Kommunalwahl in Duisburg: Klarer Sieger bei Ratswahl - keine OB-Wahl in 2020

Bei der Kommunalwahl 2020 in Duisburg wurde wenige gewählt als in anderen Städten. Das sind die Ergebnisse des Wahltages.
- NRW wählt: Am 13. September fand trotz Coronavirus-Pandemie* die Kommunalwahlen 2020 statt.
- Oberbürgermeister Sören Link konnte entspannt bleiben: Sein Posten stand nicht zur Abstimmung.
- Hier finden Sie die Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen und Ergebnisse für das Ruhrparlament.
Vorläufige Ergebnisse der Kommunalwahl 2020 in Duisburg
Update vom 14. September: Bei der Ratswahl in Duisburg steht das Ergebnis fest. Im Folgenden finden Sie die Prozentwerte aller Listen, die sich zur Wahl gestellt haben:
- SPD: 30.84 %
- CDU: 21.46 %
- GRÜNE: 17.71 %
- DIE LINKE: 5.53 %
- AfD: 9.29 %
- FDP: 3.10 %
- JUDU: 2.93 %
- NPD: 0.39 %
- DAL: 1.22 %
- BL: 0.44 %
- SGU: 0.98 %
- Allianz: 0.28 %
- Aufbruch Du: 0.03 %
- BIG-DERGAH: 0.65 %
- BfD: 0.21 %
- DOS: 0.06 %
- Lenz: 0.04 %
- Die PARTEI: 1.14 %
- Parteineutral: 0.10 %
- SfD: 0.69 %
- TIERSCHUTZ: 1.86 %
- WGD: 1.05 %
Ergebnisse vom Wahlabend der Kommunalwahl in Duisburg
Update vom 13. September, 23.27 Uhr: Am späten Abend waren fast alle Stimmbezirke in Duisburg ausgezählt. Es kann nur noch mit kleineren Verschiebungen der Ergebnisse für die Ratswahl gerechnet werden. Der letzte Stand am Abend: SPD (30,82 Prozent) vor CDU (21,49 Prozent), Grüne (17,71 Prozent), AfD (9,26 Prozent), Die Linke (5,51 Prozent) und FDP (3,11 Prozent).
Update vom 13. September, 19.48 Uhr: 245 von 383 Stimmbezirken sind ausgezählt. Der Zwischenstand bei den Ergebnissen für den Stadtrat in Duisburg sieht wie folgt aus: Die SPD liegt bei 31,23 Prozent vor der CDU (20,51 Prozent), Grüne (17,56 Prozent), AfD (10,97 Prozent), Die Linke (6,08 Prozent) und FDP (3,06 Prozent).
Erste Ergebnisse aus Duisburg - SPD bei Kommunalwahl vorne
Update vom 13. September, 19.11 Uhr: Bei der Stadtratswahl in Duisburg sind 148 von 383 Stimmbezirken ausgezählt. Demnach kommt die SPD derzeit auf 31,78 Prozent. Sie liegt damit deutlich vor der CDU (19,64 Prozent), den Grünen (16,35 Prozent), der AfD (11,90 Prozent) und der Partei Die Linke (6,68 Prozent).
Update vom 13. September, 18.27 Uhr: Noch gibt es keine Kommunalwahl-Ergebnisse aus Duisburg, doch in NRW gibt es einen ersten Anhaltspunkt für die allegemeinen Kräfteverhältnisse. Eine WDR-Prognose für das ganze Bundesland sieht über die Städte und Gemeinden hinweg die CDU bei einem Wert von 36 Prozent vor der SPD (23,5 Prozent) und den Grünen (19 Prozent).
Update vom 13. September, 18 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen, ab jetzt läuft die Auszählung der Wahlergebnisse in Duisburg. Wir informieren Sie fortlaufend über alle Zahlen, die als Zwischenstand und Endergebnis veröffentlicht werden.
Update vom 13. September, 16.55 Uhr: In Duisburg gibt es eine Wahl mehr als in vielen anderen Städten von Nordrhein-Westfalen. Das Ruhrparlament wird gewählt, eine vorher nie dagewesene Wahl im Bundesland. Bei der Auszählung gilt trotzdem die Vorfahrt für die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Duisburg.
Alle Ergebnisse der Kommunalwahl in Duisburg - es geht mit dem Stadtrat los
Update vom 13. September, 14.45 Uhr: Im Gegensatz zu anderen Städten wird es in Duisburg zuerst das Kommunalwahl-Ergebnis für den Stadtrat geben. Während andernorts die OB-Wahlen ausgezählt werden, kann Duisburg diesen Schritt überspringen - das Amt des Oberbürgermeisters steht in diesem Jahr schließlich nicht zur Abstimmung. Die Wähler können damit rechnen, dass schon vor den Endergebnissen erste Zahlen veröffentlicht werden, wenn die Wahlbezirke nach und nach die Stimmzettel fertig abgearbeitet haben. Sobald es neue Informationen gibt, halten wir Sie hier im Ergebnis-Ticker für Duisburg darüber auf dem Laufenden.
