1. Startseite
  2. Reise

Hommage an Farbe: Yves Saint Laurent-Museum in Marrakesch

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

In Marrakesch hat Yves Saint Laurent Farbe und Licht entdeckt. Nun besitzt die rote Stadt im Süden Marokkos ein Museum, das dem Modeschöpfer gewidmet ist. Ein Ort, der mehr ist als ein Modetempel.

Ein Teil der Fassade schimmert so rosa, wie die Granitberge des Ourika-Tals in Marokko. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn
1 / 7Ein Teil der Fassade schimmert so rosa, wie die Granitberge des Ourika-Tals in Marokko. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn © Nicolas Mathéus
Das berühmte Logo von Yves Saint Laurent ziert das «mYSLm» unter anderem an der östlichen Fassade. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn
2 / 7Das berühmte Logo von Yves Saint Laurent ziert das «mYSLm» unter anderem an der östlichen Fassade. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn © Nicolas Mathéus
In Marrakesch hat Yves Saint Laurent Farbe und Licht entdeckt. Nun besitzt die Stadt ein Museum, das dem Modeschöpfer gewidmet ist. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn
3 / 7In Marrakesch hat Yves Saint Laurent Farbe und Licht entdeckt. Nun besitzt die Stadt ein Museum, das dem Modeschöpfer gewidmet ist. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn © Nicolas Mathéus
Die Dauerausstellung zeigt rund 100 Traumroben von Yves Saint Laurent, die von den Farben Marrakeschs inspiriert sind. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn
4 / 7Die Dauerausstellung zeigt rund 100 Traumroben von Yves Saint Laurent, die von den Farben Marrakeschs inspiriert sind. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn © Nicolas Mathéus
Auf dem Museumsgelände befindet sich auch das Café «Le Studio». Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn
5 / 7Auf dem Museumsgelände befindet sich auch das Café «Le Studio». Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn © Nicolas Mathéus
In dem Museum befindet sich auch eine Bibliothek, denn die Einrichtung will nicht nur Modetempel, sondern auch Kulturzentrum sein. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn
6 / 7In dem Museum befindet sich auch eine Bibliothek, denn die Einrichtung will nicht nur Modetempel, sondern auch Kulturzentrum sein. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn © Nicolas Mathéus
Der Bau des Museums hat rund 15 Millionen Euro gekostet. Im Auditorium sollen auch Konzerte, Filmaufführungen und Konferenzen stattfinden. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn
7 / 7Der Bau des Museums hat rund 15 Millionen Euro gekostet. Im Auditorium sollen auch Konzerte, Filmaufführungen und Konferenzen stattfinden. Foto: Nicolas Mathéus/Fondation Jardin Majorelle/dpa-tmn © Nicolas Mathéus

Marrakesch (dpa/tmn) - Das neue Yves Saint Laurent-Museum in Marrakesch ist nicht nur dem Werk des 2008 verstorbenen Modeschöpfers gewidmet, sondern auch Marokko. Es liegt in der Straße, die seinen Namen trägt, und neben dem Jardin Majorelle, den der Designer 1980 gekauft hat.

Die kleinen grünen Kacheln im Eingang erinnern an die Fliesen in den viereckigen Minaretten der marokkanischen Großstadt. Ein Teil der Mauern schimmert rosa, wie die Granitberge des Ourika-Tals, die rund eine Stunde von Marrakesch entfernt liegen.

Rund 15 Millionen Euro hat das Museum gekostet, den Bau hat Laurents Nachlassverwalter Pierre Bergé initiiert. Das Werk von Yves Saint Laurent verdanke diesem Land viel, schrieb Pierre Bergé im Vorwort des Museumsführers. Deshalb sei es ganz normal, dass in Marrakesch ein solches Museum entstehe. Bergé war der Geliebte, Mäzen und Manager des Designers.

