1. Startseite
  2. Politik

CSU raus aus Berlin? Überraschende Reaktionen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sophie Bamler

Kommentare

null
Beim Thema Flüchtlinge ist Horst Seehofer anderer Meinung als Kanzlerin Merkel. Führt das zur Abspaltung der CSU? © dpa (Archivbild)

Hamburg - Die CSU droht im Flüchtlingsstreit, ihre Minister aus dem Bundeskabinett abzuziehen. Ein Kommentar in der "Zeit" befürwortet dies - die Reaktionen auf Facebook dazu sind überraschend.

Die Forderungen der CSU an Kanzlerin Merkel sind vielzählig: Es sollen weniger Flüchtlinge von Österreich nach Bayern strömen, die Flüchtlingszahl soll allgemein begrenzt werden, und außerdem sollen Transitzonen beschlossen werden. Bisher wurde noch keine der Forderungen umgesetzt. Der bevorstehende Koalitionsgipfel am Sonntag könnte Besserung für die CSU versprechen.

Facebook-User: Seehofers Drohungen sind heiße Luft

Geschieht jedoch nichts, könnte das eine Trotzreaktion der bayerischen Union hervorrufen: Die drei CSU-Minister im Kabinett könnten zurückgezogen werden, die Koalition platzen. Horst Seehofer hatte in der Bild-Zeitung vieldeutig angekündigt, man sei auf alles vorbereitet. Sein Finanzminister Markus Söder hatte sogar von einer "echten Koalitionskrise" gesprochen.

Doch so richtig Angst hat niemand vor den Drohungen Seehofers. Ein Kommentar in der Zeit hat sich klar für den Abzug der CSU-Minister aus dem Kabinett ausgesprochen und die Drohung Seehofers als wirkungslos beurteilt. Die Reaktionen auf den Kommentar zeigen deutlich: Die Mehrheit wäre mit einem Abzug der CSU-Minister aus dem Bundeskabinett sogar ganz glücklich.

Ein Facebook-User kommentiert zu dem Artikel: "Bundesweit gesehen hat die CSU doch kaum Stimmen, Seehofer ist gar nicht in der Lage, mit irgendwas zu drohen". Ähnlich sehen das übrigens auch andere Politiker: CDU-Vize Julia Klöckner sagte in einem ZDF-Interview zur Drohung Seehofers: "Naja, ich liege jetzt nicht nachts schlaflos in den Kissen deshalb." Deutschland habe schon ganz andere Herausforderungen gemeistert. Würde die Koalition zerbrechen, hätte die Politik eine Riesen-Glaubwürdigkeitskrise, so Klöckner.

Kommt nach "Säxit" der "Bayxit"?

Andere Facebook-User fordern regelrecht den Abzug der CSU aus dem Bundeskabinett: "Es wird Zeit, der CSU ihren ungerechtfertigten Sonderstatus zu nehmen", findet ein User. Manche machen sich sogar lustig über die bayerische Union: "Die Drohung ist etwa so effektiv wie sich auf den Boden zu werfen und damit zu drohen, die Luft anzuhalten", kommentiert ein User. Ein anderer findet - wohl im Bezug auf die Pegida-Bewegung in Sachsen: "Dann kommt mit dem Säxit auch bald der Bayxit... Gott mit dir, du Land der Bayern".

Am Wochenende wird sich zeigen, ob die CSU tatsächlich ihre Drohung wahr macht und sich aus dem Bundeskabinett zurückzieht. Schaden würde das aber nicht nur der Koalition, sondern besonders der CSU selbst.

sb

Auch interessant

Kommentare