1. Startseite
  2. Politik

Tausende bei Protesten gegen Rechts und gegen Flüchtlinge

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Erneut gehen Tausende in Chemnitz auf die Straße. Je nach Lager protestieren sie gegen Fremdenhass oder die Flüchtlingspolitik. Mit zunehmender Zeit wird die Lage angespannter. Ein Zug der Rechten wird vorzeitig abgebrochen.

Wasserwerfer bringen sich in Chemnitz in Stellung. Foto: Ralf Hirschberger
1 / 15Wasserwerfer bringen sich in Chemnitz in Stellung. Foto: Ralf Hirschberger © Ralf Hirschberger
Rund 4500 Menschen nahmen an einem Marsch von AfD, Pegida und Pro Chemnitz teil. Foto: dpa
2 / 15Rund 4500 Menschen nahmen an einem Marsch von AfD, Pegida und Pro Chemnitz teil. Foto: dpa © ---
Polizisten schirmen die Demonstration von AfD, Pegida und Pro Chemnitz ab. Foto: Ralf Hirschberger
3 / 15Polizisten schirmen die Demonstration von AfD, Pegida und Pro Chemnitz ab. Foto: Ralf Hirschberger © Ralf Hirschberger
«Herz statt Hetze»: Ein Teilnehmer der Kundgebung des Bündnisses Chemnitz Nazifrei hält ein Schild in Herzform hoch. Foto: Monika Skolimowska
4 / 15«Herz statt Hetze»: Ein Teilnehmer der Kundgebung des Bündnisses Chemnitz Nazifrei hält ein Schild in Herzform hoch. Foto: Monika Skolimowska © Monika Skolimowska
«Chemnitz ist weder grau noch braun»: Zwei Männer befestigen am Karl-Marx-Denkmal in Chemnitz ein Plakat. Foto: Monika Skolimowska
5 / 15«Chemnitz ist weder grau noch braun»: Zwei Männer befestigen am Karl-Marx-Denkmal in Chemnitz ein Plakat. Foto: Monika Skolimowska © Monika Skolimowska
Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, spricht vor der Kundgebung des Bündnisses Chemnitz Nazifrei mit Journalisten. Foto: Monika Skolimowska
6 / 15Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, spricht vor der Kundgebung des Bündnisses Chemnitz Nazifrei mit Journalisten. Foto: Monika Skolimowska © Monika Skolimowska
Berittene Polizisten patrouillieren vor dem Karl-Marx-Denkmal. Foto: Boris Roessler
7 / 15Berittene Polizisten patrouillieren vor dem Karl-Marx-Denkmal. Foto: Boris Roessler © Boris Roessler
Manuela Schwesig, sozialdemokratische Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern ist nach Chemnitz gekommen. Foto: Monika Skolimowska
8 / 15Manuela Schwesig, sozialdemokratische Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern ist nach Chemnitz gekommen. Foto: Monika Skolimowska © Monika Skolimowska
Teilnehmer der Kundgebung der rechtspopulistischen Bürgerbewegung Pro Chemnitz versammeln sich vor dem Karl-Marx-Denkmal, an dem immer noch ein Plakat des Bündnisses Chemnitz Nazifrei hängt. Foto: Boris Roessler
9 / 15Teilnehmer der Kundgebung der rechtspopulistischen Bürgerbewegung Pro Chemnitz versammeln sich vor dem Karl-Marx-Denkmal, an dem immer noch ein Plakat des Bündnisses Chemnitz Nazifrei hängt. Foto: Boris Roessler © Boris Roessler
Björn Höcke, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, demonstriert in Chemnitz. Foto: Ralf Hirschberger
10 / 15Björn Höcke, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, demonstriert in Chemnitz. Foto: Ralf Hirschberger © Ralf Hirschberger
Ein Demonstrant hat ein Schild mitgebracht. Foto: Boris Roessler
11 / 15Ein Demonstrant hat ein Schild mitgebracht. Foto: Boris Roessler © Boris Roessler
Teilnehmer der Demonstration von AfD, Pegida und Pro Chemnitz tragen eine große Deutschland-Fahne. Foto: dpa
12 / 15Teilnehmer der Demonstration von AfD, Pegida und Pro Chemnitz tragen eine große Deutschland-Fahne. Foto: dpa © ---
Nachdem die Polizei zunächst zurückhaltend im Stadtgebiet auf Streife war, stieg die Präsenz zum Nachmittag sichtbar an. Foto: Monika Skolimowska
13 / 15Nachdem die Polizei zunächst zurückhaltend im Stadtgebiet auf Streife war, stieg die Präsenz zum Nachmittag sichtbar an. Foto: Monika Skolimowska © Monika Skolimowska
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil in Chemnitz: «Wir wollen, dass klar wird, die Mehrheit denkt hier (...) nicht ausländerfeindlich.» Foto: Monika Skolimowska
14 / 15SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil in Chemnitz: «Wir wollen, dass klar wird, die Mehrheit denkt hier (...) nicht ausländerfeindlich.» Foto: Monika Skolimowska © Monika Skolimowska
Teilnehmer der Kundgebung des Bündnisses Chemnitz Nazifrei halten Schilder hoch. Foto: Monika Skolimowska
15 / 15Teilnehmer der Kundgebung des Bündnisses Chemnitz Nazifrei halten Schilder hoch. Foto: Monika Skolimowska © Monika Skolimowska

