Migration, Wahlalter ab 16, Schwimmunterricht: Was die Grünen in Bayern wollen

Geplantes Programm

Migration, Wahlalter ab 16, Schwimmunterricht: Was die Grünen in Bayern wollen

Wählen ab 16, Schiene statt Straße und Migration als Chance. Bayerns Grüne haben ihr Programm für die Landtagswahl vorgestellt – und grenzen sich gleichzeitig von der CSU und von der Ampel ab.
Migration, Wahlalter ab 16, Schwimmunterricht: Was die Grünen in Bayern wollen

Erstmals seit fünf Jahren

Umfrage-Schock für Habeck und Baerbock: AfD nun vor den Grünen
Umfrage-Schock für Habeck und Baerbock: AfD nun vor den Grünen

Gebäuderichtlinien

Grünen-Politiker verteidigt EU-Sanierungspflicht: „Oberste Priorität, dass niemand in die Armut gedrängt wird“
Grünen-Politiker verteidigt EU-Sanierungspflicht: „Oberste Priorität, dass niemand in die Armut gedrängt wird“

Bündnis 90/Die Grünen

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen ist in erster Linie für ihren Schwerpunkt in der Umweltpolitik bekannt. Die linksliberale Partei hat sich soziale und ökologische Nachhaltigkeit als übergeordnetes Ziel gesetzt und vertritt diese Werte seit den 80er Jahren. Im Januar 1980 entstand die Partei Die Grünen unter anderem aus der Anti-Atomkraft- und Umweltbewegung und der Friedensbewegung in Karlsruhe. Das Bündnis 90 wurde in den 90er-Jahren ebenfalls aus einer Friedens- und Demokratiebewegung in der DDR gegründet und am 14. Mai 1993 fusionierten die beiden Parteien zur Partei Bündnis 90/Die Grünen. Seit 1994 ist die Partei durchgehend fester Bestandteil des Bundestages. Bei der Bundestagswahl 2009 gelang ihr mit 10,7% der Stimmen ein eigener nationaler Rekord und bei der Europawahl fuhren Bündnis 90/Die Grünen mit 20,5% das beste internationale Wahlergebnis ihrer Geschichte ein.

„Sie hat ihren eigenen Kopf behalten“: Antje Vollmer ist tot

Sie war die erste grüne Bundestagsvize und Teil der rein weiblichen, „legendären“ Dreierspitze ihrer Partei. Die Theologin Antje Vollmer ist im Alter von 79 Jahren …
„Sie hat ihren eigenen Kopf behalten“: Antje Vollmer ist tot

Frühere Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer ist tot

Die frühere Vizepräsidentin des Bundestags, Antje Vollmer, ist tot. Sie sei am Mittwoch im Kreise der Familie nach langer schwerer Krankheit friedlich gestorben, sagte …
Frühere Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer ist tot

Blue Lane bei der IAA 2023: Stadtrat will nun doch eine Umweltspur - allerdings eine verkürzte Variante

Auch bei der Internationalen Automobilausstellung 2023 soll es testweise eine Umweltspur, eine sogenannte Blue Lane geben. Das hat der Stadtrat entschieden - gegen den …
Blue Lane bei der IAA 2023: Stadtrat will nun doch eine Umweltspur - allerdings eine verkürzte Variante

Bürgermeister schließen Deal mit Klima-Klebern - Aktivisten über den Tisch gezogen?

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ sorgen für hitzige Debatten in Deutschland. Ein weiterer Bürgermeister schließt jetzt einen Deal mit ihnen.
Bürgermeister schließen Deal mit Klima-Klebern - Aktivisten über den Tisch gezogen?

Heizungsstreit in der „Ampel“ spitzt sich zu - Grünen-Chef will mit Lindner in die „Montagehalle“

In der Ampel-Bundesregierung wird eifrig über Robert Habecks Heizungspläne gestritten. Grünen-Chef Omid Nouripour macht FDP-Boss Christian Lindner ein Angebot.
Heizungsstreit in der „Ampel“ spitzt sich zu - Grünen-Chef will mit Lindner in die „Montagehalle“

„Braten statt Getreideschimmel-Käfer“: Söder wettert gegen „grüne Pfeifen“ und Insekten im Essen

