1. Startseite
  2. Reise

Musik macht den Urlaub unvergesslich

Erstellt:

Kommentare

Wissenschaftlich erwiesen: Musik hören am Strand macht den Urlaub unvergesslich.
Wissenschaftlich erwiesen: Musik hören am Strand macht den Urlaub unvergesslich. © obs/Sennheiser

Im Interview erklärt Hirnforscher Lutz Jäncke, wie und warum man mit Musik die Erinnerung an den Urlaub besonders gut erhalten kann:

Herr Professor Jäncke, gibt es ein Lied, mit dem Sie selbst eine schöne Urlaubssituation verbinden?

Ja, Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ – der Herbst. Das erinnert mich an meine Zeit an der Harvard University in Boston. Ich bin damals oft durch die Indian-Summer-Wälder gewandert. Wenn ich das Lied höre, sehe ich die Farbenpracht der Blätter und habe sogar den Geruch des Herbstlaubs in der Nase. Oder bei „A Song for Europe“ von Roxy Music, in dem Bryan Ferry auch auf Französisch über Paris singt: Wenn ich das höre, sitze ich gedanklich in einem Café in Paris und schaue auf die Champs-Élysées.

Wie erklärt der Wissenschaftler dieses Erinnerungs-Phänomen durch Musik?

Man nennt diese Verknüpfung „sentimentaler Hörzugang“. Immer wenn Sie tolle Urlaubsmusik hören, wird Ihr Gedächtnis aktiviert: Sie kramen all das, was Sie vom Urlaub gespeichert haben, wieder aus. Erst glühen Ihre Gedächtnisstrukturen, dann glüht Ihr Lustzentrum im Gehirn. Und Sie fühlen sich pudelwohl!

Man denkt ja bei bestimmten Liedern automatisch an Strand, Sonne und Meer, selbst wenn man damit gar keine eigene Urlaubserinnerung verknüpft ...

Lutz Jäncke
Lutz Jäncke. © privat

Unser Gedächtnis speichert sehr effizient Episoden ab. Es verknüpft Fakten über das Wer, Was, Wann und Wo und bildet daraus eine Geschichte, die im Laufe der Zeit vervollkommnet und auch wieder verändert wird. Sonne im Songtext, und schon ist das Lied Bestandteil einer Urlaubsgeschichte.

Kann ich Lieder, die ich in einem besonderen Moment höre, besonders gut speichern?

Dieses Phänomen nennt man Blitzlicht-Erinnerungen (Flashbulb Memory): Wenn Sie etwas Spezielles erleben, wirken die Emotionen wie Verstärker.

Was passiert da im Gehirn?

Hormone wie Adrenalin und Glucocorticoide werden ausgeschüttet und koppeln sich an die Synapsen im Gehirn. So verstärken sich die Gedächtnisverbindungen, die Sie aufbauen.

Prägt sich ein Titel besser ein, den wir im Urlaub rauf und runter hören?

Der Wiederholungsaspekt ist nicht unwichtig. Lieder, die wir häufiger hören, mögen wir mehr. Unser Gedächtnis ist ja ein statistischer Speicher, er speichert Dinge besser ab, denen wir häufiger begegnen.

Sind Shakira oder die Beach Boys eingängiger als Mozart und Bach?

Prinzipiell ist jede Musik geeignet, sich an Gedächtnisnetzwerke anzukoppeln. Aber der Urlaub ist eine spezielle Situation: Man will sich erholen, leicht und unbeschwert sein. Da passen Melodien besser dazu, die einfach aufgebaut und leicht zu merken sind.

Kann ich mehr Urlaubsmomente mit nach Hause nehmen, wenn ich auf Reisen viel Musik höre?

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß.

Kann ich mit dieser Musik später auch gedanklich verreisen – wenn ich keine Zeit oder kein Geld für einen neuen Urlaub habe?

Ja, das machen viele Menschen. Dass das funktioniert, zeigen auch unsere Versuche im Labor.

Der Experte

Lutz Jäncke, 1957 in Wuppertal geboren, Ordinarius an der Universität Zürich, ist Musik-Neurowissenschaftler. Sein Buch „Macht Musik schlau?“ vermittelt auch Laien den aktuellen Forschungsstand.

tz

Musikalische Hotspots von Menorca bis Mexico

Karibische Klänge auf Kuba, Vollmondpartys an thailändischen Stränden oder Rosenblüten, die zu klassischer Musik auf die Besucher einer spanischen Cocktailbar regnen: Besondere Nightlife-Locations, zusammengestellt vom Online-Reiseportal Holidaycheck:

KROATIEN

Insel Pag Partystrand Zrce: Der Strand Zrce auf der kroatischen Mittelmeerinsel Pag lockt unzählige Partyurlauber in seine Open-Air-Clubs und Bars. Täglich ab 16 Uhr eine riesige After-Beach-Party in den Pools des In-Clubs Aquarius.

MENORCA

Höhlendisco Cova d’en Xoroi: Der Legende nach versteckte sich hier einst der einohrige Pirat Xoroi mit einem entführten Mädchen. Außer seinem Namen erinnert in der Steilküstenhöhle Cova d’en Xoroi im Südosten Menorcas heute kaum noch etwas an den einsamen Seeräuber. Tagsüber wird auf den Felsterrassen in weißen Loungemöbeln gechillt, nachts im Club zu Elektro-Beats getanzt.

FLORIDA

Miami Beach Mango’s Tropical Café Zentral am legendären Ocean: Drive in Miami Beach gelegen, steigen im Mango’s Tropical Café jeden Abend Partys zu Latin, House und Hip Hop. Im Restaurant gibt’s Burger, Pasta und Burritos als Stärkung.

THAILAND

Koh Phangan Vollmondparty am Strand: Bei Vollmond pilgern bis zu 30 000 Menschen an den Strand von Haad Rin auf der Insel Koh Phangan, um eine gigantische Party zu feiern, mit Feuerspuckern, Artisten  und House-Rhythmen.

MEXIKO

Playa del Carmen Discobar Blue Parrot: Seit 1984 ist die Discobar Blue Parrot der gleichnamigen Hotelanlage eine feste Institution im mexikanischen Touristenort Playa del Carmen. Der Beachclub ist die In-Location für karibische Nächte. Um 23 Uhr startet allabendlich die Feuershow.

MALLORCA

Palma de Mallorca, Bar Abaco: Wer durch die massive Holztür in den ehemaligen Adelspalast in der Altstadt von Palma de Mallorca tritt,  fühlt sich in eine märchenhafte Kulisse versetzt: Blumenbouquets, antike Büsten, edle Gemälde und ein verwunschener Innenhof machen die Bar Abaco zum magischen Ort. Besonderes Highlight: der Rosenblütenregen, der jeden Freitag um 23.30 Uhr zu klassischer Musik einsetzt.

TÜRKEI

Kumköy bei Side, Disco Sammy: Die Disco im türkischen Urlaubsort Kumköy bei Side ist bekannt für ihre besondere Flirtatmosphäre. Gäste kommen sich bei House-Musik und aktuellen Chart-Hits schnell näher. Vor allem die Schaumpartys erfreuen sich großer Beliebtheit.

Auch interessant

Kommentare