1. Startseite
  2. Politik

Nach Tod von Minister Schäfer: Weiterer Suizid im hessischen Finanzministerium

Erstellt:

Kommentare

Ein weiterer mutmaßlicher Suizid erschüttert Hessen: Nach Finanzminister Thomas Schäfer nahm sich nun offenbar ein ranghoher Mitarbeiter des Finanzministeriums das Leben.

Update 17. April 2020: Nach dem mutmaßlichen Suizid des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer (CDU) ist nach Informationen des Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) offenbar ein weiterer ranghoher Mitarbeiter des hessischen Finanzressorts gestorben. Der Beamte sei am Donnerstagmorgen "leblos in seinem Büro aufgefunden worden“, zitiert das RND eine interne Mail des Finanzstaatssekretärs Martin Worms an die Mitarbeiter des Finanzministeriums in Wiesbaden. Die Polizei gehe von einem Suizid aus, soll es in der Mail weiter heißen. Die näheren Umstände und Hintergründe seien bislang unklar, berichtete das Redaktionsnetzwerk

Ende März hatte der Tod von Finanzminister Schäfer bundesweit Bestürzung ausgelöst. Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hatte von einer Verzweiflungstat im Zusammenhang mit der finanziellen Bewältigung der Corona-Krise gesprochen.

Generell berichten wir nicht über Selbsttötungen, damit solche Fälle mögliche Nachahmer nicht ermutigen. Eine Berichterstattung findet nur dann statt, wenn die Umstände eine besondere öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Wenn Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter einer existentiellen Lebenskrise oder Depressionen leidet, kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge unter der Nummer: 0800-1110111. Hilfe bietet auch der Krisendienst Psychiatrie für München und Oberbayern unter 0180-6553000.Weitere Infos finden Sie auf der Webseite www.krisendienst-psychiatrie.de/.

Hessen: Trauer nach Tod von Finanzminister Schäfer mitten in der Corona-Krise - Nachfolger wird vereidigt

Update vom 2. April, 20.00 Uhr: Knapp eine Woche nach dem Tod des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer (CDU) wird am Freitag (11.00 Uhr) der bisherige CDU-Landtagsfraktionschef Michael Boddenberg in Wiesbaden als neuer Ressortchef vereidigt. Der Landtag kommt dafür zu einer Sondersitzung zusammen. Die CDU-Fraktion entscheidet zudem über Boddenbergs Nachfolge im Fraktionsvorsitz.

Der 54-jährige Schäfer war am Samstag tot an einer Bahnstrecke aufgefunden worden. Er beging offenbar Suizid. Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) verwies darauf, dass Schäfer sich offensichtlich in der Corona-Krise große Sorgen gemacht habe. Der 60-jährige Boddenberg ist seit 2014 CDU-Fraktionschef im hessischen Landtag. Zuvor war er hessischer Minister für Bundesangelegenheiten und wirtschaftspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion. Mitglied des Landtags ist Boddenberg seit 1999.

Trauer nach Tod von Finanzminister Schäfer mitten in der Corona-Krise - Nachfolger übernimmt „in Demut“

Update vom 31. März, 14.22 Uhr: Drei Tage nach dem Tod des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer hat Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (beide CDU) den CDU Landtagsfraktionschef Michael Boddenberg zum Nachfolger ernannt. Bouffier überreichte dem 60-Jährigen am Dienstag in Wiesbaden seine Urkunde. Boddenberg soll am Freitag in einer Sondersitzung des hessischen Landtags vereidigt werden.

Michael Boddenberg neuer Finanzminister Hessen
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU,r) überreicht dem neuen hessischen Finanzminister Michael Boddenberg seine Ernennungsurkunde. © dpa / Hessische Staatskanzlei

"Michael Boddenberg bringt Sachverstand, Erfahrung und Durchsetzungskraft mit, um in dieser Krise das Amt und die Aufgaben des Finanzministers erfolgreich meistern zu können", sagte Bouffier. Als Kommunalpolitiker, Landtagsabgeordneter, CDU-Generalsekretär und Minister für Bundesangelegenheiten sei Boddenberg in allen Feldern der Politik zu Hause.

Boddenberg selbst sagte, dass er großen Respekt vor der neuen Aufgabe habe. Er nehme "die Urkunde in großer Demut entgegen". Er sei überzeugt, dass die Corona-Krise bewältigt werden könne. Bouffier und Boddenberg würdigten zugleich Schäfer als "erfolgreichen, kompetenten und über die Ländergrenzen hinaus respektierten Finanzminister".

Hessen: Bestürzung über Tod von Finanzminister Schäfer in der Coronakrise - Nachfolger steht fest

Update vom 31. März, 13.30 Uhr: Drei Tage nach dem Tod des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer (CDU) soll CDU-Landtagsfraktionschef Michael Boddenberg die Nachfolge antreten. Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) wolle den 60-Jährigen am Dienstagmittag vorstellen und ihm seine Urkunde überreichen, berichtete der Hessische Rundfunk (HR). Die Staatskanzlei lud zu dem Termin ein, ohne einen Namen zu nennen.

Seit 2014 ist Boddenberg CDU-Fraktionsvorsitzender im Hessischen Landtag. Zuvor war er hessischer Minister für Bundesangelegenheiten und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion. Mitglied des hessischen Landtags ist Boddenberg seit 1999.

Der 54-jährige Schäfer war am Samstag tot an einer Bahnstrecke aufgefunden worden. Er beging offenbar Suizid. Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) verwies darauf, dass Schäfer sich offensichtlich in der Corona-Krise große Sorgen gemacht habe.