Chemnitz (dpa) - Begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot sind am Samstag in Chemnitz rund 8000 Menschen verschiedener Lager bei mehreren Kundgebungen auf die Straße gegangen.

Knapp eine Woche nach den tödlichen Messerstichen und den folgenden ausländerfeindlichen Ausschreitungen nahmen laut Versammlungsbehörde rund 4500 Menschen an einem gemeinsamen Marsch der AfD und des ausländerfeindlichen Bündnisses Pegida teil. Diesem schlossen sich auch Demonstranten der rechtspopulistischen Bürgerbewegung Pro Chemnitz an. Zeitgleich kamen zu einer Veranstaltung für Frieden und gegen Ausländerfeindlichkeit den Angaben zufolge rund 3500 Menschen auf einen Parkplatz bei der Johanniskirche. In den Nebenstraßen wurden zudem weitere hundert Teilnehmer gezählt.

Mit zunehmender Dauer der Veranstaltungen wurde die Stimmung in der Stadt angespannter. Der Zug mit rechten Demonstranten kam am frühen Abend nur stockend voran. Nach einem verspäteten Start wurde der Marsch kurz vor dem Denkmal mit dem Karl-Marx-Kopf wieder gestoppt und schließlich unter lautstarkem Protest abgebrochen. Wasserwerfer fuhren auf. Ein Großteil der Teilnehmer weigerte sich trotz mehrfacher Aufforderung, die abgebrochene Kundgebung zu verlassen und stand dem starken Polizeiaufgebot feindselig gegenüber.

Wie die Polizei mitteilte, hatten Gegendemonstranten zuvor versucht, auf die Strecke zu gelangen. «Unsere Einsatzkräfte werden teilweise gezwungen, unmittelbaren Zwang einzusetzen! Noch mal unser Aufruf, bitte bleibt gewaltfrei!», schrieb die Polizei via Twitter. Auch an anderen Stellen der Stadt musste die Einsatzkräfte nach eigenen Angaben teilweise eingreifen.

Die Polizei hatte seit dem Mittag starke Präsenz gezeigt, außer mit den Wasserwerfen auch mit berittenen Beamten und gepanzerten Fahrzeugen. Sie wurde von Kräften aus mehreren Bundesländern und von der Bundespolizei unterstützt.

