1. Startseite
  2. Politik

Terror in Paris: Jan Böhmermann stellt 100 Fragen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Johannes Schelle

Kommentare

Jan Böhmermann zum Terror in Paris.
Jan Böhmermann wühlt mit "100 Fragen nach Paris" die Facebook-Welt auf. © dpa

Warum? Warum hat das niemand verhindert? Komiker und TV-Moderator Jan Böhmermann postet auf Facebook 100 Fragen zu dem Terror in Paris. Sie sind provokant, aufwühlend,  politisch kritisch - todernst.

Update vom 17. November 2015: Anonymous erklärt dem IS den Krieg und Frankreich fordert militärischen Beistand von den EU-Partnern an: Das war am Dienstag nach den Terroranschlägen in der Früh wichtig. Verfolgen Sie den gesamten Tag über die Entwicklungen in unserem News-Ticker.

Fragen über Fragen, aber keine Antworten. Die Terrorserie am Freitagabend in Paris ist nur sehr schwer in Worte zu fassen. Komiker und TV-Moderator Jan Böhmermann versuchte es in der Nacht zu Sonntag mit 100 Fragen: "100 Fragen nach Paris". 100 Fragen nach dem Warum, gepostet auf Facebook. Die Fragen sind kritisch, traurig und provokant. Und sie wühlen tausende User auf: Mehr als 100.000 Likes, 3000 Kommentare und 29.000 Teilungen. Einige Beispiele.

Terror in Paris
So beginnen die "100 Fragen nach Paris" von Jan Böhmermann. © Screenshot Facebook/Jan Böhmermann

Frage 3: Wozu die ganze Polizei, Überwachung, all die Geheimdienste und Militäreinsätze? Böhmermann stellt die Sicherheit, den Sinn und Nutzen der Kriege in Ländern wie Syrien oder Afghanistan in Frage. 

Frage 8 und 9: Stehe ich hinter Thomas de Mazierè? Steht Thomas de Mazierè hinter Angela Merkel? Böhmermann hinterfragt, wie viel Schutz der Bundesinnenminister in Deutschland gewähren kann, wo Merkel eine offene wie herzliche Einwanderungspolitik betreibt. 

Frage 13: Würden Pegida-Demos von alleine aufhören, wenn niemand mehr über sie berichtete? Informieren, oder besser ignorieren? Die starke Präsenz der "Bösen", ob Nazis oder Terroristen, ist nach Böhmermanns Ansicht zweifelsohne auch den Berichterstattungen in Fernsehen und Zeitung geschuldet. Sie sind - abgesehen von Facebook, Twitter und Co. - eine Plattform für die Verbreitung von Fremdenhass und Terror. Böhmermann überlegt, seine nächste Neo-Magazin-Sendung abzusagen. 

User ergänzen den Fragenkatalog

null
Als Zeichen der Anteilnahme: Die Tricolore ziert die Profilbilder zahlreicher Facebook-User.

Wie sehr sich die Facebook-User mit diesen Fragen auseinandersetzen, beweisen zahlreiche Ergänzungen. Vielen reichen die 100 Fragen von Jan Böhermann nicht. Nutzerin "Gloria" zum Beispiel stellt gleich zwölf weitere Fragen. Von "Denkt Angela Merkel bereits über ihren Kommentar zum potentiellen Attentat in Deutschland nach?" über "Wie willkürlich waren die Ziele?" bis zu "Hab ich in letzter Zeit zu viel Sherlock geguckt? Und gucken Terroristen heimlich Sherlock?". Auch "Matthias" sind die 100 Fragen nicht genug. Er geht auf die Reaktionen in den sozialen Netzwerken ein: "Frage 101: Wie lange werden Medien und soziale Netzwerke Betroffenheit zeigen, bevor alles wieder so weitergeht wie vorher? Frage 102: Denken wir nicht mehr an Paris, wenn wir die Tricolore wieder aus den Profilfotos entfernen?" 

Wer macht sowas?

Weitere Fragen aus Böhmermanns Katalog. Frage 20: Was sind das eigentlich für Typen, die in Paris all diese Menschen getötet und verletzt haben? Männer im sogenannten besten Alter, die nur so vor Lebensfreude strotzen sollten - eigentlich. Stattdessen töten sie, sprengen sich anschließend selbst in die Luft. Nicht nur Böhmermann fehlt die Vorstellungskraft für solch unfassbare Gräultaten.

Passend dazu seine Fragen 21 und 22: Warum wollen diese Typen nicht lieber glücklich mit ihren Kindern und Enkeln in einem kleinen Haus am See, am Ende einer Straße auf der Orangenbaumblätter liegen, wohnen und alt werden? Warum haben die nach dem fünften, sechsten Mord nachgeladen, statt innezuhalten und aufzuhören?

Was kann die Bundeswehr?

Frage 43 und 46: Was sind das eigentlich für Deutsche, die im Jahr 2015 zum Militär gehen? Haben wir überhaupt Gewehre, die treffen? Böhmermann zweifelt an der Kompetenz des Deutschen Militärs, nimmt mit der G36-Frage Verteidiungsministerin Ursula von der Leyen aufs Korn. Außerdem stellt Böhmermann die Machtfrage: Wer ist stärker, Bundeswehr oder IS? Neben diversen Sinnfragen und politischen Anspielungen baut Böhmermann immer wieder "Was sind das für Typen?" ein. 

Reaktion von Welt Online: 100 Antworten

Die Welt nahm sich Böhmermanns Fragenkatalog besonders zu Herzen, beantwortete alle 100 Fragen. Jedoch mit mäßigem Erfolg. Zumindest aus Sicht zahlreicher User. "Anna Giesen" kommentierte: "Liebe Welt, Fragen stellen ist die Grundlage des Journalismus, egal wie naiv sie auch scheinen mögen. Vielleicht solltet ihr euch mal ein Beispiel an Herrn Böhmermann nehmen." Und "Jannik" schreibt: "Böhmermans Fragen sind Welten besser, Helfen und Informieren mir persönlich zehn mal mehr als Eure Antworten vielleicht hättet ihr Besser nur die Fragen geteilt.... denn auf manche Fragen sollte man nicht Antworten! Trotzdem liebe Grüße und Respekt für eure Mühe."

js

Auch interessant

Kommentare