Aug’ in Aug’ mit dem Hai

Günzburg - Kuhnasenrochen, Ammenhaie und Schwarzspitzenriffhaie ziehen sie ihre Kreise durchs Wasser. Sie sind die spektakulärsten Bewohner im Salzwasser-Aquarium von Legoland Atlantis.
535 000 Liter fasst das Salzwasser-Aquarium in dem Günzburger Park der bunten Steine. Über 1300 Fische tummeln sich in dem Ocean Tank und umkreisen über 50 Lego-Modelle aus mehr als einer Million Plastiksteinen, das auffälligste ist ein 1,50 mal drei Meter großes U-Boot.
Der Rundgang durch das 1000 Quadratmeter große Gebäude beginnt mit einem fünfminütigen Trickfilm im Kino , in dem auch die Geschichte der sagenhaften versunkenen Stadt Atlantis erzählt wird. Danach können die Besucher auf einem geschickt angelegten Fußweg rund um das riesige Wasserbecken immer wieder aus anderen Perspektiven auf Haie, Rochen & Co. blicken.
Der spannendste Abschnitt ist ein acht Meter langer Tunnel durchs Aquarium, der das Gefühl vermittelt, mitten im Meer zu stehen. Leider ist der Gang etwas schmal geraten, so dass Kinderwagen, Rollatoren oder Rollstühle leicht mal einen Stau verursachen, denn die Unterwasserwelt ist so faszinierend, dass man einfach Zeit braucht, um zu schauen. Eine halbe Stunde muss man für den Besuch der Atlantis-Welt mindestens einplanen – plus bis zu 45 Minuten Wartezeit am Eingang.
Die Lego-Philosophie, also die Kombination aus exotischen Tieren, bunten Steinen, Wissensvermittlung und interaktivem Spiel, fasziniert vor allem jüngere Besucher. Da kann auf den Knopf gedrückt werden und der Taucher blubbert Luftblasen ins Wasser. An sogenannten „Head-up“-Becken stehen Kinder mit einem 360-Grad-Rundumblick in einer Glaskuppel mitten im Aquarium, und die Fische schwimmen nur wenige Zentimeter vor ihrer Nase.
Bevor es am Ende des Rundgangs in den obligatorischen Shop geht, kommt man am „Touch Pool“ vorbei, einem Becken, in dem Wassergurken, Putzergarnelen und Seesterne angefasst werden können. Dieses Konzept wurde von Sea Life übernommen. Je nach Besucherandrang muss man allerding damit rechnen, dass die Tiere im Wasser eine Pause brauchen und man nur schauen, aber nicht fühlen darf.
Das Legoland achtet streng darauf, dass alle Tierschutzrichtlinien eingehalten werden. Es hat eine Zoolizenz und wird von unabhängigen Institutionen kontrolliert. Uwe Keller , der biologische Leiter des neuen Aquariums, hat bereits mehrere Jahre für die Sea-Life- Aquarien gearbeitet. Gemeinsam mit zwei Aquaristinnen sorgt er dafür, dass es den Fischen im 25,5 Grad warmen Wasser mit 34 Promille Salzgehalt immer gut geht. Und das Team sorgt auch dafür, dass die Haie stets satt sind und keine Jagd auf die Mitbewohner im Aquarium machen. Das würde dann doch nicht so ganz ins Konzept des Familienparks passen.
Volker Pfau
Reise-Infos Legoland
Reiseziel Das Legoland Deutschland ist 140 Hektar groß (das entspricht rund 26 Fußballfeldern) und hat acht Abenteuerwelten mit 50 Fahrgeschäften sowie Modellen aus 50 Millionen Legosteinen. Es wurde im Mai 2002 eröffnet und gehört inzwischen zur Merlin Entertainments Gruppe , zu der auch Sea Life gehört.
Anreise Das Legoland Deutschland liegt direkt an der Autobahn A8 München– Ulm an der Ausfahrt Günzburg. Entfernung von München: rund 100 Kilometer.
Bahn Vom Bahnhof Günzburg (IC-Halt) fahren Shuttlebusse ins Legoland. Mit dem Halbpreisticket (gültig in allen Zügen des Nahverkehrs 2. Klasse) zum Normalpreis ist der Shuttlebus inklusive und die Rückfahrt kostenlos, wenn Sie im Zug die Eintrittskarte für das Legoland mit vorzeigen. Mit dem Bayern-Ticket ist der Shuttlebus ebenfalls kostenlos.
Preise Die Tageskarte kostet für Erwachsene 34 Euro, für Kinder (3 bis 11 Jahre) 28 Euro. Die Familien-Tageskarte für 4 Personen (nur online buchbar) kostet 99 Euro. Jahreskarte Erwachsene 55 Euro, Kinder 50 Euro.
Geöffnet Das Legoland öffnet bis zum 4. November täglich um 10 Uhr und schließt zwischen 18 und 22 Uhr. Auskunft Infotelefon 01805/700 757 01 (14 Cent/ Min.), Internet: www.legoland.