Ein Werbeverbot für Süßigkeiten oder Wurst? Markus Söder (CSU) kritisiert die Pläne der Grünen – und unterstellt ihnen eine Vorliebe für Insekten im Essen.
„Braten statt Getreideschimmel-Käfer“: Söder wettert gegen „grüne Pfeifen“ und Insekten im Essen

Grünen-Verbotsliste zu Süßigkeiten-Werbung: Özdemirs Pläne lassen FDP toben

Welche Produkte dürfen bei Kindern beworben werden? In der Ampel herrscht darüber Uneinigkeit. Özdemir plant wohl große Einschränkungen. Die FDP reagiert mit Kritik.
Grünen-Verbotsliste zu Süßigkeiten-Werbung: Özdemirs Pläne lassen FDP toben

„Hat doch nirgends gut funktioniert“: Holetschek und Schulze streiten über Cannabis-Legalisierung

Die Ampel-Regierung will Cannabis legalisieren, die CSU ist strikt dagegen. Ein Streitgespräch zwischen Klaus Holetschek und Katharina Schulze.
„Hat doch nirgends gut funktioniert“: Holetschek und Schulze streiten über Cannabis-Legalisierung

Geflüchtete, Lindner-Geld und „Kreisschärfe“: Grüner stichelt im Bundestag gegen Söder - was dahintersteckt

Eigentlich standen Christian Lindner und Klara Geywitz im Kreuzverhör. Doch ein oberbayerischer Grüner stichelt gegen Bayerns Umgang mit Geldern für Geflüchtete.
Geflüchtete, Lindner-Geld und „Kreisschärfe“: Grüner stichelt im Bundestag gegen Söder - was dahintersteckt

Nach Berlin-Wahl: SPD-Giffey will mit CDU in die Koalitionsverhandlung – und sieht sich auf neuem Posten

Franziska Giffey will erklärtermaßen nicht an ihrem Amt als Bürgermeisterin „kleben“. Nun könnte die SPD-Politikerin in die zweite Reihe treten.
Nach Berlin-Wahl: SPD-Giffey will mit CDU in die Koalitionsverhandlung – und sieht sich auf neuem Posten

„Jetzt müssen wir auch gemeinsam liefern“: FDP-Fraktionschef schlägt bei Autobahn-Ausbau klare Töne an

FDP und Grüne zoffen sich noch immer um den Autobahn-Ausbau. Beide pochen auf den Koalitionsvertrag. Jetzt versucht Fraktionschef Dürr ein Machtwort.
„Jetzt müssen wir auch gemeinsam liefern“: FDP-Fraktionschef schlägt bei Autobahn-Ausbau klare Töne an

Tempolimit überhaupt effektiv? Grünen-Ministerium zahlte 200.000 Euro für brisante Studie

Für die einen ist es ein Klimaretter, für die anderen Freiheitsbeschränkung: das Tempolimit. Die Grünen fordern es schon lange – auch mit einer heiklen Studie.
Tempolimit überhaupt effektiv? Grünen-Ministerium zahlte 200.000 Euro für brisante Studie

Grüne kämpfen mit Al-Wazir um Amt des Ministerpräsidenten

Hessens Grüne wollen mit Tarek Al-Wazir erstmals im Land den Ministerpräsidenten stellen. Der 52-Jährige gibt sich kämpferisch und wirbt für „Mut, neue Wege zu gehen“.
Grüne kämpfen mit Al-Wazir um Amt des Ministerpräsidenten

Fortschrittskoalition? 30 Ampel-Vorhaben stecken fest – viele bei Lindner

Vor allem Finanzminister Lindner soll in der Ampel-Regierung viele Vorhaben blockieren. Zuletzt war immer wieder von Streit in der Koalition die Rede.
Fortschrittskoalition? 30 Ampel-Vorhaben stecken fest – viele bei Lindner

Patrone im Umschlag: Grünen-Chefin Ricarda Lang erhält Morddrohung

Ricarda Lang von den Grünen hat beim politischen Aschermittwoch eine Morddrohung gegen sie öffentlich gemacht. Ein Brief habe eine Patrone enthalten.
Patrone im Umschlag: Grünen-Chefin Ricarda Lang erhält Morddrohung

Ricarda Lang bleibt bei Aschermittwochs-Premiere zahm - bis auf „Unterhosen“-Seitenhieb auf Söder

Beim politischen Aschermittwoch der Grünen wettert das bayerische Führungsduo gegen Markus Söders Führungsstil. Ricarda lang dröselt das Wahlprogramm auf.
Ricarda Lang bleibt bei Aschermittwochs-Premiere zahm - bis auf „Unterhosen“-Seitenhieb auf Söder

