Marathonsitzung

Ampel-Gipfel vorbei Habecks Gas-Heizungsverbot gekippt – FDP: „Da ist uns was gelungen“

Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP haben ihren Koalitionsausschuss beendet. Hinter den Kulissen soll es kräftig geknirscht haben. Der Newsticker.
Ampel-Gipfel vorbei Habecks Gas-Heizungsverbot gekippt – FDP: „Da ist uns was gelungen“

Während Ampel-Gipfel

Einbruch in Olaf Scholz‘ Haus: Maskierter dringt in Kanzlergebäude ein
Einbruch in Olaf Scholz‘ Haus: Maskierter dringt in Kanzlergebäude ein

Grüne und FDP auf Konfrontation

Autobahn, Verbrenner, Heizungsverbot: Zerbricht die „Ampel“ an diesen Streitpunkten?
Autobahn, Verbrenner, Heizungsverbot: Zerbricht die „Ampel“ an diesen Streitpunkten?

SPD

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, bekannt unter dem Kürzel SPD, gilt als älteste noch bestehende Partei im Land. Ihre Vorläufer entstammen aus den 1860er Jahren. Während der Diktatur der Nationalsozialisten wurde sie verboten, 1945 jedoch wiedergegründet. Die SPD sieht sich als linke Volkspartei und nimmt für sich in Anspruch, dass Regierungsmacht lediglich Mittel zum Zweck sei. Als Grundwerte des Demokratischen Sozialismus werden dem 2007 verabschiedeten Hamburger Programm zufolge Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität angesehen. Die SPD tritt für eine Bürgerbeteiligung sowie die Öffnung der Gesellschaft ein und will die Europäische Einigung erweitern und vertiefen. Mit Olaf Scholz stellt die Partei zum vierten Mal den Bundeskanzler. Die Bundeszentrale steht in Berlin und trägt den Namen Willy-Brandt-Haus.

SPD-Landtagsfraktion erwägt Doppelspitze

Doppelspitzen stehen in der Politik hoch im Kurs - bei den Grünen schon lange. Auch die SPD hat im Bund eine Doppelspitze. Die SPD-Landtagsfraktion liebäugelt nach der …
SPD-Landtagsfraktion erwägt Doppelspitze

Zoff ums Wahlrecht: SPD bietet nun Kompromiss – wie reagiert Söder?

Der Streit um die beschlossene Wahlrechtsreform geht weiter. Die SPD schlägt einen Kompromiss vor - und Markus Söder lehnt ab.
Zoff ums Wahlrecht: SPD bietet nun Kompromiss – wie reagiert Söder?

NRW-SPD in der Führungskrise: Kutschaty tritt ab

Das Führungsvakuum in der nordrhein-westfälischen SPD ist komplett: Thomas Kutschaty lässt alle Spitzenämter hinter sich. Jetzt müssen die gebeutelten Sozialdemokraten …
NRW-SPD in der Führungskrise: Kutschaty tritt ab

„Ideenreichtum, Schlafmangel“: Endloser Koalitionsausschuss

Endlich sollte der Knoten platzen - doch am Ende kommt man nicht zu Potte. Statt Durchbrüchen nach langem Streit hat das Ampel-Bündnis nach nächtlichen Gesprächen nichts …
„Ideenreichtum, Schlafmangel“: Endloser Koalitionsausschuss

Scholz wirbt für den Klimaschutz: „Das kann man schaffen“

Der Klimawandel, der Ukraine-Krieg, die Unterstützung für Kinder - beim Bürgergespräch des Kanzlers in seinem Wahlkreis geht es um viele Sorgen. Scholz nimmt dazu …
Scholz wirbt für den Klimaschutz: „Das kann man schaffen“

Nach Kutschatys Rücktritt soll Herter interimsmäßig führen

Nach dem Rücktritt von NRW-SPD-Chef Kutschaty will sich der Landesverband neu sortieren. Der aktuelle Parteivize Marc Herter soll interimsmäßig den Landesvorsitz …
Nach Kutschatys Rücktritt soll Herter interimsmäßig führen

SPD-Vorstand berät über Schritte nach Kutschaty-Rücktritt

Der Vorstand der nordrhein-westfälischen SPD hat Beratungen über das weitere Vorgehen nach dem Rücktritt von Parteichef Thomas Kutschaty aufgenommen. An der Sitzung am …
SPD-Vorstand berät über Schritte nach Kutschaty-Rücktritt

