SPD | CDU | AfD | FDP | Grüne | Linke | FW | Sonstige |
35,7 | 27,7 | 8,3 | 5,5 | 9,3 | 2,5 | 5,4 | 5,7 |
In Mainz regiert derzeit eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP. Dreyer sagte am Wahlabend, eine Fortsetzung des Bündnisses wäre "unsere erste Wahl". Auch Grüne und FDP dürften ein Interesse daran haben. Die Freien Wähler erklärten umgehend, in die Opposition gehen zu wollen.
Update vom 15. März, 00.13 Uhr: Das vorläufige Endergebnis ist da und es ist damit bestätigt, dass sechs Parteien in den Landtag von Rheinland-Pfalz einziehen. Die SPD ist der Wahlsieger, während die CDU ein enttäuschendes Ergebnis verkraften muss. Die Freien Wähler ziehen nun im dritten Bundesland in ein Landesparlament ein.
Update vom 14. März, 22.55 Uhr: Die SPD kommt in der ZDF-Hochrechnung von 22.52 Uhr auf 35,7 Prozent, die CDU auf 27,6 Prozent, die Grünen auf 9,3 Prozent, die AfD auf 8,3 Prozent, die FDP auf 5,5 Prozent und die Freien Wähler auf 5,4 Prozent.
Quelle | Datum/Uhrzeit | SPD | CDU | AfD | FDP | Grüne | Linke | FW | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ZDF | 14.03.2021, 22.30 Uhr | 35,7 | 27,6 | 8,3 | 5,5 | 9,3 | 2,5 | 5,4 | 5,7 |
ARD | 14.03.2021, 22.22 Uhr | 36,0 | 26,9 | 8,5 | 5,6 | 9,4 | 2,5 | 5,2 | 5,9 |
(Quelle: ARD/Infratest dimap, ZDF/Forschungsgruppe Wahlen, Stand 22.55 Uhr)
Update vom 14. März, 22.03 Uhr: Nach der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz steht die SPD laut der jüngsten ZDF-Hochrechnung als stärkste Partei bei 35,7 Prozent. Auf Platz zwei folgt die CDU mit 27,5 Prozent. Die weiteren Zahlen: die Grünen kommen auf 9,2 Prozent, die AfD auf 8,4 Prozent, die FDP auf 5,5 Prozent und die Freien Wähler auf 5,4 Prozent. Die Linke verfehlt mit 2,5 Prozent klar den Einzug in den Landtag.
Update vom 14. März, 21.15 Uhr: Das ist die aktuelle Hochrechnung der ARD (Infratest dimap): Die SPD kommt auf 36,1 Prozent, die CDU auf 26,5 Prozent, die AfD auf 8,9 Prozent, die Grünen auf 8,8 Prozent, die Freien Wähler auf 5,9 Prozent, die FDP auf 5,6 Prozent und die Linke auf 2,5 Prozent.
Bei der ZDF-Hochrechnung gibt es nur leichte Veränderungen: Die SPD liegt knapp unter 36 Prozent, die CDU dagegen über 27 Prozent. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Zahlen der RLP-Wahl.
Update vom 14. März, 20.15 Uhr: Den neuesten Hochrechnungen zufolge kommt die SPD in Rheinland-Pfalz auf rund 36 Prozent. Zweitstärkste Kraft ist die CDU mit rund 27 Prozent. Dahinter folgen die AfD mit rund neun Prozent, die Grünen mit rund acht Prozent und die FDP mit rund sechs Prozent.