Ampel-Streit ums Geld ohne Ende? Grüne setzen vorerst Stopp bei Bundeswehr-Etat

Die Ampel-Koalition streitet sich seit Tagen um den Haushalt, insbesondere geht es um den Verteidigungsetat. Eine Einigung scheint nicht in Sicht.
Ampel-Streit ums Geld ohne Ende? Grüne setzen vorerst Stopp bei Bundeswehr-Etat

Trotz Marine-Manöver: Putin-Partner ohne „Überzeugung“? Grüne will die Hand reichen

Südafrika zählt zu Russlands Partnern. Doch laut der Grünen Jamila Schäfer ist die Überzeugung unter Diplomaten gering. Sie fordert deutsche Schritte.
Trotz Marine-Manöver: Putin-Partner ohne „Überzeugung“? Grüne will die Hand reichen

Brandenburg: Grüne werfen Co-Vorsitzende raus

Politischer Paukenschlag bei den Grünen in Brandenburg: Die Landesvorsitzende Julia Schmidt wird im Jahr vor der Landtagswahl zum Rücktritt gedrängt. Die Landeschefin …
Brandenburg: Grüne werfen Co-Vorsitzende raus

Bündnis 90 / Die Grünen: Geschichte

Bündnis 90 / Die Grünen: Geschichte, Vorsitzende und Inhalte der Öko-Partei

Bündnis 90 / Die Grünen machte sich zuerst in den 1980er Jahren in der Anti-Atomkraft-Bewegung einen Namen. Vorsitzende sind Ricarda Lang und Omid Nouripour.

Die Sonnenblume: ein beliebtes Symbol bei den Grünen

Die Partei Bündnis 90 / Die Grünen ist eine der stärksten Parteien in Deutschland

Die Öko-Partei ist ein wichtiger Teil der Umweltbewegung und der Anti-Atomkraft-Bewegung und setzt sich für ökologische Themen aller Art ein

Parteivorsitzende sind Ricarda Lang und Omid Nouripour

Berlin - Gegen Ende der Siebzigerjahre kam mit dem steigenden Ölpreis eine schwere Wirtschaftskrise auf Deutschland zu. Immer mehr europäische Länder setzten auf Atomkraft. Zugleich nahmen Industrialisierung und Verstädterung zu, was negative Folgen für die Umwelt hatte. Die grüne Bewegung entstand als Antwort auf diese Entwicklung. Die Anti-Atomkraft-Bewegung war besonders wichtig für die spätere Gründung der Partei „Die Grünen“.

Viele kleine Splitterparteien und regionale Zusammenschlüsse, die als „Müslifresser“ und „Ökospinner“ häufig verlacht wurden, kämpften in den 1980er Jahren für ein wirtschaftliches und gesellschaftliches Umdenken in Deutschland. Die Umweltbewegung, die Friedensbewegung, die Anti-Atom-bewegung sowie Fraueninitiativen schlossen sich zusammen und gründeten im Jahr 1980 die Partei der Grünen, den Vorläufer von Bündnis 90 / Die Grünen. Erste Parteivorsitzende der westdeutschen Grünen waren Petra Kelly, August Haußleiter und Norbert Mann.

Ursprünge in der Anti-Atomkraft-Bewegung

Die neue Umweltbewegung erzielte schon im Jahr 1980 5,3 Prozent der Stimmen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und 1,5 Prozent der Stimmen bei den Bundestagswahlen im Oktober 1980. Zunehmende Proteste der Anti-Atomkraft-Bewegung und Engagement in verwandten Themen gaben der neuen Partei Aufwind, sodass sie im Jahr 1982 in Niedersachsen, Hamburg und Hessen in den Landtag einziehen konnte. Zudem erfolgten zu dieser Zeit viele Umstrukturierungen der noch sehr jungen Partei, die ausschließlich in Westdeutschland aktiv war.

