1. Startseite
  2. Politik

#BoycottGermany wird zum Twitter-Trend

Erstellt:

Von: Ute Wessels

Kommentare

screenshot-boyott-germany
© Screenshot Twitter

Berlin/Athen - Unter dem Hashtag BoycottGermany fordern Twitter-Nutzer zum Boykott deutscher Waren auf. Grund ist der deutsche Kurs in der Griechenland-Krise.

Kaum hatte Tsipras widerwillig den Bedingungen der Euroländer zugestimmt, kamen im Netz die ersten Protestler mit dem Hashtag #BoycottGermany um die Ecke. Sie fordern die Netzgemeinde auf, keine Produkte aus Deutschland mehr zu kaufen und verweisen dabei auf die Barcodes 401 bis 440.

Allerdings wird auch der Protest gegen die Protestler immer größer und die Zahl der User wächst, die über #BoycottGermany spotten. Und auch der ehemalige Wetterfrosch Jörg Kachelmann mischt sich in die Debatte ein.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen mit Merkels Athen-Politik zufrieden

Die Mehrheit der Deutschen findet nach der jüngsten Einigung in der griechischen Schuldenkrise den Kurs von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) besser als einen Grexit. 55 Prozent der Bundesbürger sind nach einer Forsa-Umfrage für den „Stern“ der Auffassung, Merkel habe sich alles in allem richtig verhalten. 31 Prozent meinen dagegen, sie hätte Griechenland zum Ausstieg aus dem Euro zwingen sollen, 14 Prozent haben dazu keine Meinung.

Stern-Ressortleiter Lorenz Wolf-Doettinchem erklärte auf Grünen-Anfrage per Kurznachrichtendienst Twitter: „Gefragt war, ob sich Merkel mit der Linie Hilfsprogramm gegen strenge Auflagen alles in allem richtig verhalten hat oder, ob sie Griechenland zu einem Ausstieg aus dem Euro hätte zwingen sollen.“

Die Grünen monierten die Fragestellung und eine aus ihrer Sicht unvollständige Wiedergabe des Ergebnisses. Die Forsa-Frage sei so formuliert gewesen, dass jeder, der einen erzwungenen Austritt Griechenlands („Grexit“) ablehnt, letztlich mit Merkels Linie habe zufrieden sein müssen.

Denn laut Forsa sind vor allem die Anhänger der Grünen mit der Kanzlerin zufrieden: 75 Prozent von ihnen bescheinigen Merkel, richtig verhandelt zu haben. Bei den Sympathisanten der Union sind dies 66 Prozent, bei jenen des Koalitionspartners SPD 62 Prozent. Sogar 53 Prozent der Linken-Sympathisanten schließen sich dieser Meinung an.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt kommentierte das am Mittwoch auf Twitter so: „Finden Sie Angela Merkel leistet gute Arbeit oder würden sie lieber 60 Liegestütze machen?“ Ihr Sprecher Andreas Kappler stellte ironisch diese Frage: „Finden Sie, Angela Merkel leistet gute Arbeit oder sollte der Urlaub gestrichen werden?“

Dass die Regierung in Athen die Maßnahmen umsetzt, bezweifeln 81 Prozent, 14 Prozent haben keine Zweifel. Das Vertrauen in die griechische Regierung ist am geringsten bei den Unionsanhängern (7 Prozent) und SPD (8 Prozent). 37 Prozent der Linken-Sympathisanten haben keine Zweifel, dass die Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras die Auflagen und Reformen umsetzt.

dpa/wes

Auch interessant

Kommentare