Kommunalwahl in NRW: In Duisburg gibt es nur drei Ergebnisse statt vier
Duisburg - Am 13. September wird in NRW wieder gewählt - und dieses Jahr gibt es nicht nur ein Novum: Zum einen sind nun auch Jugendliche ab 16 Jahren in NRW wahlberechtigt und zum anderen erhalten alle Wahlberechtigten nicht nur mehr drei, sondern sogar vier Stimmzettel. Bloß in Duisburg dürfen Wähler ihre Kreuze bei der Kommunalwahl 2020 nur auf drei Zettelchen schreiben.
Bei der Kommunalwahl in NRW entscheidet der wahlberechtigte Bürger mit drei Stimmen nicht nur über die Wahl des neuen Oberbürgermeisters, sondern auch immer über einen Stadtrat und eine neue Bezirksvertretung. Zudem steht seit diesem Jahr noch eine zusätzliche Wahl mit einem vierten Stimmzettel an, denn zum ersten Mal muss der Wähler nun direkt über die Parteien im Ruhrparlament, eine Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr, abstimmen. Beim Setzen der Kreuze auf all diesen Stimmzetteln ist Vorsicht geboten: Pro Zettel darf nur ein Kreuz gesetzt werden - sonst ist sowohl der Stimmzettel als auch die Wählerstimme ungültig.
Über die Ereignisse des Wahltages informiert Sie merkur.de im News-Ticker zur Kommunalwahl in NRW.
Kommunalwahl in NRW: Es wird nur drei statt vier Ergebnisse in Duisburg geben
Nur drei Kreuze dürfen hingegen die Duisburger setzen. Denn sie wählen dieses Jahr bei den Kommunalwahlen nur die Angehörigen des Stadtrates, der Bezirksvertretung und des Ruhrparlaments. Der amtierende Oberbürgermeister Sören Link (SPD) kann sich also - im Gegensatz zu CDU-Oberbürgermeister Thomas Kufen in Essen - entspannt zurücklehnen. Er führt keinen Wahlkampf, denn Duisburg wählt 2020 keinen neuen Oberbürgermeister. Aus diesem Grund fehlt den Duisburgern auch der vierte Stimmzettel für die Briefwahl oder im Wahllokal.
Duisburg: Wahl zum Oberbürgermeister findet erst wieder 2025 statt
2012 gab es einen Bürgerentscheid, um den damaligen Oberbürgermeister Adolf Sauerland abzuwählen. Aufgrund des Loveparade-Unglücks im Jahr 2010 stand der CDU-Mann immer wieder stark in der Kritik. Daraufhin kandidierte erstmals Link für das Amt des Oberbürgermeisters. Mit 49 Prozent der Stimmen musste Link sich damals in einer Stichwahl gegen den CDU-Politiker Benno Lensdorf behaupten: mit gut 73 Prozent gewann er die Wahl. Nach der irregulären Amtszeit von nur fünf Jahren wurde Link vor drei Jahren im ersten Wahlgang mit rund 57 Prozent wiedergewählt. Derzeit sitzt der gebürtige Duisburger also gut im Sattel - eine Wahl zum Oberbürgermeister findet in Duisburg erst wieder 2025 statt.
Erste Ergebnisse für Kommunalwahl in Duisburg ab 18 Uhr erwartet
Der Wahltag am 13. September endet für den Wähler in ganz NRW um 18 Uhr. Bis dahin muss dieser den Gang ins Wahllokal hinter sich gebracht haben - auch in den anderen Großstädten. Für die Wahlhelfer hingegen beginnt dann erst die eigentliche Arbeit und das große Zählen. Erst wenn alle gültigen Stimmen aus allen Wahlbezirken ermittelt sind, können auch die Wahlergebnisse bekannt gegeben werden. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie und der Sicherheits- und Hygienevorschriften könnten hierbei dieses Jahr Verzögerungen auftreten, sodass etwa die Ergebnisse nicht schon am gleichen Abend bekannt gegeben werden könnten.
Ergebnisse der Kommunalwahl über Duisburg hinaus
Auch für weitere Großstädte finden Sie die Ergebnisse der Kommunalwahl auf merkur.de gesondert aufbereitet. Hier finden Sie Wahlergebnisse nach Städten sortiert:
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Köln
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Düsseldorf
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Dortmund
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Essen
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Bochum
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Wuppertal
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Bielefeld
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Bonn
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Münster
Glaubt man einer repräsentativen Umfrage zur Kommunalwahl 2020 in NRW, könnte der 13. September ein spannender Tag werden: In einigen Großstädten, wie Essen und Dortmund, könnte es Stichwahlen im Rennen um das begehrte Amt des Oberbürgermeisters geben. Sollte keiner der Kandidaten mindestens 50 Prozent der Stimmen haben, findet die Stichwahl dann am 27. September statt. In mehreren Städten drängten bei der Kommunalwahl 2020 auch rechtsextremistische Anhänger Erdogans in die Stadträte. Im Vorfeld der NRW-Wahl war es zur Verwirrung um die Maskenpflicht gekommen - auch durch Armin Laschet (CDU).( cos)