Service eingestellt: Das ändert sich 2022 bei der Deutschen Bahn
Wer oft mit der Deutschen Bahn verreist, muss sich 2022 auf einige Änderungen einstellen. Ein Service wird sogar komplett eingestellt.
Noch ist das Zugfahren in Deutschland auf den meisten Strecken nicht wirklich eine attraktive Alternative zum Flug oder zum Auto. Das will die Deutsche Bahn allerdings in den kommenden Jahren ändern und verfolgt daher ehrgeizige Pläne. Zunächst gibt es aber eine Fahrpreiserhöhung – und ein Service soll 2022 gestrichen werden. Alle Änderungen im Überblick.
Deutsche Bahn 2022: Das ändert sich für Reisende
- Ticketkauf im Zug: Ab 2022 wird es nicht mehr möglich sein, nach dem Einsteigen eine Papierfahrkarte beim Schaffner zu kaufen. Ein Ticket kann dann nur noch online über die App oder über die Bahn-Webseite gebucht werden – und das nur bis zu zehn Minuten nach der Abfahrt. Bisher gab es diese Möglichkeit noch für Fernreisende bei einer Fahrt mit dem ICE oder Intercity für einen Bordzuschlag von 17 Euro. Eine Ausnahme gibt es für Schwerbehinderte – sie können ihr Ticket weiterhin an Bord kaufen.
- Fahrpreiserhöhung: Noch vor dem Jahreswechsel, am 12. Dezember, hat die Deutsche Bahn ihre Fahrpreise um durchschnittlich 1,9 Prozent erhöht. Der Flexpreis und die Preise für Streckenzeitkarten wurden um 2,9 Prozent teurer. Auch bei den BahnCards 25, 50 und 100 ist der Preis um 2,9 Prozent gestiegen. Die Sparpreise und Super Sparpreise gibt es aber weiterhin ab 17,90 Euro beziehungsweise 21,50 Euro.
Auch interessant: 3G-Regel in Bus, Bahn und Flugzeugen: Was Reisende ab sofort beachten müssen.
- 30 neue ICE-Züge: Die Deutsche Bahn will Reisenden ab 2022 noch mehr Sitzplätze bieten. Insgesamt 30 neue Hochgeschwindigkeitszüge sollen für zusätzlich 13.000 Sitze sorgen – was wiederum die gesamte DB-Flotte im Fernverkehr um 20 Prozent wachsen lässt. Die Züge sollen zunächst auf den Linien zwischen Nordrhein-Westfalen und München eingesetzt werden.
- Neue Sprinterverbindungen: Der DB-Fahrplan 2022 offenbart neue Sprinterverbindungen auf „acht der zehn stärksten innerdeutschen Flugstrecken“, wie es von dem Unternehmen heißt. Damit soll das Bahnfahren eine umweltfreundliche und schnelle Alternative zum Flugzeug werden. Dreimal täglich je Richtung fährt ein Sprinter ohne Zwischenhalt in unter vier Stunden zwischen Köln und Berlin. Auf der Strecke Düsseldorf-Köln-München sollen Reisende bis zu 30 Minuten schneller unterwegs sein. Zudem soll es neue Abendsprinter zwischen Berlin und München geben.
(fk) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.