Im Jahr 1983 gelang den Grünen der Einzug in den Bundestag mit 5,6 Prozent der Stimmen. Sprecher und Sprecherinnen der Fraktion waren Marieluise Beck-Oberdorf, Petra Kelly und Otto Schily. Joschka Fischer wurde zum Parlamentarischen Geschäftsführer der Partei ernannt. Die kleine, aber aufstrebende Fraktionen der Grünen brachte neue Themen wie Ökolandbau, nachhaltiges Wirtschaften, Vergewaltigung in der Ehe sowie die Entschädigung von Zwangsarbeitern in den Bundestag. Sie machte sich damit schnell einen Namen als Protestpartei. Die Mitglieder der grünen Umweltbewegung galten als besonders „streitwütig“ und argumentierten viel und gern.

Die Grünen während der DDR

Während sich die Partei „Die Grünen“ in Westdeutschland gründete, gab es in der DDR ähnliche Parteien. Hier sind die Initiative Frieden und Menschenrechte, Demokratie Jetzt und das Neue Forum zu nennen. Diese schlossen sich im Jahr 1990 als Wahlbündnis Bündnis 90 zusammen, um an der ersten freien Volkskammerwahl teilzunehmen. Die Abgeordneten der Grünen Partei der DDR sowie der Unabhängige Frauenverband schlossen sich ebenfalls dem Bündnis an.

Kurz nach der ersten Bundestagswahl des vereinigten Deutschlands im Jahr 1990 fusionierten die ost- und westdeutschen grünen Parteien und nannten sich schließlich „Bündnis 90 / Die Grünen“. Im Jahr 1994 zog sie zum ersten Mal als neue Partei in den Bundestag ein. Parteivorsitzende waren Joschka Fischer und Kerstin Müller. Antje Vollmer wurde die erste grüne Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags.

Die ersten grünen Minister: Joschka Fischer, Andrea Fischer und Jürgen Trittin

Die Bundestagswahl des Jahres 1998, bei der die Partei Bündnis 90 / Die Grünen 6,7 Prozent der Stimmen erhielt, war besonders wichtig für die Grünen. Gemeinsam mit der SPD bildete die Partei eine rot-grüne Bundesregierung bis zum Jahr 2005. Joschka Fischer wurde der erste grüne Außenminister und fungierte zudem als Vizekanzler. Andrea Fischer wurde Gesundheitsministerin und Jürgen Trittin übernahm die Position als Umweltminister. Trittin ist bis heute ein wichtiger Politiker der Grünen und war von 2009 bis 2013 gemeinsam mit Renate Künast Vorsitzender der Umweltbewegung.

Seit dieser erfolgreichen Phase ist die Umweltbewegung ein fester Bestandteil der deutschen Parteienlandschaft. Bei den Bundestagswahlen erzielen die Grünen durchschnittlich zwischen 8 Prozent und 11 Prozent der Stimmen. Bei den Europawahlen waren es im Jahr 2019 sogar 20,5 Prozent der Stimmen. Als grünstes Bundesland ist Baden-Württemberg bekannt, wo die Grünen zahlreiche Kommunalpolitiker und sogar Landesoberhäupter stellen. Bekannte Grüne sind neben Jürgen Trittin und Renate Künast auch Cem Özdemir, der von 2008 bis 2018 Parteivorsitzender war, Katrin Göring-Eckard, Claudia Roth und Winfried Kretschmann, der seit 2011 als Ministerpräsident von Baden-Württemberg fungiert.

Die wichtigsten Themen der Umweltbewegung

Bündnis 90 / Die Grünen arbeitet mit Grundsatzprogrammen, die regelmäßig erneuert werden. Das aktuelle Grundsatzprogramm stammt aus dem Jahr 2002 und hat den Titel „Die Zukunft ist Grün“. Die vier Grundwerte der Umweltbewegung sind:

  • Ökologie
  • Selbstbestimmung
  • Gerechtigkeit
  • Demokratie

Als Öko-Partei konzentrieren sich die Grünen besonders auf Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltpolitik. Aber auch Geschlechtergerechtigkeit, Chancengleichheit und eine multikulturelle Gesellschaft sind Themen der Grünen. Die Partei ist auf dem politischen Spektrum als linksliberal einzuordnen. Während einige Kerngedanken konservativ sind, steht die Partei für viele linke Konzepte. Dazu gehören unter anderem die Integration von Einwanderern, Lesben- und Schwulenpolitik und Bürgerbeteiligung.