Der Geschäftsmann, der zusammen mit Yves Saint Laurent 1961 das berühmte gleichnamige Modehaus gründete, konnte die Eröffnung des Museums in Marrakesch, das «mYSLm», nicht mehr miterleben. Bergé starb am 8. September im Alter von 86 Jahren.

Pierre Bergé hatte sich nach dem Tod des Modeschöpfers für den Bau der Museen in Marrakesch und Paris eingesetzt. Letzteres wurde erst Anfang Oktober in den ehemaligen Werkstätten eröffnet. In beiden werden die Traumkreationen des Modeschöpfers gezeigt. In Paris finden sie auf 400 Quadratmetern Platz, in Marrakesch auf 4000 Quadratmetern.

Touristenführer nennen Marrakesch die Perle des Südens. Yves Saint Laurent hat sie erstmals 1966 entdeckt. Yves Saint Laurent kaufte umgehend ein Haus in der Altstadt, das Dar el Hanch, das Haus der Schlange. Von da an hielt sich das Paar regelmäßig in Marrakesch auf. Die Stadt wurde zu seiner kreativen Oase.

Das Leben in der marokkanischen Millionenstadt brachte neue Farben in das Werk des Designers. Darauf spielt auch die Dauerausstellung des Museums an, die rund 100 Traumkreationen präsentiert. Auf der linken Seite sind seine schwarzen Ensembles zu sehen, die er in den ersten Jahren seiner Karriere entworfen hat, darunter sein Damen-Smoking, mit dem er die Konventionen auf den Kopf stellte. Rechts leuchten seine Roben in den herrlichsten Farben. Sie sind alle nach seinem ersten Aufenthalt in Marrakesch entstanden.

Das Farben-Defilee wird mit seinem berühmten Seiden-Cape eröffnet, auf dem lilafarbene Bougainvillea-Blüten ranken, so wie im benachbarten Jardin Majorelle. Es endet mit einer blauen Abendrobe, eine Hommage an den Maler Henri Matisse.

Als Bergé und Yves Saint Laurent den Garten kauften, war er völlig verwildert. Heute wandelt man zwischen rund 300 Pflanzengattungen in allen Grün-Blau-Kontrasten. «Ich träume oft von diesen Farben», sagte Yves Saint Laurent einst über seinen «Jardin», der jährlich bis zu 800 000 Besucher anzieht.

Mit dem Bau hatte die Fondation Pierre Bergé-Yves Saint Laurent das «Studio Ko» der Architekten Olivier Marty und Karl Fournier beauftragt. Sie arbeiten regelmäßig in Marokko - und sind derselben Leidenschaft verfallen wie einst Yves Saint Laurent. Denn auch ihre Architektur spielt mit Farbe und Licht.

Je nach Tageszeit erleuchtet die Fassade aus Granit und Ziegelstein in Rosa und Rot, in Blau und Gelb erstrahlt der Eingangsbereich, in dem streifenartige Lichtbrunnen die Sonnenstrahlen einfangen. Sie sorgen für herrliche Effekte - ähnlich wie die bunten Stickereien auf den Traumkreationen von Yves Saint Laurent.

Museumsseite

Staatliches marokkanisches Verkehrsamt

Marrakesch

Anreise: Direktflüge nach Marrakesch gibt es von allen großen Flughäfen Deutschlands aus. Angebote gibt es bereits ab 45 Euro.

Unterkunft: In Marrakesch gibt es zahlreiche Riads zu günstigen Preisen. Backpacker können in der Medina Low-Budget-Unterkünfte finden. Luxushotels bieten in der Nebensaison Tarife ab 90 Euro an.

Reisezeit: Die beste Reisezeit sind das Frühjahr und der Herbst. Dann ist es weder zu heiß, noch zu kalt. Im Hochsommer übersteigen die Temperaturen auch mal die 40-Grad-Grenze.

Weitere Informationen gibt das Staatliche marokkanische Verkehrsamt in Düsseldorf, Tel.: 0211/37 05 51.

Auch interessant

Kommentare