Unterdessen wiesen die Bundespolizei und das Innenministerium in Sachsen einen Bericht über eine «schwere Panne» als Grund für die Unterbesetzung der Polizei bei den Ausschreitungen am vergangenen Montag in Chemnitz zurückgewiesen. Das Lagezentrum habe darauf verzichtet, beim Bundespolizeipräsidium in Potsdam nach Verstärkung zu fragen, sagte ein Ministeriumssprecher in Dresden auf Anfrage. Die zusätzlichen Kräfte und Hubschrauber wären erst kurz vor Mitternacht vor Ort gewesen, erklärte er. Die «Welt am Sonntag» (Sonntag) schrieb von einer «schweren Panne» und «fehlerhaftem Verhalten».

Am vergangenen Montagabend waren 6000 Demonstranten aus dem eher rechten Spektrum, darunter gewaltbereite Neonazis und Hooligans, etwa 1500 Gegendemonstranten gegenübergestanden - dazwischen knapp 600 Polizisten.

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) wehrte sich gegen Kritik an seinen Vorwürfen gegen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wegen der Vorfälle in Chemnitz. «Ich habe nichts Grenzwertiges gesagt», sagte der FDP-Bundesvize der «Rhein-Neckar-Zeitung» (Samstag). Er müsse sich bei der Kanzlerin nicht entschuldigen. «Ich habe eine unglückliche Wortwahl getroffen, aber in der Sache bleibe ich dabei.» Internen Kritikern in der FDP riet Kubicki zu mehr Gelassenheit. Kubicki hatte angesichts der rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz gesagt: «Die Wurzeln für die Ausschreitungen liegen im «Wir schaffen das» von Kanzlerin Angela Merkel.» Die CDU-Vorsitzende hatte den Satz am 31. August 2015 vor dem Hintergrund der damals nach Deutschland kommenden hunderttausenden Flüchtlinge gesagt.

Vor knapp einer Woche war ein 35-jähriger Deutscher bei einer Messerattacke in Chemnitz getötet worden, zwei weitere wurden verletzt. Als Tatverdächtige sitzen ein Iraker und ein Syrer in Untersuchungshaft. Dem Verwaltungsgericht Chemnitz zufolge hätte der Iraker im Mai 2016 nach Bulgarien abgeschoben werden können. Dies sei aber nicht vollzogen worden, weshalb die Überstellungsfrist von sechs Monaten abgelaufen sei. Auch soll er einem Medienbericht zufolge gefälschte Personaldokumente besessen haben. Die Tat war Anlass für Demonstrationen, aus denen heraus es zu ausländerfeindlichen Attacken kam. Einzelne Teilnehmer streckten auch den Arm zum Hitlergruß aus.

In Chemnitz erschienen zu der «Nazifrei-Veranstaltung» bei der Johanniskirche Bundes- und Landespolitiker sowie die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig. «Von Sachsen und Chemnitz muss heute die klare Botschaft ausgehen: Wir werden mit allen Mitteln des Rechtsstaates den rechten Hetzern entgegentreten», sagte die SPD-Politikerin.

Auch SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil und der Fraktionschef der Linken im Bundestags, Dietmar Bartsch, mischten sich unter die Teilnehmer. «Ich finde es ganz toll, dass die Stadtgesellschaft in Chemnitz aufsteht und ein klares Zeichen setzt, dass Hass, dass Gewalt, dass Rassismus in der Stadt nichts zu suchen haben», sagte Bartsch der dpa. Auch die SPD wolle ein Zeichen setzen, sagte Klingbeil der dpa. «Wir stehen hinter den friedlichen Protesten, wir wollen, dass klar wird, die Mehrheit denkt hier anders, denkt nicht rechtsextrem, denkt nicht ausländerfeindlich.»

Die Chemnitzer Polizei ermittelt nach der Anzeige eines MDR-Teams zu einem Vorfall in einer Privatwohnung am Rande der Demonstrationen. «Vorfall mit einem MDR-Team in einer Privatwohnung. Wir haben eine Anzeige aufgenommen und ermitteln», twitterte die Polizei. Zu Details konnte eine Sprecherin noch nichts sagen. Der Sender selbst sprach von einer «Attacke» und einem Angriff auf zwei erfahrene Reporter, wobei einer verletzt wurde.

Chemnitz im Zeichen von Demos

Auch interessant

Kommentare