Eines der wichtigsten Ziele der Partei besteht darin, bis zum Jahr 2030 die Stromversorgung in Deutschland vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Auch ein Ende der Massentierhaltung, eine neue Definition von Wohlstandsindikatoren, die Einführung von Mindestlöhnen, die Abschaffung privater Krankenkassen sowie eine Vermögensabgabe sind wichtige Themen der Grünen. Hinzu setzen sich prominente grüne Vertreter wie Robert Habeck für eine offensivere Bekämpfung von Rassismus als Aufgabe der Grünen, aber auch der ganzen Gesellschaft ein.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Deutschland hat ein Rassismusproblem – das wurde nicht nur durch die deutschen Stimmen der #BlackLivesMatter-Bewegung deutlich. Gerade staatliche Institutionen müssen für Rassismus sensibilisiert werden. Die Polizei braucht Anti-Rassismus-Schulungen sowie eine unabhängige Polizeibeauftragte, die sich um Fälle von Polizeigewalt kümmert. Außerdem ist es Zeit, den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen und ihn mit einer Formulierung zu ersetzen, die dem Problem gerecht wird. Beispielsweise durch „rassistische Zuschreibung“. Auch das frisch verabschiedete Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz kann Vorbild für eine neue diskriminierungsfreiere Gesetzgebung sein. Im letzten Jahr wurden bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes mehr als doppelt so viele Fälle von #Rassismus gemeldet wie noch 2015. Das verdeutlicht einerseits, dass Hass und Vorurteile zugenommen haben. Auf der anderen Seite ist in den letzten Jahren auch das Bewusstsein für das Thema gestiegen. Mehr Betroffenen ist klar, dass sie Anspruch auf Unterstützung haben. An die Antidiskriminierungsstelle des Bundes können sich alle wenden, die mit Diskriminierung zum Beispiel bei der Wohnungssuche oder am Arbeitsplatz konfrontiert werden und Beratung brauchen. Teile das Bild in deiner Story, wenn auch du auf das Problem Rassismus aufmerksam machen willst!

A post shared by BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (@die_gruenen) on

Die Wählerschaft der Grünen

Die Partei Bündnis 90 / Die Grünen wird Umfragen zufolge vor allem von jungen Menschen unter 30 gewählt, die links und ökologisch eingestellt sind. Nachdem sich die Umweltbewegung im Jahr 1990 zusammenschloss, gingen einige Wähler verloren. Auch kontroverse Themen wie die deutschen Militäreinsätze im Kosovo und in Afghanistan sowie die Hartz-IV-Reformen führten zum Verlust von Wählern. Auf der anderen Seite sind durch Bewegungen wie „Fridays for Future“ neue Wählerinnen und Wähler hinzugekommen.

Laut Studien sind grüne Wähler meist überdurchschnittlich gebildet, haben ein überdurchschnittlich hohes Einkommen und gehören hauptsächlich zu einer jungen Demografie. Frauen wählen häufiger die Grünen als Männer. Auch Freiberufler und Stadtbewohner sind eher dazu geneigt, der aus der Anti-Atomkraft-Bewegung stammenden Partei ihre Stimme zu geben. In den östlichen Bundesländern Deutschlands erzielen die Grünen ihre niedrigsten Ergebnisse, während der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg als Hochburg der Grünen gilt.

Vertretung auf bundespolitischer Ebene

Parteivorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen werden regelmäßig bei der Bundesdelegiertenkonferenz gewählt. Diese ist auch als Bundesversammlung bekannt und entspricht dem Bundesparteitag anderer Parteien. Die Delegiertenkonferenz ist das oberste Beschlussorgan der Grünen. Hier werden Bundesvorstand, Kandidaten für Europawahlen, Mitglieder des Parteirats, Bundesrechnungsprüfer und Bundesschiedsgerichte gewählt. Zudem entscheidet die Delegiertenkonferenz über Programm und Satzung der Bundespartei. Die Veranstaltung findet mindestens einmal im Jahr statt. Jeder Kreisverband der Grünen entsendet dafür mindestens einen Delegierten.

Das Tagesgeschäft der Partei wird vom Bundesvorstand übernommen. Die Parteivorsitzenden stellen eine gleichberechtigte Doppelspitze dar, der derzeit (Stand April 2022) Ricarda Lang und Omid Nouripour vorsitzen. Michael Kellner ist politischer Geschäftsführer, Marc Urbatsch ist Bundesschatmeister und Pegah Edalatian und Heiko Knopf stellen stellvertretende Vorsitzende mit Themenschwerpunkten dar.


Von Laura Puttkamer

Rubriklistenbild: © picture alliance/Christoph Soeder/dpa