Neue Tauschbörse für Urlaub im Altersheim

Bewohner von Seniorenresidenzen können über eine Internet-Seite ihre Plätze tauschen. Der Dienst ist für ältere Menschen gedacht, die auf Pflege angewiesen sind, aber trotzdem aktiv belieben wollen.
"Als sich die Möglichkeit ergab, habe ich mich schnell für Spanien entschieden" erzählt Jozica Kucera. Die 77-jährige Witwe fand über die Wohnungstauschbörse Linkedage einen Tauschpartner in Mataró bei Barcelona. Eine Woche wohnt sie bei Miquel Ribas an der Mittelmeerküste, während der 82-jährige Spanier ihren Altersheimplatz in Topolsica in den nordslowenischen Bergen einnimmt.
Kucera spricht kein Spanisch, dafür Deutsch und etwas Englisch. "Wir werden schon einen Weg finden", sagt die Slowenin vor ihrer Abreise zuversichtlich. "Ich habe überhaupt keine Angst. Ich bin neugierig, wie die älteren Leute dort leben."
Auch für Ribas sind die mangelnden Sprachkenntnisse kein Hinderungsgrund. "Ich habe schon vier oder fünf Wörter gelernt", sagt der 82-Jährige, nachdem er ein paar Tage die Hügel und Wälder der Umgebung von Topolsica erkundet hat. "Und ich mache Fotos. In Mataró haben sie mich gebeten, hundert Bilder mitzubringen, um dann einen Vortrag zu halten."
Ein großer Vorteil dieser Art des Reisens: Die Unterkunft, das Essen, die medizinische Versorgung und das sonstige Angebot der Seniorenresidenzen ist für die Tauschpartner kostenlos. Kucera und Ribas mussten lediglich 60 Euro für die Mitgliedschaft bei Linkedage und die Anreise bezahlen.
Reisen in ein anderes Altersheim
Hinter Linkedage steht das slowenische Technologieunternehmen Socinet. Die Plattform sei die erste, die den internationalen Tausch von Plätzen in Wohn- und Pflegeheimen ermöglicht, erklärt Socinet. Das Konzept ist einfach: Die Bewohner von Heimen, die sich an dem Netzwerk beteiligen, können ihre Zimmer tauschen oder freie Plätze andernorts mieten. Im Unterschied zu anderen Wohnungstauschbörsen können sie sichergehen, dass sie die Unterstützung oder medizinische Versorgung bekommen, die sie brauchen.
Aktiv trotz Alter
Zwei Fakten haben die Gründer der Plattform in ihrem Vorhaben bestärkt: Der Anteil der älteren Menschen in Europa nimmt ständig zu - bis 2060 werden nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 40 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. Zum anderen sind europaweit durchschnittlich 35 Prozent der Wohnheimplätze für Senioren nicht belegt.
"Warum sollte meine Oma, wenn sie aktiv ist und sich eine Seniorenresidenz leisten kann, nicht einen Teil des Jahres woanders verbringen, wo sie die gleichen Dienste in Anspruch nehmen kann?", sagt Tomaz Lorenzetti, einer der Gründer von Socinet. Nach Angaben der Leiterin des Projekts, Diana Galijasevic, will sich Linkedage zunächst auf Spanien, Frankreich und Deutschland konzentrieren. "Später können wir uns dann weltweit ausdehnen." Schon jetzt befänden sich einige der mehr als hundert beteiligten Heime und Residenzen in Indonesien und Mexiko.
Den reiselustigen Spanier Ribas hat das Konzept überzeugt. Für ihn steht fest, es bleibt nicht bei dem einen Urlaub in Slowenien: "So ein Abenteuer will ich noch mal erleben!"
AFP