1. Startseite
  2. Reise

Ein Fanclub macht Dampf

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Furka
Historische Urlauber-Attraktion: Nach 28 Jahren Restaurierung fährt die Furka-Dampfbahn wieder. © Swiss Foto

Die alten Loks haben sie aus Vietnam zurückgeholt, die Gleise mit unzähligen freiwilligen Helfern restauriert. Und damit ein Stück Schweizer Eisenbahngeschichte gerettet. Nach 28 Jahren fährt sie wieder, die Furka- Dampfbahn im Wallis.

Dass die Furka-Bahn wieder von Oberwald im Wallis bis Realp im Kanton Uri dampft, ist ein Ereignis, das es bis in die Schweizer Tagesschau geschafft hat. Kaum jemand hätte gedacht, dass es einem Eisenbahnverein gelingt, die knapp 18 Kilometer lange Hochgebirgsbahn aus dem frühen 20. Jahrhundert wieder zum Leben zu erwecken. Nachdem sie 1982 durch einen 15 Kilometer langen wintertauglichen Tunnel ersetzt worden war, sollte die überirdische Bergstrecke eigentlich stillgelegt werden.

Doch sie haben es geschafft, in 28 Jahren Arbeit, Stück für Stück, mit Unterstützung von Uni-Ingenieuren, Geologen, pensionierten Bahnern, und vielen, vielen Helfern.

15 Millionen Schweizer Franken (rund 11,5 Millionen Euro) Spendengelder seien in den Wiederaufbau der Strecke geflossen, sagt Dampfbahn-Marketingleiter Paul Güdel – die ehrenamtliche Arbeit nicht gerechnet. Staatliche Zuschüsse bekommt die Furka- Bahn nicht. Sie ist ein Liebhaber- Projekt. „Es ist unglaublich, wie die Bevölkerung hinter dieser Bahn steht“, so Güdel. 7500 Vereinsmitglieder zählt die Dampfbahn Furka, die meisten gehören zur Generation 50 Plus.

Doch auch immer mehr junge Familien entdecken ihre Liebe zu diesen Dampfzügen. Denn sie rollen durch eine ursprüngliche Gebirgslandschaft, die von Massentourismus verschont geblieben ist. Der 2436 Meter hohe Furkapass gilt als einer der schönsten Alpenpässe der Schweiz – mit direktem Gletscherblick. Obergoms heißt dieser Landstrich im östlichsten Wallis. Mit sanftem Tourismus zähle die Region zu den günstigeren Urlaubsregionen der Schweiz, sagt Mathias Fleischmann vom Gästecenter.

Die Dampfbahn hat das Leben in die Dörfer an der Strecke zurückgebracht. Seit 1982 der Glacier- Express und die Matterhorn- Gotthard-Bahn samt Autowaggons durch den Tunnel fuhren, wurden die Ortschaften an der Bergroute zu Geisterdörfern. Heute herrscht in Gletsch am Fuße des Rhônegletschers wieder Trubel im Gasthof, es duftet nach Raclette. Die Dampfzüge schnaufen auch wieder die fünf Kilometer lange Steilstrecke von Oberwald hinauf.

Zahnräder halten die Züge bei 396 Metern Höhendifferenz im Gleis, und wenn die Bahn schrill pfeifend über das steinerne Viadukt rollt, unter dem die junge Rhône rauscht, applaudieren die Fahrgäste. Mit Blick auf Abgründe und Alpenblumen erzählen sie sich Geschichten über die Dampfbahn: Die imposanten Loks „Gletschhorn“ und „Furkahorn“, Baujahr 1913, hat der Verein aus Vietnam zurückgeholt. Dorthin hatte die Schweiz sie 1947 verkauft, als sie ihre Strecken elektrifizierte. Bis 1975 dampften die beiden durch Vietnam. Dann hätte wohl ihr letztes Stündlein geschlagen, hätte sie der Verein nicht völlig verrostet zurückgeholt und Schraube für Schraube wieder in Schuss gebracht. Die beiden Loks sind nicht die einzigen Schmuckstücke auf der historischen Linie. Im Führerstand der kleinen „Weisshorn“, Jahrgang 1902, steht Lokführer Andi Schuler in Dienstuniform. Es ist brüllend heiß hier oben, die „Weisshorn“ schluckt 700 Kilo Kohle und 3000 Liter Wasser auf einer Fahrt. Aber Dampf und Dreck stören ihn nicht. „Die Furka-Bahn ist für mich das halbe Leben“, sagt er. Wie wird man Lokführer auf einem Museumsstück? „Einfach mitschrauben“, ruft Schuler, ehe er Richtung Oberwald weiterdampft.

REISE-INFOS ZUR FURKA-BAHN

ANREISE Die bequemste Anfahrt führt von Brig aus mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn nach Oberwald. Von Zürich nach Brig gibt es durchgehende Intercityverbindungen über Bern und Thun. Die fahrt dauert rund zweieinhalb Stunden.

REISEZEIT Die Dampfbahn Furka fährt noch bis Anfang Oktober und dann wieder ab Juni 2011.

PREISE Die zweistündige Fahrt mit der Furka-Bahn von Oberwald bis Realp kostet in der zweiten Klasse einfach 73 Schweizer Franken (55 Euro), Hin- und Rückfahrt 121 Franken (92 Euro). Eine Reservierung ist empfehlenswert,

ÜBERNACHTEN Am günstigsten für einen mehrtägigen Aufenthalt im Obergoms sind Ferienwohnungen.

WEITERE INFOS Dampfbahn Furka-Bergstrecke, Andermatt, Tel. 0041/848/000144, Internet: www.dfb.ch.

Auch interessant

Kommentare