Zoff mit den Grünen: Scholz und die SPD sind schwer genervt

Führende SPD-Vertreter poltern öffentlich gegen Habecks Plan, Öl- und Gasheizungen zu verbieten. Bahnt sich ein Zerwürfnis zwischen den Ampelpartnern SPD und Grüne an? …
Zoff mit den Grünen: Scholz und die SPD sind schwer genervt

NRW-SPD-Parteichef Kutschaty tritt zurück

Zehn Monate nach der Wahlniederlage der SPD zieht NRW-Landesparteichef Thomas Kutschaty die Konsequenzen: Er tritt zurück. Auslöser war eine einsame Personalentscheidung.
NRW-SPD-Parteichef Kutschaty tritt zurück

NRW-SPD-Parteichef tritt nach interner Kritik zurück

Zehn Monate nach der herben Niederlage der SPD bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl zieht Landesparteichef Thomas Kutschaty die Konsequenzen. Er tritt zurück. …
NRW-SPD-Parteichef tritt nach interner Kritik zurück

„Respektlos!“ – Union attackiert Bundestagspräsidentin Bas wegen Wahlrechtsreform

Die Wahlrechtsreform erhitzt die Gemüter in der Union. Im Zentrum ihrer Kritik landet auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
„Respektlos!“ – Union attackiert Bundestagspräsidentin Bas wegen Wahlrechtsreform

Brisantes Russland-Buch macht „Schröders SPD mitverantwortlich” für Ukraine-Krieg

Zwei Autoren fordern einen Untersuchungsausschuss zur deutschen Russland-Politik – vor allem unter Ex-Kanzler Gerhard Schröder. FDP-Politikerin Strack-Zimmermann …
Brisantes Russland-Buch macht „Schröders SPD mitverantwortlich” für Ukraine-Krieg

Blue Lane bei der IAA 2023: Stadtrat will nun doch eine Umweltspur - allerdings eine verkürzte Variante

Auch bei der Internationalen Automobilausstellung 2023 soll es testweise eine Umweltspur, eine sogenannte Blue Lane geben. Das hat der Stadtrat entschieden - gegen den …
Blue Lane bei der IAA 2023: Stadtrat will nun doch eine Umweltspur - allerdings eine verkürzte Variante

Pistorius frustriert Nato: Leopard-Panzer hängen in der Wartungsschleife fest

In kurzer Zeit sollte die Bundeswehr der Nato-Eingreiftruppe VJTF 30 Panzer bereitstellen können. Das könnte für Pistorius aber schwierig werden.
Pistorius frustriert Nato: Leopard-Panzer hängen in der Wartungsschleife fest

Bürgermeister schließen Deal mit Klima-Klebern - Aktivisten über den Tisch gezogen?

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ sorgen für hitzige Debatten in Deutschland. Ein weiterer Bürgermeister schließt jetzt einen Deal mit ihnen.
Bürgermeister schließen Deal mit Klima-Klebern - Aktivisten über den Tisch gezogen?

SPD bereut Russland-Politik, klärt Vorwürfe zu Tarnstiftung für Ostseepipeline aber nicht auf: Es stinkt zum Himmel

Dass die SPD-Spitzenvertreter Mützenich und Klingbeil jetzt nach Kiew reisen, ist das späte Eingeständnis eines fatalen Fehlers. Doch die Aufklärung der Vorgänge um eine …
SPD bereut Russland-Politik, klärt Vorwürfe zu Tarnstiftung für Ostseepipeline aber nicht auf: Es stinkt zum Himmel

Klingbeil und Mützenich besuchen Kiew

Die SPD hat bis heute einen schweren Stand in der Ukraine. Vor allem Fraktionschef Mützenich eckt dort mit seinem Werben für Diplomatie und seiner Zurückhaltung bei …
Klingbeil und Mützenich besuchen Kiew

Pistorius fällt vernichtendes Urteil über Truppe: „Keine Streitkräfte, die verteidigungsfähig sind“

Immer wieder steht die Bundeswehr wegen ihres schlechten Zustands in der Kritik. Verteidigungsminister Pistorius findet nun deutliche Worte.
Pistorius fällt vernichtendes Urteil über Truppe: „Keine Streitkräfte, die verteidigungsfähig sind“

Gerhard Schröder entgeht SPD-Strafe - Vielsagende Entscheidung: „Betrifft auch andere Politiker“

Kein Parteiausschluss für Gerhard Schröder: Ein SPD-Schiedsgericht hat einem Bericht zufolge entschieden.
Gerhard Schröder entgeht SPD-Strafe - Vielsagende Entscheidung: „Betrifft auch andere Politiker“

SPD - älteste Partei Deutschlands

SPD: Geschichte, Vorsitzende, Kanzler und Inhalte der Sozialdemokraten

Die SPD als Arbeiterpartei zwischen Machterhalt und Verfolgung - welchen Kurs schlägt die Partei nach dem Wählerschwund im 21. Jahrhundert ein?

Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine jubeln bei der Wahlkampf-Abschlußveranstaltung 1998
  • Die SPD als Arbeiterpartei zwischen Machterhalt und Verfolgung - welchen Kurs schlägt die Partei im 21. Jahrhundert ein?
  • Der 23. Mai 1863 gilt als die Geburtsstunde der SPD. An diesem Datum gründete Ferdinand Lassalle den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein.
  • Sowohl vor als auch während des Dritten Reiches sahen sich die Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Verfolgung ausgesetzt.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg kämpfte die SPD mit anderen Herausforderungen: Mitgliederschwund, parteiinterne Machtkämpfe und schlechte Wahlergebnisse.

Die SPD und der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein

Leipzig - Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wurde am 23. Mai 1863 durch August Bebel (73, † 1913), Ferdinand Lassalle (39, † 1864) und Wilhelm Liebknecht (74, † 1900) als Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein in Leipzig gegründet. Ihren Ursprung hatte die Partei in der Arbeiterbewegung, die sich erstmals in der bürgerlich-demokratischen Revolution im Jahr 1848/1849 manifestierte.

Die zunehmende Liberalisierung in den kommenden Jahren resultierte in der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, der 1875 auf dem Gothaer Kongress mit der 1869 durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei verschmolz.

Zwischen 1871 und 1878 verbot Bismarck (83, † 1898) alle sozialistischen Vereinigungen im Rahmen des Sozialistengesetzes. Allerdings wuchs mit der zunehmenden Industrialisierung auch die Arbeiterschicht – und damit auch die ebenfalls verbotenen Gewerkschaften. 1912 erhielt die SPD bei den Reichstagswahlen 34,8 Prozent.

Die SPD und ihre Entwicklung hin zur Volkspartei

Auch die Nationalsozialisten verboten die SPD. Viele ihrer Anhänger wurden im Zuge des Ermächtigungsgesetzes verfolgt, misshandelt und ermordet. Aus dem Exil versuchte der Vorstand, die Partei zu führen und Widerstandszirkel aufzubauen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wandelte sich die SPD unter dem Parteivorsitzenden Kurt Schumacher (56, † 1952) in den Westzonen vermehrt zu einer Partei der Mittelschicht, während sie in den Ostzonen durch KPD und SED unter Druck geriet und Mitglieder zur Flucht gezwungen waren.

Nach dem Entstehen der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 leisteten die Sozialdemokraten ihren Beitrag zur Gestaltung des Grundgesetzes.

Bei den Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag im selben Jahr in West-Deutschland konnte die SPD 29,2 Prozent der Stimmen gewinnen. 1966 wurde die SPD Teil der Großen Koalition um Bundeskanzler Kiesinger (83, † 1988) und Willy Brandt (78, † 1992) in der Rolle des Vize-Bundeskanzlers.

Ab 1969 bildete die Partei eine sozialliberale Koalition mit der FDP unter Bundeskanzler Willy Brandt. 1972 konnte sich die SPD als stärkste Partei vor der CDU/CSU behaupten, erneut mit Willy Brandt als Bundeskanzler.

Die SPD in den Siebziger, Achtziger und Neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts

Nach dem Rücktritt Willy Brandts 1974 wurde Helmut Schmidt (96, † 2015) zum fünften Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Doch die Sozialdemokratie sah sich zunehmend zwischen den Fronten; die schlechter werdende wirtschaftliche Lage und der gesellschaftliche Protest, der sich gegen die Atomenergie und Sicherheitspolitik wendete, bereiteten der amtierenden Regierung Probleme. Die Ära der SPD-Regierung endete 1982 schließlich in einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt.

