Kommunalwahl in Essen: Sieger der OB-Wahl deutlich stärker als seine Partei

In Essen haben die Kommunalwahlen 2020 ein sehr deutliches Ergebnis gebracht. Bei der OB-Wahl gab es einen klaren Durchmarsch.
- Am Sonntag fanden in NRW wieder Kommunalwahlen statt - wir informieren Sie über alle Ereignisse im News-Ticker.
- Wegen der Coronavirus-Pandemie und der Sicherheits-und Hygienemaßnahmen stand die Wahl unter besonderen Vorzeichen.
- Hier finden Sie die Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen und Ergebnisse für das Ruhrparlament.
Vorläufige Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2020 in Essen
Update vom 14. September: Der Amtsinhaber darf weiter Oberbürgermeister von Essen bleiben Thomas Kufen setzte sich bei der OB-Wahl mit deutlichem Abstand vor allen Mitbewerbern durch. Das sind die Ergebnisse der einzelnen Kandidaten:
- Kufen (CDU): 54.27 %
- Kern (SPD): 20.26 %
- Mostofizadeh (GRÜNE): 12.19 %
- Kerekeš (DIE LINKE): 2.55 %
- Parussel (AfD): 5.97 %
- Dr. Krüger (FDP): 1.97 %
- Tarrach (Die PARTEI): 2.43 %
- Fergeé (NPD): 0.11 %
- Köster (DKP): 0.26 %
Bei der Ratswahl schnitt die CDU nicht so stark ab wie ihr OB-Kandidat, wurde aber stärkste Partei. Im Folgenden die Prozentwerte für alle Listen:
- CDU: 34.45 %
- SPD: 24.26 %
- GRÜNE: 18.62 %
- DIE LINKE: 3.91 %
- EBB-FW: 2.92 %
- AfD: 7.46 %
- FDP: 3.05 %
- PIRATEN: 0.04 %
- Die PARTEI: 2.49 %
- DKP: 0.22 %
- Tierschutzpartei: 2.07 %
- SLB: 0.36 %
- Volt: 0.17 %
Ergebnisse vom Wahlabend zeigen klaren Wahlsieger
Update vom 13. September, 23.22 Uhr: Es steht fest, dass die Stadt Essen ihren Oberbürgermeister behält. Thomas Kufen hat bei der OB-Wahl 54,27 Prozent der Stimmen geholt und ist somit ohne eine Stichwahl direkt im Amt bestätigt worden. Der Vorsprung auf seinen nächsten Verfolger betrug rund 34 Prozentpunkte.
Die Ergebnisse der Ratswahl waren am späten Abend fast vollständig ausgezählt. Der aktuelle Stand: CDU (34,48 Prozent) vor SPD (24,27 Prozent), Grüne (18,58 Prozent) und AfD (7,47 Prozent).
Update vom 13. September, 20.48 Uhr: Für den Amtsinhaber läuft es bei der OB-Wahl in Essen auf eine weitere Amtszeit hinaus. Im Großteil der Stadt ist die Auszählung abgeschlossen und das Zwischenergebnis stabilisiert sich weiterhin bei über 52 Prozent für Thomas Kufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die verbliebenen Stimmbezirke dem CDU-Mann noch im Weg stehen, wird immer geringer.
Update vom 13. September, 19.43 Uhr: Für Thomas Kufen (CDU) sieht es nach einer erfolgreichen Wiederwahl aus, doch eine Hürde muss er bei der OB-Wahl noch überwinden. Nach der Auszählung von rund der Hälfte aller Stimmbezirke liegt er bei 51,77 Prozent der Stimmen. Damit ist aber noch nicht sicher, dass er tatsächlich die absolute Mehrheit holt. Falls Kufen am Wahlabend noch unter die 50-Prozent-Marke fällt, führt der Weg in zwei Wochen in die Stichwahl.