Quelle | Datum/Uhrzeit | SPD | CDU | AfD | FDP | Grüne | Linke | FW | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ARD | 14.03.2021, 20.14 Uhr | 36,0 | 26,8 | 9,1 | 5,7 | 8,2 | 2,3 | 6,1 | 5,8 |
ZDF | 14.03.2021, 20.06 Uhr | 35,5 | 26,9 | 9,3 | 5,7 | 8,3 | 2,5 | 5,9 | 5,9 |
(Quelle: ARD/Infratest dimap, ZDF/Forschungsgruppe Wahlen, Stand 20.20 Uhr)
Quelle | Datum/Uhrzeit | SPD | CDU | AfD | FDP | Grüne | FW | Linke | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ZDF | 14.03.2021, 19.27 Uhr | 35,5 | 26,9 | 9,3 | 5,9 | 8,2 | 5,8 | 2,5 | 5,9 |
ARD | 14.03.2021, 19.24 Uhr | 35,7 | 26,8 | 9,6 | 5,9 | 8,0 | 6,0 | 2,3 | 5,7 |
(Quelle: ARD/Infratest dimap, ZDF/Forschungsgruppe Wahlen, Stand 19.27 Uhr)
Update vom 14. März, 19.13 Uhr: Auch nach der zweiten Hochrechnung für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz sieht es nicht viel besser aus für die CDU. Nach wie vor liegt die SPD weit vorne. Nach einer Analyse der Forschungsgruppe Wahlen hat die SPD in Rheinland-Pfalz vor allem mit lokalen Themen gepunktet. Zu ihren Pluspunkten zählten ihre überzeugende Regierungsarbeit, ihr Ansehen in der Bevölkerung sowie ihre Sachkompetenz beim Thema Corona, hieß es in der am Sonntagabend veröffentlichten Analyse. Vor allem Malu Dreyer ist laut der Wahlforscher besonders beliebt bei den Wählerinnen und Wählern. Nur vor wenigen Wochen war die CDU in den Umfragen noch vor Dreyer gelegen. Dann kam unter Anderem die Masken-Affäre.
Quelle | Datum/Uhrzeit | SPD | CDU | AfD | FDP | Grüne | FW | Linke | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ZDF | 14.03.2021, 19.02 Uhr | 34,2 | 26,5 | 9,8 | 6 | 8,5 | 5,8 | 2,6 | 6,6 |
ARD | 14.03.2021, 19.11 Uhr | 35,2 | 26,6 | 10 | 6 | 8 | 5,8 | 2,4 | 6 |
(Quelle: ARD/Infratest dimap, ZDF/Forschungsgruppe Wahlen, Stand 19.02 Uhr)
Update vom 14. März, 18.53 Uhr: Die erste Hochrechnung für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ist da! Demnach liegt die SPD derzeit weit vor der CDU, die eine historische Pleite verkraften muss. Die SPD liegt nach der Hochrechnung bei 34,2 bis 34,7 Prozent, die CDU nur bei 26 Prozent. Drittstärkste Kraft ist demnach die AfD (10,2 bis 10,4 Prozent), gefolgt von den Grünen.
Quelle | Datum/Uhrzeit | SPD | CDU | AfD | FDP | Grüne | FW | Linke | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ZDF | 14.03.2021, 18.53 Uhr | 34,2 | 26 | 10,2 | 6,4 | 8,9 | 5,5 | 2,9 | 5,9 |
ARD | 14.03.2021, 18.51 Uhr | 34,7 | 26 | 10,4 | 6,3 | 8,3 | 5,7 | 2,4 | 6,2 |
(Quelle: ARD/Infratest dimap, ZDF/Forschungsgruppe Wahlen, Stand 18.53 Uhr)
Update vom 14. März, 18.45 Uhr: Die erste Prognose zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz stößt bei der CDU auf Enttäuschung, bei der SPD auf große Freude. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin (SPD) Malu Dreyer sieht einen „klaren Regierungsauftrag“ bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz. „Sie können sich denken: Für uns, für mich ist ein glücklicher Abend heute Abend“, sagte sie am Sonntag in Mainz. Das Ergebnis sei „eine Bestätigung dafür, dass die SPD eine gut aufgestellte Partei ist und wir mit allen unseren Kollegen in der Partei gekämpft haben. Und deswegen ist es einfach nur so schön, dass wir so klar an der Spitze stehen und das Ziel erreicht haben, mit Abstand die stärkste Partei zu sein und einen klaren Regierungsauftrag erreicht haben.“
Auf die Frage, ob die Ampel-Koalition weiter gehen soll, antwortete Dreyer: „Heute freue ich mich einfach sehr und bin einfach nur ein glücklicher Mensch. Ich habe nie einen Zweifel daran gelassen, dass das Regierungsbündnis ein tolles war und dass ich mich auch freue, wenn es weitergeht.“
Quelle | Uhrzeit | SPD | CDU | AfD | FDP | Grüne | Linke | Freie Wähler | Sonstige |
ARD | 18.00 Uhr | 34,5 | 26 | 10,5 | 6,5 | 8,5 | 2,5 | 5,5 | 6 |
ZDF | 18.00 Uhr | 33,5 | 25,5 | 10,5 | 6,5 | 9,5 | 3 | 5,5 | 6 |
Update vom 14. März, 18.15 Uhr: Laut erster Prognose zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz bleibt die SPD mit 33,5 Prozent stärkste Kraft. Malu Dreyers Partei hat 2,7 Prozentpunkte verloren. Härter traf es die CDU, die 6,3 Prozentpunkte verlor und nun nur noch bei 25,5 Prozent liegt. Drittstärkste Kraft ist laut der ersten Prognose die AfD mit 10,5 Prozent, gefolgt von den Grünen.
