1. Startseite
  2. Politik

Lokal und transparent: Wie wir zur Bundestagswahl berichten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Knall

Kommentare

Markus Knall
© Markus Schlaf

Sie ist die wichtigste Wahl, die Deutschland hat: die Bundestagswahl im September 2017. Wir wollen einen besonderen Blick auf die Ergebnisse wagen und starten das Daten-Projekt “Bundestagswahl Lokal”.

Wenn am 24. September 2017 ab 18 Uhr die ersten Ergebnisse über die Bildschirme und Live-Ticker laufen, wenn entschieden ist, ob Angela Merkel oder Martin Schulz die Bundestagswahl gewonnen hat, dann richtet sich der Blick vieler Menschen weg von der großen politischen Bühne hin in die nächste Umgebung: Wie wurde in der Nachbarschaft gewählt? Wie viele Stimmen haben etwa die “Tierschutzpartei”, die “Marxistisch-Leninistische Partei” oder die “Bibeltreuen Christen” in meiner Gemeinde erhalten? Wer hat den Wahlkreis gewonnen, in dem ich wohne? Einige fragen sich vielleicht auch: Wurde meine Stimme wirklich richtig gezählt? 

Transparenz und Kontrolle gerade der Ergebnisse im Kleinen sind die Grundlage demokratischer Wahlen. Jeder Sitz im Bundestag ist die Folge von Stimmabgaben in Wahllokalen von Fehmarn bis Garmisch. Das für ganz Deutschland sichtbar zu machen, ist unser Anliegen im Projekt “Bundestagswahl Lokal”.

Unser Ziel:

Wir wollen allen Lesern die Ergebnisse der Bundestagswahl zeigen, die für sie relevant sind. Das sind neben den nationalen Ergebnissen auch die Daten aus den Wahlkreisen, den Gemeinden und den Wahllokalen. All das werden wir schnell und einfach zugänglich machen - deutschlandweit. Durch das Projekt “Bundestagswahl Lokal” sollen sich Menschen ein Bild davon machen können, wie wo in Deutschland gewählt wurde. In welchen Wahlkreisen waren die Hochburgen der einzelnen Parteien? Wie viel Stimmen haben auch die kleinen Parteien in welcher Gemeinde erhalten?

Unser Projekt:

Wir zeigen in Karten und Grafiken die Ergebnisse für alle 16 Bundesländer, alle 299 Wahlkreise und alle rund 11.000 Gemeinden in Deutschland. Die besondere Herausforderung: Wir schaffen das noch am Wahlabend, sobald die Daten zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse aus den zehntausenden von Wahllokalen werden wir in Teilen zeitnah nachliefern. 

Von dem, was Sie am Wahlabend erwartet, konnten Sie sich bereits ein Bild machen. Wir haben die Landtagswahl im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen genutzt, um das Projekt “Bundestagswahl Lokal” vorzubereiten. 

Bei Merkur.de* finden Sie beispielsweise die Ergebnisse mit allen Gemeindedaten der Saarlandwahl.

Bei fehmarn24.de* finden Sie die Ergebnisse mit zahlreichen Gemeindedaten zur Wahl in Schleswig-Holstein

Bei wa.de* finden Sie die Ergebnisse mit allen Gemeindedaten zur Wahl in Nordrhein-Westfalen.

Unsere Quellen: 

Woher beziehen wir die Daten? Wir wollen Ihnen die Ergebnisse so schnell wie möglich liefern. Und: Wir wollen größtmögliche Transparenz der Daten. Daher holen wir uns die Zahlen direkt von der Quelle: Den Gemeinden, die die Wahlen durchführen. Wo möglich, lesen wir die Ergebnisse automatisiert aus; wo nötig, erfassen wir sie per Hand. Wir bündeln die Daten und stellen sie übersichtlich in Karten und Diagrammen dar, damit Sie sich selbst bis ins Detail eine Meinung bilden können.

Unser Netzwerk: 

Für das Projekt “Bundestagswahl Lokal” stützen wir uns auf das Netzwerk der Ippen-Digital-Zentralredaktion, zu dem auch diese Webseite gehört. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von regionalen und lokalen Medien, die zusammen rund 50 Portale deutschlandweit betreuen. Unser Blick richtet sich daher besonders auf die Wahlergebnisse in der Region und die Bedürfnisse unserer Leser vor Ort. Die Redaktionen aller Portale arbeiten zusammen, um die Daten zu beschaffen und aufzubereiten. Im Gegenzug können wir allen Leser die Ergebnisse aus allen Teilen Deutschlands zur Verfügung stellen.

Unser Team:

Am Projekt „Bundestagswahl Lokal“ sind zahlreiche Mitarbeiter beteiligt. Das Kernteam besteht aus den Datenjournalismus-Experten Michael Haas, Xaver Bitz, Philipp David Pries und Heinz Seutter sowie Projektmanager Axel Schneider. 

Markus Knall, Chefredakteur Ippen-Digital-Zentralredaktion

*Merkur.de, fehmarn24.de und wa.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes

Hier können Sie den Wahlabend live im TV und im Livestream verfolgen. Außerdem finden Sie unter diesem Link die Wahlergebnisse zur Bundestagswahl 2017. Welche Koalitionen möglich sind, können Sie unter diesem Link nachlesen.

Auch interessant

Kommentare