Pilgern auf Portugiesisch

Entlang der Spanischen Atlantikküste führt der Pilgerweg Camino Português durch das grüne Portugal. Der Jakobsweg führt durch Weinberge und Wiesen gilt noch als Geheimtipp.
Der Jakobsweg nach Sanitago de Compostela ist so beliebt wie lange nicht mehr. In diesem Jahr erwartet der spanische Wallfahrtsort sogar einen historischen Pilgerrekord mit 240 000 Wanderern und zehn Millionen Besuchern.
Denn 2010 feiert Santiago eines der heiligen Jakobsjahre. Das “Xacobeo“ findet nur dann statt, wenn der Todestag des Apostels Jakob, der 25. Juli, auf einen Sonntag fällt. Nach 2010 ist es erst im Jahr 2021 wieder so weit.
Wer in diesem Jahr den Pilgermassen auf dem französischen Weg, der populärsten aller Routen nach Santiago, entgehen möchte, findet im portugiesischen Jakobsweg eine attraktive Alternative.

Der Camino Português durch den grünen Norden Portugals und entlang der spanischen Atlantikküste gehört landschaftlich wie kulturell zu den schönsten Jakobswegen, aber er hat einen Nachteil. Er beginnt an einem Ort, den man am liebsten gar nicht verlassen möchte: Porto. Von der quirligen Hafenstadt aus starten die meisten Pilger, da der Weg von Lissabon bis Porto wenig idyllisch ist. In Portos Altstadtgassen - seit 1996 Weltkulturerbe - verstrahlt der bröckelnde Putz der alten Häuserfassaden viel Charme. Auch die prachtvollen barocken Kirchen wie die Capela das Almas oder die Igreja de São Francisco mit kunstvollen, für den Norden Portugals typischen Kachelbildern, den Azulejos, verzaubern viele Besucher. Im Bahnhof von Porto, der Estação de São Bento, ist die Geschichte Portugals auf mehr als 20 000 Kacheln gebannt. Nach einem Streifzug über den quirligen Markt Mercado do Bolhão bietet sich ein Besuch im legendären Kaffeehaus Majestic an. Wenn man den Portuensern Glauben schenkt, gibt es dort den besten Kaffee der Stadt. Empfehlenswert ist dann der Aufstieg auf den 75 Meter hohen Turm der Kirche Igreja e Torre dos Clérigos. Von dort aus hat man einen herrlichen Blick auf die Altstadt und den Douro-Fluss. Dessen Uferpromenade erwacht am Abend zum Leben. Touristen und Einheimische sitzen dann in den Bars und genießen bei einem Glas Portwein den fast schon kitschigen Blick auf die kleinen Holzboote, in denen einst der süßliche Likörwein transportiert wurde. Ein Besuch der Portwein-Kellereien auf der anderen Flussseite ist für die meisten Touristen obligatorisch.
Pilgerpfad Camino Português
Der Abschied von Porto fällt nicht leicht, und die erste Tagesetappe durch hässliche Vorstädte und Industriegebiete macht es dem Jakobspilger nicht einfacher. Doch bereits kurz hinter dem Örtchen Rates taucht der Wanderer am zweiten Tag auf dem Caminho Português in Portugals Weinanbaugebiet ein. Hügelige Weinberge und niedliche Winzerdörfer prägen die Landschaft. Der Weg führt durch Felder, Wiesen, Wälder und über mittelalterliche Brücken. Vielbefahrene Landstraßen, wie sie bei anderen Jakobswegen nicht unüblich sind, bleiben dem Pilger im Norden Portugals meist erspart.
Die Tagesetappen sind leicht und relativ kurz. Auch deshalb ist der portugiesische Jakobsweg noch vor dem sogenannten Silberweg, der in Sevilla beginnt, oder dem Camino del Norte, der an der spanischen Nordküste entlangführt, die beliebteste aller Nebenstrecken.