1989 verabschiedete die SPD das Berliner Programm, das auf das Godesberger Programm folgte und folgende Inhalte hatte:

  • Nachhaltigkeit in der Industrie
  • Gleichberechtigung
  • Friedenspolitik
  • Ökologie
  • Verkürzung der Arbeitszeiten

Die SPD sah sich während der Regierung unter Helmut Kohl (87, † 2017) unter anderem mit personellen Herausforderungen konfrontiert. 1998 konnte sich Gerhard Schröder als neuer Kanzler gegen den Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine durchsetzen. 2002 entschieden SPD und Grüne die Bundestagswahl für sich, Gerhard Schröder kam erneut das Amt des Bundeskanzlers zu. In dieser Legislaturperiode wurde die Agenda 2010 verabschiedet. 2005 schied Gerhard Schröder nach der Abwahl der letzten verbliebenen SPD-Landesregierung freiwillig aus dem Amt und machte so den Weg für Neuwahlen frei.

Die SPD und ihre Regierungsarbeit nach 2005

Infolge der Neuwahlen kam es 2005 zu einer Großen Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die SPD errang bei den Wahlen ein deutlich besseres Ergebnis als erwartet.

Doch der häufige Wechsel der Parteivorsitzenden bis 2009 spiegelte die innerparteilichen Konflikte wider und das Fehlen einer klaren programmatischen Ausrichtung führte bei der Bundestagswahl 2009 unter ihrem Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier zum schlechtesten Ergebnis in der Geschichte der SPD. Zahlreiche Stammwähler hatten sich in der Folge von der Partei abgewandt. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands fand sich in der Opposition wieder, die Regierung wurde von CDU und FDP gebildet.

Sigmar Gabriel rückte an die Spitze der Partei und löste Franz Müntefering als Parteivorsitzenden ab. Auf Länderebene konnte sich die Partei bei Wahlen in verschiedenen Bundesländern besser positionieren und CDU-Regierungen ablösen. Das Wahlergebnis auf Bundesebene bei der Bundestagswahl 2013 enttäuschte dennoch: Mit lediglich 25,7 Prozent rückte die SPD nach einem klaren Mitgliederentscheid über die Zustimmung zum Koalitionsvertrag erneut in die Position des Juniorpartners.

Die SPD mit Sigmar Gabriel an der Spitze

Der SPD gelang es in ihrer Rolle als Juniorpartner in der Koalition, die Rente nach 45 Beitragsjahren sowie den gesetzlichen Mindestlohn durchzusetzen. Allerdings führten Sigmar Gabriels inkonsistente Positionen insbesondere an der Parteibasis zu Unmut und forcierten die Zerrissenheit innerhalb der SPD.

Vor allem bei wichtigen Themen wie der Freihandelspolitik oder der Vorratsdatenspeicherung wurde das innerparteiliche Verhältnis gestört. Zwar konnte die Sozialdemokratische Partei Deutschlands in der Flüchtlings- und Europolitik einheitlich auftreten, doch täuschte dies nicht über die personellen Fragen hinweg. Enttäuscht vom Führungsstil des Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel, erhielt er beim Parteitag 2015 nur zwei Drittel der Stimmen.

Im Januar 2017 gab Sigmar Gabriel sowohl Kanzelkandidatur als auch die Position des Parteivorsitzenden zugunsten von Martin Schulz ab, unter dem es anschließend zu Neueintritten in die SPD kam. Die Umfragewerte verbesserten sich ebenfalls deutlich. Die im Jahr 2017 anstehenden Landtagswahlen in den Bundesländern Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen verliefen jedoch enttäuschend und boten für einen Erfolg bei der anstehenden Bundestagswahl im selben Jahr schlechte Voraussetzungen. Die Niederlage bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen war erneut exemplarisch für die Situation der Sozialdemokraten.

Die SPD erreicht bei der Bundestagswahl 2017 das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der Partei

Die Bundestagswahl 2017 führte zu einem noch schlechteren Ergebnis als im Jahr 2009. Mit nur 20,5 Prozent strebte die SPD den Gang in die Opposition an, dies wurde sowohl von den Funktionären als auch der Parteibasis begrüßt. Nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche über ein Jamaika-Bündnis setzte die Partei jedoch ihre Koalition mit CDU/CSU fort, was erneut auf Widerstand innerhalb der SPD stieß. Die Zustimmung zum Koalitionsvertrag fiel mit 66 Prozent dementsprechend niedrig aus, obwohl der Partei drei wichtige Schlüsselressorts zufielen: Finanz-, Arbeits- und Außenministerium. Martin Schulz zog sich daraufhin zurück und verzichtete sowohl auf den Parteivorsitz als auch auf die Position des Außenministers. Olaf Scholz rückte kommissarisch in das Amt des Parteivorsitzenden.

