1. Startseite
  2. Politik

„Hart aber Fair“: Barbesitzer im Gespräch mit Plasberg - „ziemlich beunruhigendes Signal aus der Politik“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Felix Durach

Kommentare

Frank Plasberg, ARD
Moderator Plasberg diskutiert auch heute bei «Hart aber fair» wieder über die Corona-Krise- © dpa / Horst Galuschka

„Die Gesellschaft hinter der Maske - was macht die Corona-Krise mit uns?“ Frank Plasberg spricht am Montag in „hart aber fair“ mit fünf sehr unterschiedlichen Gästen.

Update 22.30 Uhr: Zum Abschluss der Sendung fragt Plasberg seine Gäste, was sie aus der jetzigen Situation gelernt haben. Dabei fällt auf, dass jeder der Teilnehmer auch etwas Positives aus der Situation ziehen kann. Er habe Demut gelernt, sagt zum Beispiel BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken. 

Update 22.20 Uhr: Ebenfalls im Studio zu Gast ist Helmut Köhnlein, Barbesitzer aus Köln. Plasberg will wissen, mit welchem Wort er seine jetzige Situation beschreiben würde: „Unsicherheit. Unsere zwei Läden sind seit Mitte März zu. Wir haben jetzt einen Umsatz von null. Dass es für so lange Zeit ist, das hat keiner gedacht.“

Enttäuscht ist Köhnlein vor allem auch von den Maßnahmen der Politik, die für die Gastronomie getroffen wurden. Von einer Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie, profitiert der Barbetreiber nicht, da diese nur für den Essensverkauf gilt und nicht für Bars. Er finde das ein „ziemlich beunruhigendes Signal aus der Politik. An die Restaurants wird gedacht, aber an die Bars nicht.“

„Hart aber Fair“: Fachärztin fordert teilweise Rückkehr zur Normalität

Update 22.00 Uhr:

Sie selbst habe im Moment auch wenig Angst vor einer Infektion mit Sars-CoV-2, sagt Herold. „Es kann gut sein, dass es passiert. Wir wissen trotzdem, dass ganz viele Verläufe so sind, dass man Huste, Fieber oder so gut wie gar keine Symptome hat. Deswegen habe ich nicht furchtbar viel Angst vor der Erkrankung.“

Update 21.51 Uhr: „Es treibt mich an, dass wir es jetzt gemeinsam schaffen wollen, diese Krise in der Klinik zu überstehen und allen Patienten helfen können“, sagt die Ärztin Dr. Susanne Herold. Als Plasberg wissen will, ob denn viele der zusätzlich geschaffenen Intensivbetten leer stehen würden, stimmt die Spezialisten dem Moderator zu. 

„Also wir haben enorm viele Kapazitäten geschaffen in ganz Deutschland und es sind sehr viele Betten im Moment frei. Wir müssen jetzt zusehen, dass wir wieder ein Stück weit in die Normalität zurückkommen“. Es sei jetzt auch wichtig, sogenannte elektive (planbare) Operationen durchzuführen. Die Patienten müssen sich wieder trauen in die Krankenhäuser zu gehen. 

„Hart aber Fair“: Diskussion über Kontaktverbote - „Habe Angst, dass...“

Update 21.27 Uhr: Auf die Frage, ob die von der Regierung angeordneten Maßnahmen eingehalten werden sagt der Sänger Wolfgang Niedecken „Inzwischen scheinen es alle kapiert zu haben. Aber ich hab ein bisschen Angst, dass es durch diese Lockerungen in bestimmten Kreisen nicht mehr für voll genommen wird“. So treffe er bei dem Spaziergang mit dem Hund oft Gruppen von Jugendlichen, die sich nicht an das Kontaktverbot halten. 

Auch meint Niedecken eine Veränderung in der Stimmungslage festzustellen. In der Gesellschaft, wie auch in der Politik: „Wir merken auch, es wird aggressiver. Der Ton wird aggressiver. Anfangs habe ich mich gefreut, dass die Politiker alle an einem Strang ziehen.“

„Hart aber Fair“: „Wollen weniger über Reproduktionszahlen sprechen“

Update 21.15 Uhr: „Wir wollen heute weniger über Reproduktionszahl sprechen, sondern mehr eine einfache Frage stellen: ‚Wie geht es Ihnen?‘“, sagt Plasberg zum Beginn der Sendung. Man wolle heute weniger auf die wissenschaftlichen Grundlagen der Krise schauen und mehr auf die betroffenen Menschen. 

Berlin - Spätestens seit dieser Woche trägt ein Großteil der deutschen Bevölkerung im Alltag eine Atemschutzmaske*. Die Corona-Krise hält mittlerweile seit über einem Monat an und auch jetzt ist noch kein Ende in Sicht. Wie erleben die Menschen diese Zeiten und was macht das Virus mit uns als Bevölkerung. 

Corona-Krise Thema bei „hart aber fair“ (ARD) - mit diesen Gästen diskutiert Frank Plasberg

Diesen Fragen möchte Moderator Frank Plasberg am Montagabend mit seinen Gästen in „hart aber fair“ auf den Grund gehen. Dafür hat der 62-Jährige sich eine interessante Runde an Gästen in sein Studio eingeladen. Zu Gast sind ab 21.15 Uhr unter anderem Dr. Susanne Herold, die als Professorin für Infektionskrankheiten der Lunge an der Universität Gießen inzwischen auch an Sars-CoV-2 forscht. 

Während Herold sich eher mit den wissenschaftlichen Hintergründen von Covid-19 befassen wird, wird der Soziologe Martin Schröder wohl Antwortversuche auf die Frage geben, was die aktuelle Krise mit uns als Gesellschaft macht. Schröder ist Professor an der Philipps-Universität in Marburg. 

Corona-Krise an vorderster Front: Kassiererin zu Gast bei „hart aber Fair“

Aber Plasberg hat sich am heutigen Montag nicht nur Wissenschaftler in seine Runde eingeladen. Komplettiert wird die Gästeliste durch Jolanta Schlippes, die als Kassiererin in einem Supermarkt die Auswirkungen der Corona-Krise und der neu eingeführten Maskenpflicht an vorderster Front erlebt, und dem Polizei-Oberkommissar Martin Feldmann, der durch seine Arbeit mit der Reaktion der Bürger auf das Kontaktverbot* vertraut sein dürfte. 

Letzter in der Runde ist Wolfgang Niedecken, der einem breiteren Publikum vor allem als Sänger und Gitarrist der Kölner Band „BAP“ bekannt sein dürfte. Als Künstler und Musiker zählt Niedecken zu einem der Berufsstände, der mit am stärksten von der Corona-Krise und den Kontaktverboten getroffen wird. 

Ab 21.15 Uhr diskutiert diese Runde also mit Moderator Frank Plasberg bei „hart aber fair“ über die Corona-Krise und ihre Folgen. 

Im Juni verabschiedet sich dann „hart aber fair“ in die Sommerpause* für das Jahr 2020.

In der Talk-Sendung von Markus Lanz will der Moderator über die vergangenen drei Monate sprechen. Dabei sind seine Gäste Karl Lauterbach und Hendrik Streeck nicht immer einer Meinung

*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks. 

fd

„Wie kommt die Wirtschaft aus der Corona-Starre?“ Frank Plasberg spricht im ARD-Talk „Hart aber fair“ am 11. Mai mit ganz unterschiedlichen Gästen über Milliardenhilfen und Steuersenkungen.

Auch interessant

Kommentare