Europawahl 2019: Grüne holen Erdrutschsieg bei jungen Wählern - So unterschiedlich wählten Frauen und Männer

SPD und Union verlieren deutlich bei der Europawahl, während die Grünen der große Gewinner sind. Aber wie unterteilen sich die Stimmen nach Alter, Geschlecht und Bildungsstand?
Berlin - Gerade für die beiden großen Volksparteien SPD und Union sind die Ergebnisse der Europawahl 2019 bitter. Es sind historische Tiefstwerte erreicht worden. Zu den Gewinnern zählen dagegen die Grünen und die Satire-Partei „Die Partei“, die nach der Europawahl zwei Abgeordnete oder mehr stellen könnte.
Aber wie immer nach Wahlen stellt sich die Frage, welcher Bevölkerungsteil wen gewählt hat. Wir zeigen die Wahlentscheidungen der Deutschen nach Alter, Geschlecht und Bildungsstand.
Europawahl 2019 in Deutschland: Wen wählten Männer und wen die Frauen?
Sowohl bei den Frauen, als auch bei den Männern ist die Union die stärkste Kraft bei der Europawahl 2019 geworden. Ein deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern: Die Frauen wählten die Grünen mit 24 % deutlich öfter als die Männer (18 %).

Dagegen wählten deutlich mehr Männer die AfD. 13 % machten ihr Kreuz bei der Alternative für Deutschland. Bei den Frauen sind es nur 7 %.

Europawahl 2019: Wen wählten die jungen Wähler unter 30?
Besonders interessant ist auch für wen die unter 30-Jährigen bei dieser Europawahl ihre Stimme abgegeben haben. Der enorme Zuwachs der Grünen im Gesamtergebnis (+10 %) geht maßgeblich auf die jungen Wähler zurück. 33 % der unter 30-Jährigen gaben den Grünen ihre Stimme. Damit ist die Partei bei den jungen Wählern der klare Wahlsieger. Union (13 %) und SPD (10%) würden weit abgeschlagen dahinter liegen. Auch die FDP (8%) und die Satire-Partei „Die Partei“ (8 %) bekommen bei den jungen Wählern deutlich mehr Stimmen als im Gesamtergebnis.
Europawahl 2019: Stimmen nach Bildungsstand
Geht es nach dem Bildungsstand lässt sich ebenfalls eine Gruppe als Hauptwählerschaft der Grünen ausmachen: 31 % der Hochschulabsolventen wählten demnach grün. 28 % der Grünen Wähler haben zumindest das Abitur. Nur 9 % der Hauptschüler wählten die Grünen.
Ganz anders das Bild bei der Union. CDU/CSU bekam 39 % der Stimmen von Wählern mit Hauptschulabschluss, 27 % von Wählern mit mittlerer Reife, 21 % von Abiturienten und 22 % von Wählern mit Hochschulabschluss.
Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei der SPD ab: 22 % der Hauptschüler, 15 % mit mittlerer Reife, 12 % der Abiturienten und 14 % der Hochschulabsolventen wählten die Sozialdemokraten.
Dies ähnelt auch den Zahlen bei der AfD: 12 % der Hauptschulabsolventen, 14 % mit mittlerer Reife, acht % mit Abitur und fünf % mit Hochschulabschluss stimmten für die Alternative für Deutschland.
Alle aktuellen Zahlen und Informationen zur Europawahl finden Sie in unserem News-Ticker.
rjs