Klares Ergebnis bei Kommunalwahl in Essen? OB-Wahl könnte direkt entschieden sein
Update vom 13. September, 18.48 Uhr: Noch ist es früh am Abend und es sind erst 21 von 429 Stimmbezirken bei der OB-Wahl ausgezählt. Das Ergebnis in Essen scheint trotzdem recht eindeutig. Thomas Kufen (CDU) liegt mit 49,2 Prozent an der Spitze, während sein wichtigster Kontrahent Oliver Kern (SPD) nur auf 21,5 Prozent der Stimmen kommt. Trotzdem ist noch alles offen, denn für Kufen ist wichtig, ob er ein Wahlergebnis jenseits der 50 Prozent erreichen kann, um eine Stichwahl zu vermeiden.
Update vom 13. September, 18.25 Uhr: Während in Essen das Kommunalwahl-Ergebnis natürlich noch etwas auf sich warten lässt, gibt eine landesweite Prognose für NRW Auskunft darüber, wie über das ganze Bundesland hinweg gewählt wurde. Vorne liegt die CDU (36 Prozent), vor der SPD (23,5 Prozent) und den Grünen (19 Prozent).
Update vom 13. September, 18 Uhr: Essen hat gewählt und die Auszählung der Stimmen kann beginnen. Bis alle Wahlen durchgezählt sind, wird es wohl einige Stunden dauern. Über alle Zahlen, die vorab veröffentlicht werden, wie auch über die Endergebnisse aus Essen, halten wir Sie hier auf dem Laufenden.
Update vom 13. September, 16.52 Uhr: Auch wenn man auf die Ergebnisse aus Essen noch etwas warten muss, gibt es doch schon erste Zahlen aus der Stadt. Mit Stand 16 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 40,8 Prozent, was ein leichtes Plus von 0,7 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Kommunalwahl bedeutet.
Alle Ergebnisse der Kommunalwahl in Essen - erste Zahlen können früh da sein
Update vom 13. September: Ab 18 Uhr, wenn die Wahllokale geschlossen haben, wird das Wahlergebnis in Essen ausgezählt. Zuerst kommen die Stimmen der OB-Wahl an die Reihe. Obwohl es bei der Kommunalwahl keine schnellen Hochrechnungen gibt, können die Wähler in der Regel im Laufe des Wahlabends damit rechnen, dass auch konkrete Zwischenstände veröffentlicht werden. Das gilt auch für die weiteren Wahlen in der Stadt, die aber erst im Anschluss an die OB-Wahl ausgezählt werden. Sobald es am Wahlabend neue Informationen gibt, halten wir Sie auf dem Laufenden - direkt hier im Ergebnis-Ticker für Essen.
Kommunalwahl in Essen: In ganz NRW werden heute die ersten Ergebnisse erwartet
Essen – Die Kommunalwahlen in Essen stehen kurz bevor. Nachdem die Stadt bei den vergangenen Wahlen die in NRW mit der geringsten Wahlbeteiligung war, hofft man in diesem Jahr auf mehr Euphorie. Bei der Oberbürgermeister-Stichwahl 2014 lag die Wahlbeteiligung in Essen bei nur 27,7 Prozent - ein Wert, der im September hoffentlich getoppt werden kann - denn eine Stichwahl gilt als gar nicht so unwahrscheinlich.
Die Kommunalwahlen in NRW werden mit Spannung erwartet, nicht nur aufgrund der Vielzahl an Kandidaten, die sich um das Amt des Oberbürgermeisters bemühen, sondern auch weil im Herbst 2020 erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt sind. Für jeden Wähler gibt es einiges zu beachten, denn mit insgesamt drei Stimmzetteln entscheiden die Essener am 13. September über die Belange ihrer Stadt. Nicht nur der Oberbürgermeister wird dabei neu bestimmt, sondern auch die Angehörigen des Stadtrates und der neun Bezirksvertretungen.
Kommunalwahl 2020: Wähler darf nur ein Kreuz pro Zettel setzen
Zudem hat der Wähler in Essen noch eine vierte Wahl zu treffen, denn er darf dieses Jahr zum ersten Mal auch direkt über die Parteien im Ruhrparlament abstimmen. Dabei handelt es sich um eine Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr. Doch beim Setzen der Kreuze auf dem Stimmzettel ist Vorsicht geboten: Zwar sind mehrere Stimmzettel für die Kommunalwahl in Essen auszufüllen, es darf aber nur ein Kreuz pro Zettel gemacht werden - ansonsten ist nicht nur der Stimmzettel ungültig, sondern auch die Stimme vergeudet.
