1. Startseite
  2. Politik

ARD-“Deutschlandtrend“: So nah rücken die Grünen an die Union heran

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Der „Deutschlandtrend“ sieht die Grünen bei 23 Prozent: Annalena Baerbock und Robert Habeck, die Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen.
Der „Deutschlandtrend“ sieht die Grünen bei 23 Prozent: Annalena Baerbock und Robert Habeck, die Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen. © picture alliance/dpa / Hendrik Schmidt

Im aktuellen „Deutschlandtrend“ der ARD dürfen sich die Grünen über große Zustimmung freuen und rücken der Union auf die Pelle. Die AfD verliert zwei Prozentpunkte.

Die Grünen nähern sich in der Wählergunst weiter der Union an: Nach dem am Donnerstag veröffentlichten ARD-"Deutschlandtrend" kommen die Grünen auf 23 Prozent. Damit verbessern sie sich um sechs Punkte und liegen nur noch drei Punkte hinter der Union, die bei 26 Prozent verharrt. Die SPD verliert einen Punkt und erreicht nur noch 14 Prozent.

Die AfD gibt zwei Punkte ab und kommt ebenfalls auf 14 Prozent. Die FDP verliert auch zwei Punkte auf acht Prozent, die Linke gibt einen Punkt ab auf neun Prozent. Für die Sonntagsfrage im Auftrag der ARD-"Tagesthemen" befragte das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap von Montag bis Mittwoch dieser Woche bundesweit 1506 Wahlberechtigte.

Die Zufriedenheit mit der Regierung bleibt auf niedrigem Niveau: 25 Prozent der Befragten sind mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden bzw. sehr zufrieden. Das ist ein Punkt mehr als im Vormonat. Eine deutliche Mehrheit von 75 Prozent ist weniger beziehungsweise gar nicht zufrieden (minus eins).

ARD-“Deutschlandtrend“: So zufrieden sind die Deutschen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

Mit der Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sind 50 Prozent sehr zufrieden oder zufrieden, was einem Plus von sechs Punkten entspricht. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) kommt auf 45 Prozent Zustimmung, er gibt damit einen Punkt ab. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kommen jeweils auf 44 Prozent. Scholz hält damit sein Niveau vom Vormonat, Altmaier gibt einen Punkt ab.

Die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht bleibt bei einer Zustimmungsrate von 40 Prozent, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) verschlechtert sich um zwei Punkte auf 38 Prozent. Mit der Arbeit des FDP-Vorsitzenden Christian Lindner sind 33 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden, was einem Minus von einem Punkt entspricht. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kommt auf 28 Prozent Zustimmung, was einem Minus von drei Punkten entspricht.

Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles erreicht 26 Prozent Zustimmung. Mit einem Minus von vier Punkten ist das die schlechteste Bewertung seit ihrem Eintritt ins Bundeskabinett 2013. Mit der Arbeit von Innenminister Horst Seehofer (CSU) sind nur noch 20 Prozent der Befragten sehr zufrieden oder zufrieden. Das ist der niedrigste Wert, der für den CSU-Chef im "Deutschlandtrend" je gemessen wurde.

„Deutschlandtrend“: Wer folgt an der CDU-Spitze auf Angela Merkel?

Im Rennen um die Nachfolge von Kanzlerin Angela Merkel an der CDU-Spitze ist Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer bisher die klare Favoritin an der Basis. In einer Umfrage des ARD-“Deutschlandtrends“ unter CDU-Anhängern sprechen sich 46 Prozent für „AKK“ aus, 31 Prozent der CDU-Anhänger sind für den Sauerländer Friedrich Merz und nur 12 Prozent für Gesundheitsminister Jens Spahn.

Afp/dpa

Lesen Sie auch: Erstes Diesel-Fahrverbot auf einer Autobahn kommt - Scheuer kritisiert Gerichtsurteil scharf

Lesen Sie auch: Spenden-Skandal in der AfD: Gauland soll wegen Weidel getobt haben

Auch interessant

Kommentare