Im Rahmen eines Sonderparteitages am 22. April 2018 wurde Andrea Nahles zur neuen Parteivorsitzenden gewählt. Das Amt des Finanzministers übernahm Olaf Scholz, Heiko Maas wurde Außenminister.

Die SPD in den Jahren 2018 – 2020

Auch in den Folgejahren konnte die SPD nicht an vergangene Erfolge anknüpfen; bei der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober 2018 erreichte sie nur 9,7 Prozent. Ein ähnliches Wahlergebnis erzielten die Sozialdemokraten in Hessen, wo sie unter 20 Prozent fielen und damit nur drittstärkste Partei wurden.

Auch das Jahr 2019 bedeutete schwere Niederlagen für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Mit 15,8 Prozent erzielte die SPD in der Europawahl das schlechteste Ergebnis seit 1887 und wurde dadurch erstmals nur noch drittstärkste Kraft in einer deutschlandweiten Wahl. In den anstehenden Landtagswahlen erfuhr die SPD weitere Verluste und erreichte teilweise nur noch einstellige Ergebnisse.

Nachdem Andrea Nahles am 3. Juni 2019 ihren Rücktritt als Parteivorsitzende erklärte, wurden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans durch eine Mitgliederbefragung als Doppelspitze ermittelt, die auf dem Parteitag am 6. Dezember 2019 bestätigt wurde. Beim SPD Parteitag im Dezember 2021 kandidierte Walter-Borjans nicht erneut für den Parteivorsitz. Seit 2021 ist Lars Klingbeil neben Saskia Esken Parteivorsitzender der SPD.

SPD – ein Blick auf die Bundestagswahl 2021

Nach dem schlechtesten Ergebnis bei der Wahl 2017 meldete sich die SPD mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz bei der Bundestagswahl 2021 fulminant zurück. Am Ende kamen die Sozialdemokraten auf 25,7 Prozent und stellten damit die stärkste Partei der Wahl. Durch das deutliche Ergebnis und das historisch schwache Abschneiden der Union (24,1 Prozent) reklamierte die SPD auch das Privileg für sich, mit Scholz den nächsten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland zu stellen.

Nach wochenlangen Verhandlungen mit den Grünen und der FDP wurde am 24. November 2021 offiziell ein gemeinsamer Koalitionsvertrag vorgestellt. Am 7. Dezember 2021 wurde dieser von allen drei Parteien unterzeichnet.

Rubriklistenbild: © Peer Grimm/dpa

Angela Merkel: Bundeskanzlerin mit GroKo und Schwarz-Gelb

Angela Merkel kann bereits auf eine lange Amtszeit als Bundeskanzlerin zurückblicken. Um die Regierung zu bilden, musste sie auf verschiedene Koalitionen zurückgreifen.
Angela Merkel: Bundeskanzlerin mit GroKo und Schwarz-Gelb

Gabriel weicht K-Frage aus

In Düsseldorf gibt sich SPD-Parteichef Gabriel trotz Umfragetiefs kämpferisch. Die NRW-Wahl im Mai habe «überragende Bedeutung» für Land und Bund. Aber macht er selbst …
Gabriel weicht K-Frage aus

Berliner CDU-Chef Henkel bietet Rücktritt an

Berlin - Unmittelbar nach der Wahl-Niederlage hatte CDU-Spitzenkandidat Henkel persönliche Konsequenzen noch ausgeschlossen. Doch schon einen Tag später kündigt er …
Berliner CDU-Chef Henkel bietet Rücktritt an

Gabriel bringt SPD im Ceta-Streit hinter sich

Sigmar Gabriel bleibt beim Parteikonvent in Wolfsburg ein Desaster erspart. Die Mehrheit der Delegierten folgt seinem Ceta-Kurs. Der SPD-Chef wendet damit eine heikle …
Gabriel bringt SPD im Ceta-Streit hinter sich

SPD-Chef Gabriel: K-Frage wird im nächsten Jahr geklärt

Berlin (dpa) - SPD-Chef Sigmar Gabriel lässt sich in der Frage der Kanzlerkandidatur bei der Bundestagswahl im Herbst 2017 weiterhin nicht zur Eile drängen.
SPD-Chef Gabriel: K-Frage wird im nächsten Jahr geklärt

Fahimi: «Gegenüber den USA nicht unterwürfig sein»

Berlin (dpa) - Die SPD verlangt von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), die NSA-Spähliste auch gegen den Willen der USA freizugeben: «Wenn die Bundeskanzlerin die Herausgabe …
Fahimi: «Gegenüber den USA nicht unterwürfig sein»