Der klassische Hauptweg Camino Francés beginnt an den Pyrenäenpässen von Somport oder Roncesvalles. Auf dem Camino Português sind die beiden Spanier Lucas und Angel aus Toledo unterwegs - und haben gute Gründe dafür. “Freunde von uns sind im Sommer auf dem französischen Weg gepilgert und haben eigentlich nur geflucht“, erzählt Lucas. Sie mussten bereits um 6.00 Uhr morgens loswandern. Wer später in die Wanderstiefel steigt, kommt zu spät in der nächsten Pilgerherberge an, um noch einen Schlafplatz zu ergattern.
Das war aber nicht der einzige Grund für ihre Entscheidung. “Der portugiesische Weg ist deshalb interessanter als viele andere Wege, weil er zwei Länder, zwei Kulturen, die spanische und die portugiesische, kombiniert“, erklärt Angel. Er ist nicht so einsam wie der Silberweg und längst nicht so überlaufen wie der französische Weg.
Während im vergangenen Jahr rund 113 000 Pilger auf dem französischen Weg nach Santiago wanderten, waren es auf dem portugiesischen Weg nur knapp 12 000 Pilger. Viele bevorzugen die portugiesische Route auch deshalb, weil die 235 Kilometer bequem in zehn Tagen zu schaffen sind. “Wer hat heute schon sechs oder acht Wochen Zeit, um den Silberweg zu gehen?“, fragt sich Angel. Auf dem portugiesischen Weg ist dagegen immer Zeit, in dem einen oder anderen Ort zu verweilen. Besonders lohnt sich der Aufenthalt in Barcelos mit seinem landesweit bekannten Markt.
Direkt am Ortseingang erhebt sich die wuchtige Kapelle de Nossa Senhora da Ponte aus dem 14. Jahrhundert. Wer Gefallen an der Kachelkunst gefunden hat, darf hier auch die rundliche Kirche Bom Jesus nicht verpassen. Über Feld- und Waldwege geht es weiter ins gut 30 Kilometer entfernte Ponte de Lima, einem der Höhepunkt dieses Jakobsweges.
Ponte de Lima gehört zu den ältesten und schönsten Ortschaften Portugals. Der kleine Ort mit gerade einmal 3000 Einwohnern ist vor allem wegen seiner alten Römerbrücke bekannt. Im Ortszentrum sind der Gefängnisturm und die Matriz-Kirche sehenswert. Ab Ponte de Lima wird der Jakobsweg am schönsten, allerdings auch anstrengender. Vorbei an Rubiães führt der Weg etliche Kilometer durch idyllische Weinreben, bevor der Wanderer in dichte Pinienwälder auf 400 Meter Höhe eintaucht. Durch Wiesen und über viele mittelalterliche Steinbrücken geht es bis Valença, der Grenzstadt zu Spanien mit ihrer mächtigen Stadtmauer. Von hier oben reicht der Blick weit über den Grenzfluss Minho und die spanische Nachbarstadt Tui.
Valença ist wegen der günstigeren Preise bei Spaniern als Einkaufsparadies beliebt. Über die Internationale Brücke geht es nach Tui hinüber. Die imposante romanische Kathedrale aus dem Jahr 1225 thront mit ihrem gewaltigen Portal hoch über der Stadt und ist schon von weitem zu sehen. Über O Porriño und Mos erreicht der Pilger schließlich Redondela mit seinen weithin sichtbaren Viadukten an der Bucht von Vigo. Ein Bad im Meer ist hier im Sommer eine willkommene Erfrischung. Die Casa da Torre, ein Renaisance-Herrenhaus, lädt als örtliche Pilgerherberge zur Übernachtung.
Auf dem Weg nach Pontevedra überqueren Pilger die geschichtsträchtige Brücke Ponte Sampaio, an der die Bevölkerung dem napoleonischen Heer während der spanischen Unabhängigkeitskriege eine der empfindlichsten Niederlagen in Galicien beibrachte. Hinter der Brücke geht es durch steile Gassen hinauf in den Ortskern. Cruceiros, Jakobswegkreuze, und Horreros, die typisch galicischen Kornspeicher, säumen den Weg. In der mittelalterlichen Innenstadt von Pontevedra führen enge Gassen auf Plätze wie die Praza da Leña, wo sich nicht nur Wanderer bei einem Glas Albariño, dem galicischen Weißwein, erholen.
