1. Startseite
  2. Politik

Herbe Umfrage-Klatsche für Laschet und Merkel - Trend zeigt klare Stimmung in Deutschland

Erstellt:

Von: Patrick Mayer

Kommentare

Annalena Baerbock gegen Armin Laschet: Die Union kommt in den Umfragen zur Bundestagswahl 2021 weiter nicht gut weg, die Grünen haben offenbar einen Vorteil.

München/Allensbach - Annalena Baerbock (Die Grünen) will nächste Bundeskanzlerin von Deutschland werden, Armin Laschet (CDU) will die Bundesregierung für die Union verteidigen. Die besseren Aussichten hat: Die erst 40-jährige Baerbock, und das trotz des Boris-Palmer-Eklats in ihrer Partei. Das belegt die nächste Umfrage zur Bundestagswahl 2021 (26. September).

Umfrage zur Bundestagswahl 2021: Nächste Schlappe für Armin Laschet und CDU/CSU

Konkret: Das Institut für Demoskopie Allensbach am Bodensee befragte im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zwischen dem 23. April und dem 6. Mai insgesamt 1028 Menschen nach einem repräsentativen Schnitt der Bevölkerung.

Und zwar, ob die Befragten einen Wechsel der Bundesregierung gut oder nicht gut fänden. Nach 16 Jahren Exekutive unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die aktuell einer Großen Koalition (GroKo) mit der SPD vorsteht.

Und jetzt der Umfrage-Hammer: Dem Ergebnis zufolge wünschen sich 61,5 Prozent der Bundesbürger einen Regierungswechsel. Das ist ein deutliches Votum. Mehr noch: Dies sei zugleich der höchst gemessene Wert seit der ersten Erhebung dieser Frage Anfang der 1990er Jahren, ließen die Bertelsmann Stiftung und das Allensbacher Institut verlauten. Nur jede(r) achte Befragte würde einen Wechsel der Bundesregierung demnach nicht gut finden.

Umfrage zur Bundestagswahl 2021: Trend spricht für Spitzenkandidatin Annalena Baerbock und die Grünen

Mehr als 67 Prozent der Befragten wollen „in vielen Bereichen eine andere Politik“, hieß es weiter. Dabei gehe es insbesondere um die Umwelt- und Klimaschutzpolitik, die im Zentrum des Wahlprogramms von Baerbocks Grünen steht. Im Duell der Spitzenkandidaten mit CDU-Mann Armin Laschet ist sie die Herausforderin, weil die Union seit vier Legislaturperioden regiert.

Die Grünen waren dagegen erst einmal Teil einer Bundesregierung: 1998 bis 2005 als kleiner Koalitionspartner in den rot-grünen Kabinetten Schröder I und II unter dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD). (pm)

Auch interessant

Kommentare