin: Claudia und Michael Müller. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
7 / 14Wahlabend in Berlin: © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
8 / 14Wahlabend in Berlin: Michael Müller. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
9 / 14Wahlabend in Berlin: Abbau der Plakate. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
10 / 14Wahlabend in Berlin: Abbau der Plakate. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
11 / 14Wahlabend in Berlin: Abbau der Plakate. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
12 / 14Wahlabend in Berlin: Eberhard Diepgen und Sebastian Czaja. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
13 / 14Wahlabend in Berlin: Sigmar Gabriel und Michael Müller. © dpa
berlin-wahl-2016-dpa
14 / 14Wahlabend in Berlin: der AfD-Spitzenkandidat für Berlin, Georg Pazderski. © dpa

Auch gibt es nach dem Urnengang vom Sonntag Hochrechnungen zufolge keine Mehrheit mehr für die bisherige rot-schwarze Regierungskoalition in der Bundeshauptstadt. Möglich wären ein rot-rot-grünes Bündnis, aber auch andere Drei-Parteien-Konstellationen.

"Wir haben unser Ziel erreicht", sagte Müller bereits kurz nach Schließung der Wahllokale. "Wir sind stärkste politische Kraft in dieser Stadt geblieben" und "wir werden auch weiterhin den regierenden Bürgermeister stellen".

Der Spitzenkandidat der CDU, Frank Henkel, sprach von einer Niederlage der großen Koalition insgesamt: "Es lässt sich sagen, dass dies kein guter Tag für die Volksparteien ist." 

Die SPD erzielte den Hochrechnungen zufolge rund 23 Prozent der Stimmen und lag damit klar vor der CDU mit etwa 18 Prozent und den Grünen mit rund 16,5 Prozent. Die Linken folgten mit etwa 16 Prozent und die AfD mit rund zwölf Prozent. Die FDP dürfte mit etwa 6,5 Prozent den Wiedereinzug in das Abgeordnetenhaus schaffen, während die Piraten auf nur noch 1,6 bis 1,7 Prozent abstürzten.

Im neuen Abgeordnetenhaus würde die SPD demnach 37 Mandate erhalten, die CDU 29 und die Grünen 27. Die Linke bekäme 26 Sitze, die AfD 19 bis 20 und die FDP zehn bis elf. Regierungsfähige Mehrheiten wären damit nur noch durch Bündnisse von mindestens drei Parteien möglich. Die Wahlbeteiligung lag mit rund 67 Prozent deutlich höher als vor fünf Jahren mit 60,2 Prozent.

AFP

Auch interessant

Kommentare