1. Startseite
  2. Politik

Umfrage verschafft Laschet und Baerbock Koalitions-Option ins Kanzleramt - Knappes Rennen um Platz drei

Erstellt:

Von: Cindy Boden

Kommentare

Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Union, kommt zu einer Sitzung des Deutschen Bundesrates
Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Union, will nach der Bundestagswahl im Herbst ins Kanzleramt einziehen. © Frederic Kern/Future Image/Imago

Laut einer aktuellen INSA-Umfrage hält sich die Union vor den Grünen. Die FDP kann aufholen und macht der SPD womöglich noch den dritten Platz streitig.

Berlin - Gerne wird nach Wahlen erst einmal geschaut, welche Partei stärkste Kraft geworden ist. Denn der Sieger darf sich zuerst darum bemühen, eine Regierung auf die Beine zu stellen. „Wir haben den klaren Regierungsauftrag“, heißt es dann schnell an den Mikrofonen. Doch da laut der derzeitigen Umfragewerte zur Bundestagswahl jede Partei von einer absoluten Mehrheit weit entfernt ist, werden Koalitionen wichtig - und damit für die Regierungsbildung auch das Abschneiden der anderen Parteien. Im Rennen um Platz drei scheint es zunehmend spannend zu werden.

Umfrage zur Bundestagswahl 2021: FDP legt zu, SPD verliert leicht - nur noch 2 Prozentpunkte Abstand

Zumindest bewegen sich SPD und FDP nach einer neuen INSA-Umfrage (31. Mai) im Auftrag von Bild aufeinander zu. Aber kommen wir zuerst zu den vorderen Plätzen. Der Abstand zwischen Union und Grünen bleibt gleich groß im Vergleich zur Vorwoche. Damit können sich CDU und CSU weiterhin über Platz eins freuen, mit dieses Mal 25,5 Prozent der Stimmen. Die Grünen erreichen 21,5 Prozent. Beide verlieren jeweils 0,5 Prozentpunkte.

Dahinter kann sich die SPD noch auf Platz drei halten, verliert aber ebenfalls 0,5 Prozentpunkte und muss sich aktuell mit 15,5 Prozent der Stimmen abfinden. Einen prozentualen Stimmenzuwachs bejubeln könnte diese Woche nur die FDP. Sie steigt von 12,5 auf 13,5 Prozent. Somit liegen zwischen Sozialdemokraten und Liberalen nur noch zwei Prozentpunkte. Der Höhenflug für die FDP geht weiter - es ist das beste INSA-Ergebnis für die Partei seit der Bundestagswahl 2017.

INSA-Umfrage: Grüne legen im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 deutlich zu

Auch leichte Verluste von 0,5 Prozentpunkten muss die AfD hinnehmen und kommt am Ende auf elf Prozent. Die Linke bleibt laut dieser Momentaufnahme unverändert bei 6,5 Prozent.

Zur Übersichtlichkeit hier noch einmal die aktuellen Werte und das Wahlergebnis von vor vier Jahren (in Klammern):

Wer regiert Deutschland nach der Bundestagswahl am 26. September 2021?

Eine parlamentarische Mehrheit hätte bei diesem Ergebnis unter anderem ein schwarz-grünes Bündnis - damit würde Armin Laschet ins Kanzleramt einziehen. Auch eine Ampel unter Grünenführung von Annalena Baerbock - also Grüne, SPD und FDP - ist möglich. (cibo)

Hinweise zur Umfrage

Die Meinungsforscher von INSA haben im Auftrag von Bild im Zeitraum vom 28. bis zum 31. Mai 2021 insgesamt 2040 Bürger online befragt. Die maximale statistische Fehlertoleranz liegt bei plus/minus 2,5 Prozentpunkten.

Auch interessant

Kommentare