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak bezeichnete den Ausgang der Landtagswahlen in BW und RLP als „keinen guten Wahlabend für die CDU“. In Baden-Württemberg erreichte die CDU laut erster Prognose sogar nur 23 Prozent.
Update vom 14. März, 18.00 Uhr: Die Wahllokale in Rheinland-Pfalz haben geschlossen. Die 18-Uhr-Prognose lautet wie folgt (ZDF/Forschungsgruppe Wahlen, Stand 18.00 Uhr):
Update vom 14. März, 17.50 Uhr: Noch zehn Minuten lang können die Wahlberechtigten in Rheinland-Pfalz ihre Stimme abgeben. Kurz nach Schließung der Wahllokale wird die erste Prognose erwartet.
Update vom 14. März, 17.03 Uhr: In knapp einer Stunde schließen in Rheinland-Pfalz die Wahllokale. Dann wird es auch die ersten Hochrechnungen und Ergebnisse der Landtagswahl 2021 geben. Hier finden Sie im Laufe des Abends alle Zahlen.
Update vom 14. März, 15.40 Uhr: Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben über 50 Prozent der 3,1 Millionen Wahlberechtigten gewählt. Bis 12.00 Uhr lag die Wahlbeteiligung inklusive Briefwähler bei 52 Prozent, wie der Landeswahlleiter mittelte. Stichproben in ausgewählten Kommunen hätten bis zum Mittag einen Urnenwähleranteil von 7,5 Prozent ergeben. Weitere 44,5 Prozent hätten bereits per Briefwahl abgestimmt. Wegen der hohen Zahl an Briefwählern sei es in den Wahllokalen sehr ruhig.
Update vom 14. März, 14.20 Uhr: Wann gibt es die erste Hochrechnung und wann kann mit dem Endergebnis der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz gerechnet werden? Bis 18.00 Uhr haben die 3,1 Millionen Wahlberechtigten in Rheinland-Pfalz noch Zeit, ihre Stimmen abzugeben. Die ersten Hochrechnungen der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz werden erfahrungsgemäß schon wenig später gegen 18.30 Uhr erwartet. Die Ergebnisse werden etwas länger auf sich warten lassen. Das vorläufige Wahlergebnis könnte bereits vor Mitternacht feststehen, wenn es bei den Auszählungen keine Verzögerungen gibt.
Bis das amtliche Endergebnis vorliegt, können jedoch mehrere Tage vergehen. Denn der Landeswahlausschuss muss zunächst die Ergebnisse für ganz Rheinland-Pfalz prüfen. Bei der letzten Landtagswahl in Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 wurde das endgültige Ergebnis circa anderthalb Wochen nach der Wahl veröffentlicht.
Update vom 14. März, 13.00 Uhr: Am heutigen 14. März ist das Superwahljahr 2021 gestartet. Neben der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz werden heute in Deutschland weitere Wahlen abgehalten: In Baden-Württemberg wird ebenfalls der Landtag gewählt und in Hessen findet heute der erste Wahlgang der Kommunalwahl statt.
Update vom 14. März, 10.15 Uhr: Aufgrund der Corona-Pandemie ist zu erwarten, dass der Anteil der Briefwähler bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz deutlich höher ausfällt als in normalen Zeiten. In den Wahllokalen herrschen strenge Hygiene-Vorschriften. Viele Wahlberechtigte greifen lieber auf die Briefwahl zurück. Es ist ein etwas anderer Wahlsonntag, als man ihn sonst kennt. Der Landeswahlleiter des Bundeslandes rechnet mit Rekordzahlen bei der Briefwahl. Dabei geht er laut Deutscher Presse-Agentur bei einer Wahlbeteiligung von etwa 70 Prozent von zwei Drittel Briefwahl-Stimmen aus. 2016 betrug der Anteil noch etwa knapp 31 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 70,4 Prozent.
Update vom 14. März, 8.35 Uhr: Der Wahlsonntag in Rheinland-Pfalz ist gekommen. Von acht bis 18 Uhr können Wahlberechtigte für die Landtagswahl des Bundeslandes im Wahllokal ihre Stimme abgeben.
