Für den Ausbau von Windrädern gibt es ebenfalls neue Festlegungen: So sollen künftig zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergie an Land zur Verfügung stehen, die Kapazitäten für Windenergie auf See werden auf mindestens 30 Gigawatt bis 2030 angehoben. In den Jahren 2035 und 2045 sollen diese Kapazitäten laut Vertrag auf jeweils 40 und 70 Gigawatt steigen. 2030 sollen außerdem 50 Prozent der Wärme in Deutschland klimaneutral erzeugt werden.
Die geschäftsführende Bundesregierung hatte im Mai nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die nationalen Klimaziele deutlich angehoben. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bereits bis 2045 klimaneutral zu werden - also nur noch so viele klimaschädliche Gase auszustoßen, wie wieder neutralisiert werden können. Bislang war der Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland deutlich hinter dem zurückgeblieben, was Experten für den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft für dringend geboten halten. In der vergangenen Legislaturperiode war es trotz ehrgeizigerer Klimaziele nicht gelungen, höhere Ausbauziele für erneuerbare Energien bis zum Ende des Jahrzehnts verbindlich festzulegen. (dpa)