Tod von Thomas Schäfer „völlig unfassbar“: CDU-Politiker äußert sich zu Hessens Finanzminister

Update vom 30. März: Hessens Ex-Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat seine Bestürzung über den Tod von Thomas Schäfer (CDU) artikuliert. Die Nachricht davon sei für ihn „völlig unfassbar“ gewesen, sagte er zur Bild. Schäfer sei für ihn ein „auch in Krisen sehr erfahrener und politisch verantwortlicher Mann gewesen“, fuhr er fort. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hatte darauf verwiesen, dass sich Schäfer offensichtlich in der Corona-Krise große Sorgen gemacht habe. Der 54-jährige Schäfer beging am Samstag offensichtlich Suizid, wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten. 

Laut Medienberichten soll er einen Abschiedsbrief hinterlassen haben. Koch sagte dazu nun zu Bild, im Beruf des Politikers könne es passieren, dass man in große Zweifel kommt. Aber er hätte sich trotzdem „nicht vorstellen können, dass das bei Thomas Schäfer zu so einer Reaktion führt.“

Thomas Schäfer tot: ARD berichtet von Abschiedsbrief - Bouffier spricht über Zusammenhang mit Corona-Krise

Update von 20.30 Uhr: Der Tod von Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU), bei dem Ermittler aktuell von Suizid ausgehen, war auch Thema in der Tagesschau (ARD) von 20 Uhr. Moderatorin Judith Rakers live zugeschaltet war Ute Wellstein aus dem Studio in Frankfurt am Main. Sie erklärte, Volker Bouffiers Einschätzung zu Schäfers Gemütszustand in letzter Zeit (siehe Update 12.40 Uhr) gehe offenbar auf einen Abschiedsbrief Schäfers zurück: „Darin muss er diese Sorgen als einen Grund für seinen Suizid genannt haben.“

Für Menschen, die ihn kannten, sei das überraschend, fuhr sie fort. In den vergangenen Woche habe Schäfer mit seinen Kollegen „buchstäblich Tag und Nacht“ daran gearbeitet, für Hessens Wirtschaft einen Milliarden-Schutzschirm wegen der Corona-Krise zu schmieden, und geäußert, dass er die Bewältigung dieser Krise als eine „Jahrhundertaufgabe“ sehe. 

Bouffier: Thomas Schäfer von Sorgen um Corona-Folgen „erdrückt“

Update vom 29. März 2020, 12.40 Uhr: Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier äußerte sich in einer Video-Schalte zum Tod von Thomas Schäfer: „Gerade ihn hätten wir in einer solch schweren Zeit gebraucht. Die größte Herausforderung unseres Landes, sie benötigt Besonnenheit und Tatkraft. Für beides stand Dr. Thomas Schäfer“, erklärte Bouffier. Schäfer habe Tag und Nacht daran gearbeitet, die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Krise zu bewältigen.

„Wir müssen heute davon ausgehen, dass er sich große Sorgen machte, große Sorgen gerade darum, ob es gelingen könne, die riesigen Erwartungen in der Bevölkerung, insbesondere der finanziellen Hilfen, zu erfüllen. Ich muss davon ausgehen, dass ihn diese Sorgen erdrückt haben.“ Schäfer fand laut Bouffier offensichtlich keinen anderen Ausweg mehr. „Er war verzweifelt und ging von uns. Das erschüttert uns, das erschüttert mich. Ich denke in dieser Stunde ganz besonders an seine Familie“.

Hessischer Finanzminister Thomas Schäfer ist tot

Erstmeldung vom 28. März 2020: 

Wiesbaden - Der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) ist tot*. Das teilten die Staatsanwaltschaft Wiesbaden und das Polizeipräsidium Westhessen am Samstagabend mit. Nach Polizeiangaben wurde die Leiche des 54-Jährigen in Hochheim im Main-Taunus-Kreis an einer ICE-Strecke entdeckt. Aufgrund der Gesamtumstände gehen die Ermittler von einem Suizid aus. Der CDU-Politiker starb im Alter von 54 Jahren.

Der promovierte Jurist wurde als möglicher Nachfolger* von Ministerpräsident Volker Bouffier* (CDU) gehandelt, sollte dieser bei den Landtagswahlen 2023 nicht wieder antreten. 

Wiesbaden: Hessischer Finanzminister Thomas Schäfer tot

Bouffier zeigte sich am Abend in einer Erklärung „fassungslos und geschockt“ angesichts des Tods von Schäfer. Er sprach den Angehörigen sein „aufrichtiges Beileid“ aus. Schäfer war seit August 2010 hessischer Finanzminister. Er war Mitbegründer der Stiftung Leben mit Krebs.

Wie die Staatsanwaltschaft Wiesbaden und die Polizei am Samstagabend mitteilte, war am Samstag gegen 10.20 Uhr eine leblose Person an der Bahnstrecke bei Hochheim gemeldet worden. Bei den anschließenden Ermittlungen stellte sich heraus, dass es sich um die Leiche von Schäfer handelte. „Aufgrund der Gesamtumstände, der umfangreichen Tatortarbeit, der Befragung zahlreicher Zeugen, der Auffindesituation vor Ort sowie technischer und kriminalwissenschaftlicher Auswertungen und Untersuchungen“, wie es hieß, gehen die Ermittler von einem Suizid aus.

Hessischer Finanzminister Thomas Schäfer tot - Opposition trauert

Auch die Oppositionsparteien im Hessischen Landtag zeigten sich tief erschüttert. Die SPD-Fraktionsvorsitzende und SPD-Landeschefin Nancy Faeser schrieb auf Twitter. „Ich bin fassungslos und tief bestürzt über den Tod von Finanzminister Dr. Thomas Schäfer.“ Die Linksfraktion im Hessischen Landtag schrieb in einem Tweet: „Der Tod von Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer lässt uns mit Entsetzen und geschockt zurück.“

dpa/afp

*Merkur.de und fr.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion