Putin hat verloren – nirgendwo zeigt sich das deutlicher als in Deutschland
Fast 50 europäische Staats- und Regierungschefs weisen in Moldau die russische Aggression zurück. So einig war Europa in seiner Geschichte nur gegen zwei andere Eroberer. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Braucht es wirklich mehr deutsche Pässe für Erdogan-Fans?
Den knappen Wahlsieg hat Erdogan auch Wählerinnen und Wählern in Deutschland zu verdanken. Ist es das richtige Signal, wenn die Ampel sie mit dem Doppelpass belohnt, fragt Georg Anastasiadis.
Neuer Stress in der Ampel: SPD und FDP basteln an der Asyl-Wende
In der Ampelregierung bahnt sich der nächste Zoff an. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bricht mit Merkels Migrationspolitik. Jetzt gehe es um „Begrenzung“. Die Grünen protestieren. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Die Merz-Leute preschen nach vorn: Der Partei- und Fraktionsvorsitzende soll Kanzlerkandidat werden. Die Gelegenheit ist günstig. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Schon wieder: Milliardär Benko bittet die deutschen Steuerzahler zur Kasse
17.000 Mitarbeiter von Galeria Kaufhof müssen erneut um ihre Jobs bangen. Scheitert der zweite Insolvenzplan binnen dreier Jahre, will der Besitzer den Laden dichtmachen. Benko setzt der Bundesregierung die Pistole auf die Brust. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Springer-Chef Döpfner: „Ich bitte um Entschuldigung“
Konzerninterne Nachrichten mit abfälligen Kommentaren des Axel-Springer-Chefs gelangen durch einen Medienbericht an die Öffentlichkeit. Jetzt folgt Tage später eine Entschuldigung.
Ausgerechnet am Christenfest Ostern holt Bundesinnenministerin Nancy Faeser zum Schlag gegen die Kritiker ihrer Asylpolitik aus. Es könne keine „Höchstgrenzen für Menschlichkeit“ geben, meint die SPD-Frau. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Deutsche mit Zweidrittelmehrheit gegen pauschales Verbrenner-Aus: Der nächste FDP-Punktsieg gegen Habecks Grüne
Verkehrsminister Wissing setzt sich in der Debatte um das geplante Verbrenner-Aus ohne Ausnahme für klimafreundliche Kraftstoffe immer mehr durch. Damit bereitet die FPD den Grünen die nächste Niederlage. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Eine Frau mit Machtinstinkt: So trickste Franziska Giffey die überheblichen Grünen aus
Überraschend beendet Franziska Giffey die rot-grün-rote Koalition in Berlin und führt ihre SPD in eine Koalition mit der CDU. Für eine bessere Zukunft ihrer Stadt Berlin opfert sie ihr Amt. Respekt. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Chemie-Riese BASF plant China-Abenteuer: Aus Gasdeal mit Putin nichts gelernt?
In Russland verbrannte sich der Gazprom-Partner BASF mit seinen Gasgeschäften kräftig die Finger. Jetzt steht eine auch konzernintern hochumstrittene Mega-Investition in China an. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Wütender Mob attackiert Polizisten in Trier: Schützt endlich die, die für uns den Kopf hinhalten
Stuttgart, Berlin - und nun Trier: Ausschreitungen junger Männer mehren sich. Die Antworten der Politik entpuppen sich fast immer als leere Versprechung, kommentiert Georg Anastasiadis.
Grenzzäune soll die EU auch weiterhin nicht finanzieren, aber immerhin für ein Pilotprojekt und Wachtürme an der bulgarisch-türkischen Grenze reicht es nach einer Brüsseler Gipfelnacht jetzt doch. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
USA schießen Spionageballon ab: Es ist Zeit für die China-Zeitenwende, Kanzler!
Zwischen den USA und China sinkt die Temperatur nach dem Abschuss eines Spionage-Ballons auf den Gefrierpunkt. Doch der Fall hat auch ernste Konsequenzen für Deutschland. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Keine Verhandlungen mit dem Weltuntergang, keine neuen Straßen - sagen die Grünen
Wieder streiten in der Ampelkoalition Liberale und Grüne. Diesmal geht es die von der FDP geforderte Planungsbeschleunigung für neue Straßen. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Tandler in U-Haft: Der einsame Kampf der Staatsanwälte
Sie soll kein zweiter Fall Sauter werden: Das Signal, das Münchner Staatsanwälte im Fall Andrea Tandler senden, ist wichtig, kommentiert Christian Deutschländer.
Urteil zu Parteien-Millionen: Der modrige Geruch von Selbstbedienung
Schallende Ohrfeige für SPD und CDU: Das Gesetz zur Parteienfinanzierung von 2018 ist verfassungswidrig. Ein Debakel, kommentiert Christian Deutschländer.
Die Panzer-Strategie des Kanzlers im Ukraine-Krieg ist grausam
Die Bundesbürger stützen mehrheitlich die Position des Kanzlers in der Frage der Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine. Falsch ist sie dennoch. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
In Lützerath tobt sich die allerletzte Generation aus
Vermummte schleudern Molotowcocktails und Steine gegen Polizisten, Barrikaden brennen. Mit der Rettung des Klimas hat das nichts mehr zu tun. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Kommt es wieder, wie nach der Kölner Silvesternacht? Die SPD hat nach Berliner Neujahrschaos ein böses Deja-vu
Maximale Härte fordern führende SPD-Politiker nach der Berliner Silvesternacht. Innenministerin Nancy Faeser attackiert sogar „bestimmte junge Männer mit Migrationshintergrund, die unseren Staat verachten“. Die Genossen sind gebrannte Kinder. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
K-Frage der Union: Der Merz-Söder-Pakt und sein Verlierer
Was plant Markus Söder? Diese Frage treibt nach dem großen Doppelinterview des Münchner Merkur mit Friedrich Merz und Söder viele Leitartikler um. Kommentar von Georg Anastasiadis.
Silvesternacht zeigt: Berlin hat ein Gewaltproblem – und Deutschland ein Integrationsproblem
Nach der Kölner schreckt die Berliner Silvesternacht die Bundesbürger auf. Weil sie ein grelles Schlaglicht auf die Folgen von Migration und scheiternde Integration wirft. Nicht alle wollen das wahrhaben. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Migrationspolitik: Der erhobene deutsche Zeigefinger ist zurück
Das neue Jahr dürfte im Zeichen neuer Migrationsbewegungen stehen. Griechenland und Italien sehen sich einer stark wachsenden Zahl von Ankommenden aus Afrika und dem Nahen Osten konfrontiert. Und aus Deutschland kommen mal wieder Vorwürfe und Belehrungen. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Mit Bangen blicken viele Bundesbürger dem neuen Jahr entgegen. Dabei hat 2023 durchaus Potenzial, und positiv zu überraschen. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
So einfältig liefert sich Deutschland China aus: Scholz wiederholt Merkels Fehler
Immer aggressiver bedroht China das abtrünnige Taiwan. Es droht der nächste Krieg. Doch in Berlin findet man nichts dabei, sich beim Aufbau des 5G-Netzes China und seinen Spähattacken auszuliefern. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.