Für gläubige Jakobswanderer stellt die Kirche der jungfräulichen Pilgerin, das Sanktuarium Virxe Peregrina mit seinem Grundriss in Form einer Jakobsmuschel, zweifellos einen Höhepunkt auf dem Caminho Português dar. Über Caldas de Reis, das wegen seiner heißen Thermalquelle besonders beliebt bei fußmüden Pilgern ist, führt der portugiesische Jakobsweg weiter nach Padrón. Hier landete der Legende nach das Schiff mit dem Leichnam des Heiligen Jakobus. Mit einem Ochsenkarren sollen die sterblichen Überreste dann bis zu dem Ort gebracht worden sein, an dem heute die Wallfahrtskathedrale von Santiago de Compostela steht.
Nach Padrón führt die Route durch Maisfelder, hügelige Weinberge und dunkle Pinienwälder bis nach Santiago de Compostela. Endlich vor der mächtigen Wallfahrtskathedrale zu stehen, ist überwältigend. Selbst Lucas und Angel, die weniger gläubig sind, geben sich einen Ruck, nehmen an der Pilgermesse teil und umarmen gemäß der Pilgertradition die große Jakobs-Figur auf dem Hauptaltar.
Dann besuchen Lucas und Angel die Krypta, wo die Überreste des Apostels in einer mit Silber verkleideten Truhe liegen sollen. Sie dürfen auch auf das Baugerüst am Gloria-Portal der Kathedrale steigen. Hier bietet die Stiftung Pedro Barrié de la Maza Besuchern derzeit die einzigartige Gelegenheit, die wunderbaren Figuren, die das Hauptportal schmücken und gerade restauriert werden, aus nächster Nähe zu betrachten. Etwas verloren streifen die Spanier anschließend durch die Gassen.
Santiago de Compostela ist ein mittelalterliches Juwel. Doch die Pilgermassen sind den beiden nach langer und anstrengender Wanderung zu viel. Angel und Lucas wären jetzt am liebsten wieder in Porto oder einem der ruhigen Städtchen auf dem Caminho Português. So dürfte es in diesem heiligen Jakobsjahr noch vielen anderen Pilgern ergehen.
Manuel Meyer, dpa
“CAMINHO PORTUGES“ - DER PORTUGIESISCHE JAKOBSWEG
REISEZIEL: Der Weg ist 235 Kilometer lang und verläuft von Porto im Norden Portugals parallel zur Atlantikküste bis in den galicischen Wallfahrtsort Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens.
ANREISE: Iberia, TAP, Lufthansa, Air Berlin, Ryanair oder Easyjet fliegen von mehreren deutschen Flughäfen nach Porto und von Santiago de Compostela zurück.
REISEZEIT: Aufgrund des milderen Meeresklimas ist die Route grundsätzlich ganzjährig geeignet. Wer die Sommerhitze meiden will, wandert am besten in den Monaten von April bis Ende Juni oder September bis November.
UNTERKUNFT: Wer nicht in Pilgerherbergen übernachten möchte, findet auf dem Jakobsweg in Portugal schöne Landhotels, die zum Teil in Klöstern, Burgen oder Schlössern untergebracht sind
INFOS: www.solaresdeportugal.pt und www.paradores.es. Portugiesisches Fremdenverkehrsamt www.visitportugal.com, Telefonnummer: 0180 - 5004930 (0,14 EUR/Min aus dem deutschen Festnetz)
Spanisches Fremdenverkehrsamt, Tel.: 069/72 50 38, für Broschüren: 06123/991 34, www.spain.info; Jakobsjahr und Pilgerwege: www.xacobeo.es; www.fundacionbarrie.org.