Kompostieren: Mit diesen Tipps und Kompostern klappt es garantiert

Um guten Dünger für den eigenen Garten zu erhalten, ist richtiges Kompostieren wichtig. Wir verraten Ihnen Tipps und stellen Komposter vor.
Hinweis für unsere Leser:
Wir stellen in unseren Artikeln Produkte und Deals vor. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision.
Neben dem Schneiden von Obstbäumen* und dem Vertikutieren, gehört das Kompostieren zu wichtigen Aufgaben im eigenen Garten. Immer mehr HobbygärtnerInnen stellen sich die Frage: „Wie kompostiere ich richtig?“ Wer richtig kompostiert, der erhält für seinen Garten wertvolle Dünger. Insbesondere im Frühjahr wird der reife Kompost im Garten eingesetzt, um so das Beet optimale vorzubereiten. Auch während der Wachstumsphase erfreuen sich Pflanzen immer wieder am Kompost, der zu Recht als das schwarze Gold des Gärtners bezeichnet werden kann. Bereits ab dem sechsten Monat entsteht die wertvolle Humuserde. Worauf Sie beim Kompostieren achten müssen, das verraten wir Ihnen in diesem Artikel. Zudem stellen wir Ihnen einige Komposter vor und zeigen, was beim Kauf zu beachten ist.
Kompostieren: Darauf sollten Sie beim Kauf eines Komposters achten
- Fassungsvermögen: Die Größe des Komposters machen Sie am besten abhängig vom kompostierbaren Abfall, der bei Ihnen anfällt. Je mehr Abfall, desto größer sollte der Komposter sein. Für einen Drei-Personen-Haushalt mit einem kleinen Garten reichen Modelle von 300 bis 600 Liter Fassungsvermögen vollkommen aus. Der Abfall variiert dabei nicht nur anhand der Personenanzahl, die im Haushalt leben. Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle. Beim häufigen Verzehr von Gemüse und Obst fällt mehr Kompost an, als beim Essen von Fertigprodukten oder frisch gekochten Speisen.
- Verschiedene Komposter-Typen: Bei den Kompostern unterscheidet man nicht nur zwischen offenen und geschlossenen Kompostern. Während der offene Komposter die klassische Art mit einer Umrandung aus Holz bildet, gibt es bei den geschlossenen Modelle zwei Varianten: Schnell- und Thermokomposter. Diese bestehen größtenteils aus Kunststoff, sind damit unauffälliger und halten Gerüche besser zurück. Durch die geschlossene Bauweise wird das Kompostieren beschleunigt. Der einzige Unterschied zwischen Schnell- und Thermokompostern ist die Dämmung, wodurch die Temperatur noch einmal etwas höher liegt.
- Ausstattung: Bei den geschlossenen Kompostern gibt es noch Unterschiede hinsichtlich der Bauweise, der Form sowie der Ausstattung. Bei manchen gibt es zwei Deckel, andere heben sich durch eine regelbare Entlüftung vor und andere Komposter können sowohl im Sommer- und als im Winterbetrieb eingesetzt werden.
Lesen Sie auch: Gewappnet für den Frühling: Akku-Rasenmäher mit Mulchfunktion im Vergleich.
Kompostieren: Mit dem Koopman Komposter Kunststoff

Preis | 46,95 Euro |
---|---|
Marke | Koopman International b.V. |
Komposter-Typ | Schnellkomposter |
Material | Haltbarer Kunss |
Fassungsvermögen | 300 Liter |
Maße H x B x T | 83 x 61 x 61 cm |
Ausstattung | mehrere Öffnungen, dunkle Farbe für eine bessere Hitzeentwicklung |
Interessiert? Dann sehen Sie sich den Koopman Komposter gleich auf Amazon an!
Kompostieren: Mit dem drehbaren Komposter von Compost Master

Preis | 225,19 Euro |
---|---|
Marke | Compost Master |
Komposter-Typ | Schnellkomposter |
Material | Kunststoff mit Stahlrahmen |
Fassungsvermögen | 162 Liter |
Maße H x B x T | 72,39 x 66,04 x 93,98 cm |
Ausstattung | ideale Luftzirkulation durch Design, zwei Kammern |
Interessiert? Dann sehen Sie sich jetzt den Komposter von Compost Master auf Amazon an!
Kompostieren: Mit dem myGardenlust Komposter

