1. Startseite
  2. Politik

Taliban: Warum die Chancen für Chinas „Neue Seidenstraße“ in Afghanistan schlecht stehen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: China.Table

Kommentare

Wang Yi (re.) und Mullah Abdul Ghani Baradar: China spricht mit den Taliban
Wang Yi (re.) und Mullah Abdul Ghani Baradar: China spricht mit den Taliban - große Hoffnungen auf wirtschaftliches Engagement hat Peking aber nicht. © Li Ran/XinHua/dpa

Ein Gottesstaat als Wirtschaftspartner der Seidenstraßen-Initiative? Theoretisch hat Afghanistan für Peking großes Potenzial. Doch selbst das pragmatische China kommt in der Praxis schwer mit den Taliban zurecht.

Peking/Berlin - China möchte Afghanistan nach Möglichkeit in sein eigenes Außenhandelssystem einbinden: Die Neue Seidenstraße*, auch Belt and Road Initiative (BRI) genannt. Denn das Potenzial des Landes ist aus chinesischer Sicht grundsätzlich groß. Im Boden sollen sagenhafte Vorkommen an begehrten Industriemetallen liegen, den Seltenen Erden. Außerdem finden sich Kupfer, Gold und Eisen. Selbst Lithium lässt sich dort fördern, der Grundstoff für die Batterien in E-Autos und Handy. Vorkommen von Erdgas und Öl wurden ebenfalls nachgewiesen. Richtig verwertet, könnten diese Rohstoffe beide Länder richtig reich machen.

Dazu kommt die geografische Lage. Afghanistan* verbindet Süd- mit Zentralasien ebenso wie West- und Ostasien. Es könnte Drehkreuz des Seidenstraßen-Handels sein, wenn es die nötigen Häfen, Straßen und Zugstrecken gäbe. Deren Bau wiederum würde auf Jahre Wachstum und Arbeitsplätze schaffen, sowohl für China* als auch für Afghanistan selbst. Eine oft gehörte Einschätzung aus den Anfangstagen der BRI lautete daher bislang, dass sie Afghanistan in einer Weise wirtschaftlich einbinden könne, die zuvor für unmöglich gehalten wurde.

Das hohe Potenzial ist jetzt für China auch der Grund dafür, gute Miene zum bösen Spiel zu machen* und die Taliban zu hofieren. Doch Experten bezweifeln, dass sich wirklich eine vorteilhafte Wirtschaftspartnerschaft mit ihrem Regime aufbauen lässt. „Die chinesische Führung betont zwar, wie wichtig ihnen Afghanistan geografisch ist“, sagt Francesca Ghiretti, Seidenstraßen-Expertin bei dem China-Forschungsinstitut Merics. „Doch wenn eine tiefgreifende Zusammenarbeit zustande kommen soll, müssten die Taliban ihren Regierungsstil ändern.“

Afghanistan: Voraussetzungen für wirtschaftliches Engagement Chinas fehlen

China braucht folgende Rahmenbedingungen für eine sinnvolle Kooperation im Rahmen der BRI – und fast keine davon ist gegeben:

China in Afghanistan: Investitionen bisher eher erfolglos

Wie Chinas Engagement in Afrika und anderswo zeigt, sind Pekings Anforderungen an die Herrschaftsform der Zielländer zwar grundsätzlich gering. Doch auch wenn der Zusammenarbeit mit den Taliban keine moralischen Bedenken entgegenstehen, gibt es zahlreiche praktische Hürden für Investitionen in Afghanistan. Diese gehen zum Teil nicht einmal auf die islamistischen Gotteskrieger zurück, sondern sind strukturell bedingt. Dies zeigt sich beim Blick auf die bestehenden chinesischen Projekte im Land:

In der Realität waren daher nicht etwa High-Tech-Metalle das wichtigste afghanische Exportgut nach China, sondern Nüsse, Baumwollgarn, Trockenfrüchte und Tierhaar. In der Praxis seien die konkreten Wirtschaftsinteressen in Afghanistan daher „minimal“, sagt Andrew Small vom European Council on Foreign Relations. Deshalb habe China – ganz uncharakteristisch – nicht einmal angefangen, eine massive Verkehrsanbindung durch die Berge zu schlagen.

China: Taliban sind innenpolitisch schwer tragbar

Die Projekte zeigen aber zugleich, dass China auch zu Zeiten der westlichen Intervention konstruktive Beziehungen zum afghanischen Staat aufgebaut hatte. „Sie sind mit der existierenden Regierung zurechtgekommen und haben ihre Zusammenarbeit signalisiert“, so Ghiretti. China hatte eben gute Beziehungen zu beiden Seiten, den Taliban und der bis zum Wochenende offiziellen Regierung. Die größten Investitionen im Land kamen auch zur Zeit der westlichen Militärpräsenz aus China.

Der Gedanke war von Anfang an, in jedem Fall einen Fuß in der Tür zu haben. Regionalexperten wie Raffaello Pantucci von der Rajaratnam School of International Studies in Singapur weisen daher die in den letzten Tagen oft geäußerte Behauptung zurück China wolle in die Lücke stoßen, die der US-Abzug hinterlässt.

Die Regierung in Peking hat noch ein weiteres Problem mit den Taliban. Bilder von wilden Männern, die Gewehre schwingen und jetzt Chinas neue Partner sein sollen, lassen sich nach innen kaum als großen Erfolg der Neuen Seidenstraße verkaufen. Und während die Regierung glaubt, in der Nordwestregion Xinjiang* die ohnehin toleranten Uiguren massenhaft umerziehen zu müssen, will sie in einem Nachbarland mit radikalen Gotteskriegern kooperieren? Hier bestehe ein allzu offensichtlicher Widerspruch, der sich nicht ohne Weiteres wegerklären lasse, meint Regionalexpertin Ghiretti. Daher hat Außenminister Wang Yi bei dem legendären Treffen in Tianjin* offenbar darauf gedrungen, dass die Taliban sich ein akzeptableres Image zulegen. Es ist höchst fraglich, ob so ein Wunsch Wirkung zeigt.

Taliban-Sieg in Afghanistan: Nicht das erwünschte Ergebnis für Peking

China ist mit den Taliban als neuen Nachbarn also vermutlich höchst unglücklich. „Ihr Sieg war mit Sicherheit nicht das gewünschte Ergebnis“, sagt Ghiretti. Als konstruktive – oder gar willfährige – Partner im Rahmen der BRI sind sie vergleichsweise ungeeignet. Sie nützen also dem großen Prestigeprojekt von Präsident Xi Jinping* vermutlich weniger, als es eine weltliche Regierung getan hätte. „Im Gesamtbild ist es unwahrscheinlich, dass China hier in absehbarer Zeit hohe Investitionen tätigt“, so Ghiretti.

Auch insgesamt dürfte China die Entwicklung in Afghanistan mit Misstrauen betrachten. Fast in jeder Hinsicht ist ein Gottesstaat ein schlechterer Nachbar, als es ein weltlicher Staat wäre. Eine Brutstätte des Terrors mit einer Landbrücke ins eigene Territorium wäre ein regelrechter Alptraum. Schließlich hat China durch seine restriktive Politik gegen die Muslime in Xinjiang* ein erhebliches Unruhepotenzial geschaffen. Die Führung glaubt jetzt schon, die Lage dort mit Polizeistaatsmethoden unter Kontrolle halten zu müssen. Schon jetzt fürchtet das China Institute of Contemporary International Relations, dass das Chaos in Afghanistan auf Tadschikistan, Usbekistan oder gar Pakistan übergreifen könnte.

Die Hemmnisse für die chinesischen Investitionen sind jammerschade für ein Land, das größtenteils in Armut lebt und in einer vormodernen Wirtschaftsweise verharrt. Gerade in so einem Umfeld könnten von China geförderte Entwicklungsstrategien in kurzer Zeit einen gewaltigen Unterschied machen. Das verspräche dann eine entsprechende Rendite auch für die chinesischen Investoren. Von einer wachsenden Wirtschaft und gedeihenden Großprojekten hätten dann auch andere Infrastruktur-Anbieter etwas, zum Beispiel Deutschland. So hatte Siemens Energy bereits Verträge für die Elektrifizierung des Landes unterzeichnet. Unter den Taliban stehen die Chancen für so einen Kurs jedoch vorerst schlecht.

Von Finn Mayer-Kuckuk

Seit Mai 2021 ist Finn Mayer-Kuckuk Redaktionsleiter des Briefing-Formats China.Table. Zuvor war er Hauptstadtkorrespondent in der Bundespressekonferenz in Berlin und China-Korrespondent unter anderem für das Handelsblatt und die DuMont-Gruppe. Er berichtet unter anderem über das Zusammenspiel der chinesischen mit der deutschen Wirtschaft, Digitalisierung und IT sowie über China-Trends in der deutschen Hauptstadt.

Dieser Artikel erschien am 19.8.2021 im Newsletter „China.Table Professional Briefing“ – im Zuge einer Kooperation steht er nun auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Das Logo des Newsletters China.Table
China.Table Logo © China.Table Professional Briefing

Auch interessant

Kommentare