1. Startseite
  2. Reise

Übers Land: Roadtrip durch Deutschland

Erstellt:

Kommentare

Achtung Schlaglöcher: Die Vulkanstraße führt vorbei an Kratern, Schlackenkegeln und Geysiren - mitten in Deutschland.
Achtung Schlaglöcher: Die Vulkanstraße führt vorbei an Kratern, Schlackenkegeln und Geysiren - mitten in Deutschland. © dpa-tmn/ Natur- und Geopark Vulkaneifel/Klaus-Peter Kappest

Möglichst schnell von Punkt A nach B zu kommen ist eine Art zu reisen. Schöner ist es manchmal, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen und eine besondere Route zu wählen.

Ein Roadtrip ist eine der schönsten Arten, ein Land zu erfahren. Natürlich nicht auf Autobahnen zwischen Schallschutzmauern, sondern auf aussichtsreichen Landstraßen in reizender Landschaft. Eine passende Route ist in Deutschland leicht zu finden: Reisende haben die Wahl zwischen 150 Ferienstraßen. Die meisten präsentieren eine Region oder folgen einem besonderen Thema, von Geschichte über Weinbau bis zu Märchen. Hier eine Auswahl von vier der schönsten und spannendsten Strecken.

Romantische Straße

Die älteste und berühmteste Ferienstraße Deutschlands führt von Würzburg nach Füssen. Seit 1950 hat sie das Deutschlandbild von Amerikanern und später Japanern geformt. Die Fachwerkhäuser von Rothenburg ob der Tauber, die Rokoko-Pracht der Wieskirche, die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein - das ist für viele Germany. Entsprechend viele Busse folgen den braunen Schildern vom Main bis zu den Alpen. Wer die Schönheit des Taubertals, des Nördlinger Ries oder des Lechrains mit Muße betrachten will, kann auf dem 460 Kilometer langer Radfernweg D 9 fahren oder den ebenso langen Wanderweg gehen.

Mehr Infos: Touristik Arbeitsgemeinschaft Romantische Straße, Tel.: 09851/ 55 13 87, www.romantischestrasse.de.  

Vulkanstraße

Lavaströme fließen heute nicht mehr durch die Eifel, aber die Spuren der Eruptionen von einst sind noch überall zu sehen. Über 280 Kilometer folgt die Vulkanstraße Schlackenkegeln, Kratern und Geysiren. Startpunkt ist der Laacher See, ein wassergefüllter Krater, das Überbleibsel eines gewaltigen Ausbruchs vor 13.000 Jahren. Welche Urkräfte einst in der Eifel tobten, lassen der Lava-Dome in Mendig und das Vulkanmuseum in Daun erleben - unter anderem mit einem multimedial inszenierten Ausbruch. Längere Pausen lohnen sich auch an den vielen Maaren. Die Mulden wurden einst durch explodierenden Wasserdampf gesprengt, als Magma auf Wasser traf. Aus vielen sind hübsche Seen geworden wie das Ulmener Maar, der jüngste Vulkan Deutschlands.

Mehr Infos: Geschäftsstelle Nationaler Geopark Vulkanpark Eifel, Tel.: 02636/ 194 33 www.deutsche-vulkanstrasse.com.

Deutsche Märchenstraße

Dem Leben und den Märchen der Gebrüder Grimm folgt diese 600 Kilometer lange Route. Sie beginnt in Hanau, der Geburtsstadt der Brüder, genauer gesagt am Nationaldenkmal vor dem Neustädter Rathaus, und sie endet in Bremerhaven. Auf der Route liegen Marburg, wo die Brüder studierten, und Kassel, wo sie viele ihrer Märchen sammelten und ein Museum an ihr Werk erinnert. Im historischen Rathaus von Hessisch Lichtenau wird die Geschichte von Frau Holle erzählt, und in Hameln quietscht und trillert das mechanische Rattenfänger-Theater. Dazu wird 2014 und 2015 noch mehr inszeniert und aufgeführt als üblich. Denn vor 200 Jahren erschienen die ersten Bände der Grimmschen Märchen. Bis 13. September werden deshalb entlang der Märchenstraße Jubiläums-Vorträge, Theaterstücke, Lesungen und Konzerte gegeben. Und Mitte des kommenden Jahres eröffnet die neue Grimmwelt Kassel mit 1600 Quadratmetern Ausstellungsfläche.

Mehr Infos: Verein Deutsche Märchenstraße, Tel.: 0561/ 92 04 79 10, www.deutsche-maerchenstrasse.com.

Sächsisch-Böhmische Silberstraße

Im Erzgebirge mag man große Namen. „Gnade Gottes“ und „Herkules-Frisch-Glück“ heißen zwei der zahlreichen Schaubergwerke entlang der 275 Kilometer langen Silberstraße. Zwischen Zwickau und Dresden führt sie zu Bergbaumuseen, Mineraliensammlungen und Lehrpfaden. Auf dem Weg liegen Bergstädte wie Schwarzenberg und Schlettau. Ein Zweig der Silberstraße führt auf die böhmische Seite des Erzgebirges, in den Wintersportort Bo?í Dar mit seinen Stollen und nach Ostrov, wo ein Schloss den vergangenen Reichtum erahnen lässt.

Mehr Infos: Tourismusverband Erzgebirge, Tel.: 03733/18 80 00, www.silberstrasse.de.

Von Florian Sanktjohanser, dpa

Auch interessant

Kommentare