1. Startseite
  2. Politik

Diese 15 Faktoren erschweren die Energiewende

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Berlin - Fast jeder Politiker Deutschlands will die Energiewende antreiben. Doch kaum einer weiß, wie:  Diese 15 Faktoren machen den Weg zur nachhaltigen Energienation so schwierig.

Energiewende in Deutschland
1 / 15KOSTEN: Diese zahlen die Stromverbraucher. Die Ökostrom-Umlage und Rabatte für die Industrie belasten ihre Stromrechnungen. © dpa
Energiewende in Deutschland
2 / 15FÖRDERSYSTEM: Die Wirtschaft warnt vor Planwirtschaft und fordert ein Förder-Ende sowie Wettbewerb auch für Ökostrom-Erzeuger. Im Bild: Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) spricht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (Archivfoto). © dpa
Energiewende in Deutschland
3 / 1520-JAHRE-GARANTIE: Da Solar- und Windanlagen bisher 20 Jahre lang Vergütungen bekommen, kann der Strompreis erstmal nicht sinken. © dpa
Energiewende in Deutschland
4 / 15SOZIALE SCHIEFLAGE: Die Zahnarzthelferin zahlt über den Strompreis die Renditen für Solarpanele, die sich ihr Chef aufs Dach setzt (Symbolfoto). © dpa
Energiewende in Deutschland
5 / 15INDUSTRIE: Sie muss entlastet werden, damit niemand abwandert. Aber wie stark? Die Bürger müssen dadurch Mehrbelastungen schultern. © dpa
Energiewende in Deutschland
6 / 15ZIELKONFLIKT: Weniger Atomstrom führt dazu, dass mehr Kohlestrom produziert wird. Der CO2-Ausstoß ist 2012 und 2013 gestiegen. Im Bild: Ein Kernkraftgegner von Greenpeace demonstriert auf dem Brandenburger Tor in Berlin. © dpa
Energiewende in Deutschland
7 / 15STROMNETZE: Große Nord-Süd-Trassen werden gebraucht, sonst gibt es im Norden viel zu viel Strom. Aber die Bürger protestieren (Foto). © dpa
Energiewende in Deutschland
8 / 15WÄRMEMARKT: Im Wärmebereich hakt es besonders stark, auch beim Energiesparen - Gebäudesanierungs-Ziele werden kaum erreicht. © dpa
Energiewende in Deutschland
9 / 15FEHLENDER MARKT: Viele Kraftwerke rechnen sich nicht mehr - der mit viel Geld geförderte Ökostrom stellt den Markt auf den Kopf. Im Bild: Das unrentable Gaskraftwerk Irsching. © dpa
Energiewende in Deutschland
10 / 15FEHLENDE STEUERUNG: Bisher können quasi unbegrenzt Ökoenergie-Anlagen gebaut werden - es fehlt oft an bedarfsorientierter Planung. © dpa
Energiewende in Deutschland
11 / 15LÄNDER-INTERESSEN: Der Norden will mehr Windräder, der Westen fürchtet um seine Industrie, der Süden will mehr Gaskraftwerke. Im Bild (v.l.n.r.): Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU), Baden-Württembergs Energieminister Franz Untersteller (Grüne) und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). © dpa
Energiewende in Deutschland
12 / 15GRUNDLAST-PROBLEM: Ohne Speicher sind wegen der je nach Wetterlage schwankenden Ökostrom-Produktion weiterhin viele Kraftwerke nötig. Im Bild: Wasserstoffspeicher eines Windparks in Mecklenburg-Vorpommern. © dpa
Energiewende in Deutschland
13 / 15STROMBÖRSE: Im Einkauf fallen dank viel Ökostrom die Preise - die Bürger spüren davon wegen der Umlagen beim Endpreis kaum etwas. Im Bild: Die Strombörse in Leipzig. © dpa
Energiewende in Deutschland
14 / 15ÜBERKAPAZITÄTEN: Wegen des rasanten Ausbaus wird oft zu viel Strom produziert. Nie wurde so viel Strom exportiert wie 2013. © dpa
Energiewende in Deutschland
15 / 15ÄRGER BEI DEN NACHBARN: Polen lässt Netzsperren einbauen, auch andere Länder klagen über Preis- und Stromfluss-Unwuchten. © Konrad Konstantynowicz/Greenpeace

Auch interessant

Kommentare