Digitaler Impfpass in Deutschland: So funktioniert er beim Reisen

Ab Donnerstag soll der digitale Impfpass in Deutschland über die „CovPass-App“ nachgewiesen werden können. Was Urlauber beachten müssen, erfahren Sie hier.
Die Impfkampagne schreitet immer weiter voran: Knapp 19 Millionen Bundesbürger (Stand: 9. Juni) sind vollständig geimpft, über 46 Prozent der Bevölkerung haben zumindest eine Erstimpfung erhalten. Somit wird es Zeit für den digitalen Impfpass, der schon seit langem angekündigt ist, aber nun endlich ausgerollt werden soll. Ab diesem Donnerstag soll die CovPass-App kostenlos erhältlich sein. Das soll unter anderem dabei helfen, das Reisen im Sommer* unkomplizierter zu gestalten.
Wie besorge ich mir den digitale Impfpass?
Um den digitalen Impfpass in der App zu aktivieren, benötigen Sie einen QR-Code. Dieser wird Ihnen nach einer vollständigen Corona-Impfung zunächst von der Apotheke, in Zukunft aber auch vom Hausarzt oder vom Impfzentrum als Impfzertifikat ausgestellt. Dabei übermittelt die Apotheke Ihre Impfdaten an das Robert Koch-Institut, welches die Daten überprüft und bestätigt. Anschließend erstellt es das Impfzertifikat und schickt es zurück an die Apotheke. Wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände mitteilt, stehen Apotheken für die Ausstellung des Zertifikats ab kommenden Montag bereit. Allerdings könne nicht jede Apotheke dies von Beginn an leisten.
Zudem ist geplant, dass man sich den Code irgendwann per Post nach Hause schicken lassen kann. Wer bereits oder demnächst vollständig geimpft ist, hat die Möglichkeit, sich den digitalen Impfnachweis nachträglich ausstellen zu lassen.
Diese Dokumente brauchen Sie für den digitalen Corona-Impfpass
Für die Ausstellung des digitalen Impfpasses brauchen Sie Ihren Impfnachweis beziehungsweise eine Impfbescheinigung, ein Ausweisdokument und Ihr Smartphone. Sicherheitshalber können Sie auch die Krankenversichertenkarte mitnehmen. Falls Sie Ihren Impfnachweis nicht mehr finden, fragen Sie am besten beim Hausarzt oder beim Impfzentrum nach.
Auch interessant: Urlaub 2021: Italien, Österreich, Kroatien – RKI streicht zahlreiche Regionen von Risikogebiet-Liste.
Corona: So hilft Ihnen der digitale Impfpass beim Reisen
Die EU will ab dem 1. Juli europaweit eine elektronische Plattform für die Überprüfung von Impfzertifikaten bereitstellen. Das digitale Dokument soll sowohl Angaben zu Impfungen, aber auch zu Tests oder einer überstandenen Corona-Erkrankung enthalten. Einige Mitgliedsstaaten stellen schon jetzt Zertifikate, die dann in der EU-Plattform zusammengeschaltet werden. Wer dann den digitalen EU-Impfnachweis vorzeigen kann, ist in der ganzen EU von der Test- oder Quarantänepflicht befreit, solange die Corona-Situation vor Ort es erlaubt. Zudem kann das digitale Impfzertifikat in die Corona-WarnApp integriert werden.
Ersetzt der digitale Corona-Nachweis das gelbe Impfheft?
Wer kein Smartphone hat oder das gelbe Impfheft bevorzugt, muss sich keine Sorgen machen. Der digitale Impfnachweis soll eine freiwillige Ergänzung zum gelben Impfpass darstellen. Alternativ genügt auch der QR-Code, der am Smartphone angezeigt werden würde, in Papierform. Zudem soll es möglich sein, auf einem Smartphone den Impfstatus von mehreren Menschen zu hinterlegen. So können Sie sich im Notfall auch bei Familie oder Freunden registrieren. (fk) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Lesen Sie auch: Sommer-Urlaub 2021: Reisen ohne PCR-Test – in diesen Ländern ist es möglich.