1. Startseite
  2. Politik

Landtagswahl Bayern: Diese Ergebnisse erzielten die Parteien bei den letzten Wahlen

Erstellt:

Von: Mike Schier

Kommentare

Bayern wählt am Sonntag, 14. Oktober.
Bayern wählt am Sonntag, 14. Oktober. © dpa / Michael Kappeler

Gefühlt regiert die CSU in Bayern seit einer halben Ewigkeit allein. Dabei war das Wahlverhalten seit der Jahrtausendwende starken Schwankungen ausgesetzt.

Landtagswahl Bayern: So fiel die Wahl 2003 aus

Der Gedanke an den 21. September 2003 treibt den Christsozialen heute Tränen in die Augen. 60,7 Prozent, fast acht Punkte mehr als 1998 holt Edmund Stoiber. Ein historisches Ergebnis: Zum ersten und vermutlich einzigen Mal in der Geschichte der Bundesrepublik holt eine Partei eine Zweidrittelmehrheit der Mandate. Es ist eine Art bajuwarische Trotzwahl: Nachdem der Ministerpräsident im Jahr zuvor als Kanzlerkandidat ganz knapp gescheitert ist, surft Stoiber auf dem Höhepunkt einer Beliebtheitswelle.

Deutschland dagegen steckt 2003 in der Krise: Die Arbeitslosigkeit ist hoch, wenige Monate vor der Wahl hält Kanzler Gerhard Schröder seine berühmte Agenda-Rede. Dementsprechend fällt das Ergebnis der Kanzler-Partei aus: 19,6 Prozent bedeuten rund neun Prozentpunkte weniger. Ansonsten gestaltet sich die politische Landschaft im Maximilianeum übersichtlich: Lediglich die Grünen schaffen als dritte Kraft den Einzug – FDP (2,6 %) oder Republikaner (2,2) haben keine Chance. Auch die Freien Wähler verpassen mit vier Prozent den Sprung.

Auffällig: 42,9 Prozent der Wähler gehen überhaupt nicht zur Wahl. Es ist bis heute die niedrigste Beteiligung in der bayerischen Nachkriegsgeschichte.

Landtagswahl Bayern: So fiel die Wahl 2008 aus

Kaum eine Landtagswahl hat bislang solch gravierenden Folgen gezeitigt. Der Absturz der CSU ist dramatisch – von 60,7 auf 43,4 Prozent. Minus 17,3 Prozent! Die Wähler, allein in Oberbayern gehen 645 000 Stimmen verloren, haben der Partei den Sturz von Edmund Stoiber nicht verziehen. Jetzt gibt es die Quittung für die Nachfolger. Erst muss Parteichef Erwin Huber den Hut nehmen, dann Ministerpräsident Günther Beckstein. Beide waren nur etwas mehr als ein Jahr im Amt. Der Retter heißt: Horst Seehofer.

Das Parlament wird an diesem 28. September 2008 deutlich bunter. Die Freien Wähler landen unter dem neuen starken Mann Hubert Aiwanger bei mehr als zehn Prozent, auch die FDP zieht mit acht Prozent ein. Mit ihr muss die CSU eine Koalition eingehen. Bemerkenswert: Die SPD profitiert überhaupt nicht von der CSU-Schwäche, sondern fällt weiter (18,6 %).

Lesen Sie auch: Muster: Stimmzettel bei der Landtagswahl 2018 in Bayern - Wie Sie ihn richtig ausfüllen.

Landtagswahl Bayern: So fiel die Wahl 2013 aus

Die bislang letzte Wahl ist weniger historisch als ihre beiden Vorgänger – und dennoch lohnt sich ein genauer Blick. Wenn am Sonntagabend die Zahlen von 2013 als Vergleich herangezogen werden, sollte man die enorme Verschiebung in den letzten Wochen vor dieser Wahl nicht vergessen. Auch 2013 waren die Grünen der Liebling in den Umfragen. Im Juli lagen sie bei 15 Prozent. Dann kamen Veggie-Day und Pläne zu Steuererhöhungen für Besserverdiener – das reicht am 15. September nur noch für 8,6 Prozent.

Auch die FDP wird zwei Wochen vor der Bundestagswahl von Berliner Themen ins Verderben gerissen. Der kleine Koalitionspartner muss nach 3,3 Prozent seine Büros im Landtag räumen.

Gute Laune hat dagegen Horst Seehofer, der im Maximilianeum unter tosendem Applaus das Victory-Zeichen macht. 47,7 Prozent bedeuten absolute Mehrheit. „Wir sind wieder da“, sagt der Ministerpräsident. Nicht mehr als einen Achtungserfolg erreicht Christian Ude, anfangs als ernst zu nehmender Herausforderer gestartet. Die 20,6 Prozent seiner SPD verbucht er dennoch als „Trendwende“. Ab jetzt, so meint er, gehe es mit der SPD bergauf.

Landtagswahl Bayern 2018: So verpassen Sie keine Neuigkeiten am Wahltag

Etliche der Ergebnisse am Sonntag werden erst in der Nacht erwartet. In Ihrer Print-Zeitung von Montag finden Sie deshalb einen Gutschein für das E-Paper, das Sie mit der aktuellsten Ausgabe versorgt – unabhängig von Druckzeiten. Ab Mitternacht unter https://abo.merkur.de. Gutscheincode: MM2RMXJGCU.

Darüber hinaus finden Sie Live-Ticker, Wahlgrafiken, Einschätzungen und Hintergründe sowie alle Ergebnisse der oberbayerischen Gemeinden und Stimmkreise am Wahlabend auf www.merkur.de/ltw

Alle Ergebnisse der Landtagswahl Bayern 2018 finden Sie außerdem hier. 

Auch interessant

Kommentare