Preis | ab 49,99 Euro (verschiedene Größen erhältlich) |
---|---|
Marke | myGardenlust |
Komposter-Typ | Thermokomposter |
Material | Kunststoff |
Fassungsvermögen | 320 Liter |
Maße H x B x T | 83,9 x 68,9 x 68,9 cm |
Ausstattung | Klappe am Boden zur Entnahme von Komposterde |
Interessiert? Dann sehen Sie sich jetzt den myGardenlust Komposter auf Amazon an!
Kompostieren: Mit dem Neudorff 775 Thermokomposter DuoTherm

Preis | 123,78 Euro |
---|---|
Marke | Neudorff |
Komposter-Typ | Thermokomposter |
Material | Kunststoff |
Fassungsvermögen | 530 Liter |
Maße H x B x T | 115 x 82 x 82 cm |
Ausstattung | großen Entnahmeklappe und doppelwandige Konstruktion für hervorragende Wärmedämmung; Bodengitter zum Schutz vor Mäusen und Nagetieren |
Interessiert? Dann sehen Sie sich jetzt den Neudorff 775 Thermokomposter auf Amazon an!
Kompostieren: Mit dem UPP Trommel-Komposter

Preis | 119,99 Euro |
---|---|
Marke | UPP |
Komposter-Typ | Thermokomposter |
Material | Kunststoff PP + beschichtetes Metall (100% recyclebar) |
Fassungsvermögen | 210 Liter |
Maße H x B x T | 82 x 95 x 60 cm |
Ausstattung | interne Belüftung, Mischbalken und Rotation gewähren optimale Mischung der Abfälle |
Interessiert? Dann sehen Sie sich jetzt den UPP Trommel-Komposter auf Amazon an!
Richtig kompostieren: Mit diesen Tipps gelingt es garantiert
- Platzieren Sie den Komposter richtig! Um einen idealen Kompostprozess zu erreichen, platzieren Sie den Komposter am besten im Halbschatten. Als Untergrund benötigt der Kompost Erde, nur so können Regenwürmer und andere Kleinlebewesen eindringen.
- Achten Sie auf den richtigen Abfall! Als Kompost eignen sich als Pflanzen- und Küchenabfälle, die nicht mit Schadstoffen befallen sind: Gemüse- und Obstreste, Rasen, kleinere Äste, verwelkte Pflanzen, Kaffee- und Teefilter sowie Eierschalen.
- Material vor dem Kompostieren zerkleinern! Bevor Sie die Abfälle auf den Kompost werfen, zerkleinern Sie diese unbedingt. Je besser das Material vor dem Kompostieren zerkleinert wird, desto besser kann es verrotten. Für Holzabfälle eignet sich ein Häcksler sehr gut.
- Die Mischung macht‘s! Im Kompost sollte eine ausgewogene Mischung an nassem, grünen Material sowie an trockenen, holzigem Material bestehen. Nur so kann eine gute Nährstoffversorgung der Mikroorganismen, die für die Verrotung zuständig sind, gewährleistet werden.
- Nur ein feuchter Kompost ist ein guter Kompost! Beim Kompostieren sollten Sie für eine optimale Feuchtigkeit sorgen. Lebewesen wie Regenwürmer brauchen Feuchtigkeit, um aktiv zu werden. Allerdings darf der Kompost nicht zu feucht sein, da sonst die Luft fehlt und der Abfall zu faulen beginnt. Als Faustregel gilt, dass der Kompost nur so nass wie ein ausgedrückter Schwamm sein darf.
- Kompost regelmäßig umsetzen! Ein- bis zweimal im Jahr sollte man den Kompost umsetzen, also umwälzen. Nur so kann gewährleistet werden, dass alle Abfälle die richtige Menge an Sauerstoff erhalten. Äußere Abfälle gelangen beim neuen Vermischen ins Innere und umgekehrt. Das erste Umsetzen sollte bereits im Frühjahr geschehen. (pm) *merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Das könnte Sie auch interessieren: Hochdruckreiniger online kaufen: Kärcher, Bosch und Co. - Darauf sollten Sie achten.