Kommunalwahl 2020: Ergebnis für Essen kommt ab 18 Uhr
Um Punkt 18 Uhr schließen am 13. September die Wahllokale in Essen und den anderen Großstädten, in denen ebenfalls gewählt wird: Wuppertal, Bochum, Duisburg, Dortmund, Düsseldorf und Köln. Bis dahin müssen alle Urnengänge und der Einwurf der Briefwahl erfolgt sein. Dann beginnt für die Wahlhelfer das große Zählen. Erst wenn alle gültigen Stimmen aus allen Wahlbezirken erfasst wurden, können die Ergebnisse der Wahl des Stadtrates sowie der neun Bezirksvertretungen auch bekannt gegeben werden. Aufgrund der Coronavirus-Schutzmaßnahmen kann es, so warnen die Behörden bereits vorab, dieses Jahr zu Verzögerungen kommen, sodass etwa die Ergebnisse nicht schon am selben Abend - wie sonst so oft - noch bekannt würden.
Auch ohne Coronavirus-bedingte Verzögerungen könnte ein die Wahl am 13. September tatsächlich noch keinen finalen Ausgang finden. Glaubt man einer repräsentativen Umfrage zur Kommunalwahl 2020 in NRW, scheint es wahrscheinlich, dass der nächste Oberbürgermeister der Stadt in diesem Jahr noch nicht nach dem ersten Wahlgang feststehen wird. Denn nur wenn ein Kandidat mindestens 50 Prozent der Wähler für sich gewinnen kann, reicht es für ihn aus, das Amt des Oberbürgermeisters zu bekleiden.
Weitere Wahlergebnisse aus den Großstädten
Nicht nur über die Ergebnisse aus Essen hält Sie merkur.de auf dem Laufenden. Neben dem Ergebnis-Überblick für ganz NRW finden Sie weitere Artikel, die sich ab dem Wahlabend mit den Zahlen aus den größten Städten im Bundesland befassen:
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Köln
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Düsseldorf
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Dortmund
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Duisburg
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Bochum
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Wuppertal
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Bielefeld
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Bonn
- Kommunalwahl-Ergebnisse aus Münster
Video: Erste Wahlen wegen der Coronavirus-Pandemie ausschließlich per Brief
Kommunalwahl 2020: Ergebnis für Essen könnte spannend werden
Für den amtierenden CDU-Oberbürgermeister Thomas Kufen könnte es knapp werden, denn es gibt einige vielversprechende Herausforderer in Essen. Gleich neun Kandidaten gehen um das Amt des Oberbürgermeisters ins Rennen. Erreicht keiner der Kandidaten die nötige Stimmenhürde, muss am 27. September eine Stichwahl abgehalten werden, die endgültig über den Chefsessel im Rathaus entscheidet. Als Favoriten gelten in Essen - außer dem Amtsinhaber - Oliver Kern von der SPD und Mehrdad Mostofizadeh von den Grünen. Während Kern als Gesundheits- und Sozialökonom seit 2016 Geschäftsführer des AWO Kreisverbandes Essen ist, sitzt Mostofizadeh seit 2010 im Landtag. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzender der NRW-Grünen studierte Rechts- und Sozialwissenschaften und Anglistik in Bochum.
Wer in Essen also bald das Zepter schwingt, bleibt spannend. Fakt ist, die letzten beiden Wahlen waren meist eine knappe Angelegenheit für die CDU. Seit 2015 regiert Kufen mit einem 1. Bürgermeister von der SPD, Rudolf Jelinek. Die SPD ist ganz knapp die stärkste Fraktion in Essen und seit der Europawahl 2019 holen auch Die Grünen auf, zumal gerade die jungen Wähler bei der Kommunalwahl im Herbst das Zünglein an der Waage sein könnten. (cos) *Merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.