1. Startseite
  2. Reise

Spanischer Schienenblitz

Erstellt:

Kommentare

null
Von Valencia ist man mit dem neuen AVE-Hochgeschwindigkeitszug in 90 Minuten im 320 Kilometer entfernten Stadtzentrum von Madrid. © dpa

Orangen, Paella und ein wunderbarer Mix aus lebendiger Altstadt und moderner Architektur: Die Experten des Lonely-Planet-Reiseführers haben Valencia für 2011 zum attraktivsten Städteziel Europas gewählt.

Und mit dem neuen AVE-Hochgeschwindigkeitszug ist man in 90 Minuten im 320 Kilometer entfernten Stadtzentrum von Madrid. Unser Bahnexperte Karl-Heinz Dix hat die Städtekombi mit dem spanischen Schienenblitz getestet.

Madrid, zehn Minuten vor Abfahrt

null
Große Kulisse in Madrid: Die Arena Las Ventas in Spaniens Hauptstadt gilt als wichtigster Schauplatz für Stierkämpfe weltweit. © dpa

Der Astocha-Bahnhof in Madrid ist eine Schau: Nicht nur, weil er mitten im Zentrum liegt. Nach dem Neu- und Umbau des Kopfbahnhofs blieb die alte Jugendstil-Halle aus Glas und Metall aus dem Jahr 1892 erhalten und wurde zu einer prächtigen Palmenhalle mit kleinen Tapas-Bars und Bistros umgestaltet. So angenehm entspannt kann man in keinem europäischen Bahnhof auf den nächsten Zug warten … Wenige Meter weiter startet hier 15 Mal am Tag der neue Hochgeschwindigkeitszug AVE nach Valencia. Wer allerdings einfach einsteigen und an Bord ein Ticket lösen will, hat Pech: Wie in den 60er-Jahren gibt es noch Bahnsteigsperren – allerdings viel moderner. Hier zwicken keine brummigen Bahnbeamten Kartonbillets, sondern freundliche Stewardessen halten am Bahnsteig das Ticket vor den Scanner – dann geht es zum reservierten Platz. Ohne das vorher gekaufte Ticket kommt man nicht mit. Fahrkarten gibt es trotz Reservierungspflicht noch kurz vor Abfahrt am Automaten oder Schalter – allerdings nicht mehr so günstig wie bei Vorbuchung.

Top 10: Die schönsten Städte der Welt

Fotostrecke

Die Fahrgäste sitzen in den neuen spanischen Schnellzügen immer in Fahrtrichtung. Auf der relativ kurzen Strecke werden im Bord-Bistro nur kleine Snacks und Getränke angeboten – zu deutlich zivileren Preisen als in Deutschland. Mehr braucht es auch nicht. Mit Tempo 330 flitzt die Landschaft vorbei – auf den bequemen Sitzen ein Genuss. Nach 90 Minuten Ankunft in Valencia: Der Nordbahnhof liegt gleich am Rande der historischen Altstadt und ist schon die erste Sehenswürdigkeit. Eine mit Mosaiken und viel altem Holz gestaltete Eingangshalle blieb im Originalzustand erhalten.

Von hier ist es nur ein Katzensprung zur alten Börse, zur Kathedrale, zur sehenswerten Markthalle – oder zu den vielen kleinen Cafés im Herzen der historischen Altstadt. „Hier gibt’s den besten Orchata“, sagt Jorge, unser Stadtführer, der uns zur „Orchateria El Gigla“ führt, die es seit 1836 gibt und deren Spezialität eine aus Nüssen gewonnene, sehr süße Milch ist.

Doch Valencia hat neben der Altstadt und seinen Museen noch viel mehr zu bieten: Einzigartig ist etwa der Grünzug, der sich im ausgetrockneten Flussbett des Flusses Turia durch Valencia schlängelt. Nach einer Hochwasserkatastrophe 1957 leitete man ihn an der Stadt vorbei. Man machte das Flussbett nicht nur zur grünen Lunge, sondern errichtete im Süden die einzigartige Stadt der Künste mit einem renommierten naturwissenschaftlichen Museum und einem ebenso bekannten ozeanografischen Museum.

Das Schöne an Valencia: Von dort sind es nur noch wenige Kilometer zum wunderbaren Sandstrand von Malvarossa mit herrlichen Restaurants – alles übrigens gut mit der Buslinie 19 vom Nordbahnhof erreichbar.

DIE REISE-INFOS ZU VALENCIA UND MADRID

REISEZIEL Valencia liegt 350 Kilometer südlich von Barcelona an der Mittelmeerküste Spaniens an der Mündung des Flusses Turia. Der Fluss wurde nach Überschwemmungen verlegt, das ehemalige Flussbett ist heute ein Park. Valencia ist rund 320 Kilometer von Madrid entfernt und mit zirka 800.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens.

ANREISE Valencia wird zweimal wöchentlich von Ryanair ab Memmingen angeflogen. Nach Madrid fliegen Lufthansa und Iberia ab München täglich.

ZUG-BUCHUNGEN Die Verbindung Valencia-Madrid mit dem Hochgeschwindigkeitszug ist über www.renfe.com/EN/viajeros/index.html buchbar. ­Internet-Buchungen 15 Tage im Voraus sind bis zu 60 Prozent günstiger, eine Woche vorher spart man noch 40 Prozent. Regulärer Preis pro Strecke in der Tourist Class 79,80 Euro, in der Business Class 143,70 Euro.

TOURIST CARD Diese ist nicht nur eine Netzkarte (für 24, 48, 72 Stunden 12, 18, 22 Euro, beim Online-Kauf

10 Prozent billiger) für alle öffentlichen Verkehrsmittel, sondern man erhält auch bei vielen Museen und touristischen Services 15 bis 50 Prozent Rabatt. www.valenciatouristcard.com.

SEHENSWERT Ozeanografisches Museum mit dem größten Unterwassertunnel Europas (www.cac.es). Naturpark Albufera mit einem der größten Strandseen Europas (10 Kilometer entfernt, www.albuferaparc.com).

Malvarossa Strand mit Sonnenuntergangs-Katamarantour (www.mundomarino.es/nautico-uk/localizacion.php).

HOTEL-TIPP Zentral zwischen Altstadt und Strand gelegen (Bus-Haltestelle Linie 19 vor der Haustür) ist das neu renovierte Hotel Barcelo (valencia@barcelo.com). Doppelzimmer gibt es ab 90 bzw. 100 Euro (mit Frühstück), Einzelzimmer ab 80 Euro.

WEITERE INFOS Valencia Tourism, www.turisvalencia.es.

Auch interessant

Kommentare