1. Startseite
  2. Politik

TikTokerin findet, Deutschland muss mehr für ausländische Fachkräfte tun – „ihr braucht uns“

Erstellt:

Von: Jana Stäbener

Kommentare

Paula aus Costa Rica muss sich immer wieder anhören, sie dürfe keine Kritik an Deutschland üben – sie könne schließlich wieder zurückziehen. Quatsch, findet sie.

Vor kurzem gab das Innenministerium unter Nancy Faeser (SPD) bekannt, dass die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von acht auf fünf Jahre verkürzt werden soll, bei besonderen Integrationsleistungen auf drei Jahre. Auch sollen Ausländer ihre alte Staatsbürgerschaft nicht mehr aufgeben müssen, um Deutsche zu werden. Vom Chancen-Aufenthaltsrecht sollen Menschen profitieren, die schon mehrere Jahre ohne gesicherten Status in Deutschland wohnen und nicht straffällig geworden sind.

Die Union (CDU/CSU) übte an diesen Reformen harsche Kritik. Sie warnte davor, die deutsche Staatsbürgerschaft zu „entwerten“. CDU-Chef Friedrich Merz sagte am 27. November 2022 in der ARD: „Die deutsche Staatsbürgerschaft ist etwas sehr Wertvolles, und damit muss man behutsam umgehen.“ Merz verhielt sich hier „hochnotpeinlich“ finden die Jungen Liberalen. Die Reformen seien „ein Signal an all die Fachkräfte, die wir im Rahmen einer Einwanderungsoffensive so dringend ansprechen und für uns gewinnen wollen“.

Das sieht auch die TikTokerin Paula (@paulisingermany) so. Sie stammt aus Costa Rica und lebt mittlerweile in München. Immer wieder spricht sie auf ihrem Account darüber, wie man sich als Ausländerin in Deutschland so fühlt. In einem Video vom 26. Januar 2023 erzählt sie, dass sie immer wieder Kommentare bekommt, sie solle doch gehen, wenn es ihr nicht gefalle. „Kann denen vielleicht mal jemand erklären, dass Deutschland eine Krise hat, weil Arbeitskräfte fehlen?“, fragt sie.

TikTokerin kritisiert psychologische Gesundheitsversorgung für Ausländer

Auch Arbeitsagentur-Chef Detlef Scheele sagte, dass auf dem Arbeitsmarkt so viele Fachkräfte fehlen, dass wir ohne Zuwanderung keine Chance hätten. In der Altenpflege beispielsweise fehlen Fachkräfte, genauso wie in anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte, das zeigte Pandemie, Grippewelle und das RS-Virus, sind teils katastrophal. Auch in der Sozialarbeit und in den deutschen Kindertagesstätten ist Fachkräftemangel schon lange ein großes Problem und verschlimmert sich noch, weil es „Erzieher:innen in ihrem Job nicht mehr aushalten“.

Scheele ist sich sicher: „Der vierte Baustein ist die Zuwanderung von Fachkräften. Ohne Zuwanderung haben wir gegen den Fachkräftemangel keine Chance.“ Menschen, die planen als Fachkraft nach Deutschland zu kommen, sollte die Politik schon im Herkunftsland unterstützen. Eine von ihnen ist Paula aus Costa Rica. Sie zog vor zwei Jahren nach Deutschland und arbeitete die erste Zeit in einem Start-up. Da sie in letzter Zeit immer wieder mit Probleme mit ihrer mentalen Gesundheit hat, spricht sie das auch in ihren Videos an.

„Ich wohne in Deutschland, aber ich bin nicht deutsch – ich bin Einwanderin“, sagt Paula. Sie wisse, dass sie sich für ein Leben in Deutschland entschieden habe. Aber das bedeute nicht, dass ihr Leben perfekt sei und sie keine Kritik üben dürfe. Paula erzählt, dass sie auf der Suche nach einem Therapie-Platz war und in München keinen Therapeuten oder Psychologen gefunden habe, der Englisch spricht. Das sei wirklich schlimm für sie und sie habe das Recht, das auch öffentlich zu sagen, findet sie (siehe Video unten).

Mehr zum Thema: Hier erzählen zwei junge Frauen von ihrem Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft.

TikTokerin aus Costa Rica: „Ihr braucht Menschen aus anderen Ländern“

In einem weiteren Video (siehe unten) geht sie direkt auf die Menschen ein, die ihr immer wieder vorwerfen, sie solle Deutschland doch verlassen, wenn es ihr nicht passt. „Deutschland hat zu wenig Fachkräfte. Ihr braucht Menschen aus anderen Ländern, weil ihr selbst nicht die Aufgaben erledigen könnt, die erledigt werden müssen“, sagt Paula im TikTok. Als Beispiel nennt sie, dass einige Ärzte und Pfleger aus Costa Rica nach Deutschland ziehen würden, weil es hier Arbeitsplätze für sie gebe.

Genau deswegen habe die Regierung ja auch die Einwanderungs-Reformen beschlossen, sagt Paula. Sie verstehe nicht, warum diese Menschen, die Deutschland so dringend brauche, dann keine Kritik üben dürften. „Ich denke, es ist fair, dass Einwanderer Ärzten und Psychologen fordern dürfen, die Englisch können. Migranten haben dieselben Rechte wie ihr, vergesst das nicht“, beendet Paula ihr Video. Darunter schreibt sie: „Und wir zahlen auch Steuern, also akzeptiert, dass auch wir Bürgerinnen sind.“

Auch beim Thema Polizeigewalt sind Ausländer oft benachteiligt. Es ist also „nicht überraschend“, dass die neue „All Cops Are Beautiful“-Werbung bei Ausländern nicht gut ankommt., sagt die Grünen-Politikerin Lamya Kaddor.

Auch interessant

Kommentare