1. Startseite
  2. Reise

Schiffbruch: So verhalten Sie sich richtig!

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Die Besatzung eines Kreuzfahrtschiffs ist dazu verpflichtet, den Ablauf einer Evakuierung innerhalb der ersten 24 Stunden an Bord einmal mit den Passagieren durchzuspielen. © dpa

Hamburg - Schiffbruch zu erleiden, ist eine Horrorvorstellung für jeden Passagier. Wie sie sich in Fällen wie der Havarie der „Costa Concordia“ richtig verhalten, erklärt ein Experte für Schiffssicherheit.

Lesen Sie auch:

Concordia-Unglück: Das steht den Passagieren zu

Kreuzfahrt-Drama: Elf Deutsche vermisst

Amateurvideo: Panik auf Unglücksschiff

Hochzeitspaar lebend aus Schiffswrack gerettet

Passagier berichtet: "So wie im Film Titanic"

Schwere Vorwürfe gegen Schiffskapitän

Das Schiffsunglück der „Costa Concordia“ vor der italienischen Küste mit mindestens sechs Toten ist ein Alptraum für jeden Kreuzfahrtpassagier. Hinzu kommt, dass Passagiere über chaotische Szenen geklagt haben, als das Schiff am Freitag mit mehr als 4.200 Passagieren auf Grund gelaufen war und evakuiert werden musste. Wie eine Rettung richtig ablaufen sollte und wie Passagiere sich dabei am besten verhalten, erklärt Ulrich Schmidt, Leiter der Dienststelle Schiffssicherheit bei der Berufsgenossenschaft Verkehr in Hamburg.

Was sollte ich auf keinen Fall tun?

Passagiere sollten in der Regel niemals einfach von Bord springen. Eine Ausnahme sei höchstens, wenn es direkt hinter ihnen brenne und alle Fluchtwege versperrt seien, sagt Schmidt. Im kalten Wasser müssten die Schiffbrüchigen sofort gerettet werden. Das hält die Crew beim Evakuieren der übrigen Passagiere auf. In jedem Fall gilt: Nerven behalten und nicht in Panik geraten. „Das ist leicht gesagt, aber das einzig Vernünftige.“ Moderne Kreuzfahrtschiff seien so gebaut, dass sie auch bei einem Leck - wenn überhaupt - nur sehr langsam sinken.

Wie läuft eine Evakuierung ab?

Die Passagiere werden überall auf dem Schiff per Durchsage aufgefordert, sich zu festgelegten Sammelplätzen zu begeben, erläutert Schmidt. Dort teilt die Besatzung die Menschen auf die Rettungsboote auf und verteilt Schwimmwesten. „Dieser Ablauf ist auf jedem Kreuzfahrtschiff gleich, lediglich die Rettungswege unterschieden sich.“

Wie finde ich meinen Sammelplatz?

Die Besatzung ist dazu verpflichtet, den Ablauf einer Evakuierung und das Treffen am Sammelpunkt innerhalb der ersten 24 Stunden an Bord einmal mit den Passagieren durchzuspielen. „Wenn das Schiff abends ausläuft, wird diese Übung meist am nächsten Morgen gemacht“, sagt Schmidt. Ein Rettungsplan mit den Sammelstellen hänge außerdem in den Kabinen aus.

Luxusliner läuft auf Grund - Tote und Verletzte

An welcher Stelle der Rettungskette kann es Probleme geben?

Ab und zu könne es passieren, dass eine einzelne Aussetzvorrichtung für die Rettungsboote versagt, erklärt Schmidt. Die Boote können dann darüber nicht zu Wasser gelassen werden. „Dann muss die Besatzung umorganisieren. Je größer ein Schiff ist und je mehr Gäste an Bord sind, umso schwieriger wird das“, sagt der Experte.

Gibt es überhaupt genug Rettungsboote?

Die Kapazität der Rettungsboote ist international verpflichtend vorgeschrieben. Sie liegt bei 125 Prozent im Verhältnis zur Zahl der Passagiere. Das heißt, es gibt heruntergerechnet mindestens fünf Plätze für vier Passagiere. Eine Vorschrift „Frauen und Kinder zuerst“ gebe es beim Besteigen der Boote nicht.

Soll ich immer den Anweisungen der Besatzung folgen?

Ja. „Die Besatzung kennt das Schiff und weiß, was sie tun muss“, sagt Schmidt. Das Personal absolviere regelmäßig Lehrgänge und könne mit der Ausnahmesituation einer Evakuierung umgehen. „Ich würde durchaus raten, sich blind auf die Mannschaft zu verlassen.“

Von Philipp Laage, dpa

Auch interessant

Kommentare