Update vom 13. März, 22.01 Uhr: Die Wahl in Rheinland-Pfalz steht wegen Corona unter einem besonderen Stern - und wie eine Umfrage der Bild nun ergeben hat, ist mit Rekord-Zahlen zu rechnen, zumindest was die Briefwahl angeht. Doch nicht alle Parteien nehmen den kontaktlosen Wahlvorgang gleich stark an.
So nutzen vor allem Wähler der Grünen und der Linken die Briefwahl - jeweils über 72 beziehungsweise 73 Prozent der Befragten haben dies demnach schon erledigt, oder planen so zu wählen. Bei weitem nicht so gut ankommt die Briefwahl bei AfD-Wählern: Nur 47,1 der Befragten haben diese Wahl-Art geplant oder haben bereits per Brief gewählt. SPD, CDU und FDP liegen demnach im Mittelfeld, was die Vorliebe zur Briefwahl angeht.
Erstmeldung vom 13. März: Mainz - Der 14. März ist der erste große Wahltermin im Jahr 2021. Auch in Rheinland-Pfalz wird der Landtag neu gewählt. Die Umfragen zur RLP-Landtagswahl zeigen, dass noch keineswegs sicher ist, wer das Bundesland anschließend regieren kann. Das Wahlergebnis könnte zunächst noch mehrere Koalitionen offen lassen. Zumindest eines ist aber in der Regel sicher: Am Wahlabend werden die Menschen im Land schon sehr genau wissen, wie die Parteien in Rheinland-Pfalz abgeschnitten haben.
Hier finden Sie am Wahlabend alle aktuellen Zahlen im News-Ticker.
Bei der Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz schließen die Wahllokale am 14. März um 18 Uhr. Wer bis dahin im Wahlraum erscheint, darf noch die Stimme abgeben. Wenn danach auch die letzten Stimmzettel in der Wahlurne liegen, darf die Auszählung beginnen. Auch die Stimmzettel aus der Briefwahl sind bis dahin absolut geheim. Um 18 Uhr kennt also noch niemand echte Zahlen zum Abstimmungsverhalten der Wähler:innen. Trotzdem gibt es schon klare Anhaltspunkte auf das kommende Wahlergebnis.
Sobald die Wahllokale schließen, wird es wie immer die ersten Prognosen zum Ergebnis der Landtagswahl geben. Es sind wohlgemerkt noch keine Hochrechnungen, denn zunächst gibt es nur die Zahlen, die aus Befragungen der Wähler an den Wahllokalen stammen. Wahlforscher bitten bei den Wähler:innen darum, dass sie genauso anonym wie im Wahllokal noch einmal mitteilen, wie sie den Stimmzettel ausgefüllt haben. Aus dieser Stichprobe stammen die Zahlen um 18 Uhr. Sobald erste Auszählungen abgeschlossen sind, gehen Sie in die Prognose mit ein. Es entsteht daraus die erste Hochrechnung, die durch neue Auszählungen immer genauer wird. Dieser Prozess mündet im Endergebnis der Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz.
Bei den Hochrechnungen zur Landtagswahl geht es vor allem um die Zweitstimme. Das ist die Stimme, die Wähler:innen für eine Partei abgeben. Anhand der prozentualen Stimmenverteilung entscheidet sich, wie viele Sitze eine Partei im Landtag erhält. Die Ergebnisse bei den Wahlen der Direktkandidat:innen ändern nicht die allgemeinen Kräfteverhältnisse im Parlament. Die Zweitstimme entscheidet also darüber, ob Malu Dreyer (SPD) wieder eine Regierung auf die Beine stellen kann oder Christian Baldauf (CDU) die Regierungsgeschäfte übernimmt.
Am Tag nach der Landtagswahl werden die Kreiswahlleiter mit den Wahlniederschriften über die örtlichen Auszählungen informiert. Anschließend sollen so schnell wie möglich die Wahlergebnisse im Wahlkreis festgestellt und an den Landeswahlleiter übermittelt werden. Danach ist der Landeswahlausschuss an der Reihe, die Ergebnisse für ganz Rheinland-Pfalz zu bestätigen und die gewählten Mitglieder des Landtags zu benachrichtigen. Es können also durchaus mehrere Tage vergehen, bis das amtliche Endergebnis vorliegt. Für die Wähler:innen und Parteien steht das Ergebnis im Wesentlichen natürlich schon vor der letzten formalen Bestätigung fest. (rm/sk)