1. Startseite
  2. Reise

Im Winter an Schleswig-Holsteins Ostseeküste

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Reise Ostsee Grömitz
Spaziergänger am Strand von Grömitz. © dpa

Wer Ruhe und Einsamkeit schätzt, ist an der Ostseeküste richtig. Vor allem in der Winterzeit zeigt sich dort Strand und Meer von seiner ganz besonderen Seite.

Kalter Ostwind hat Eisschollen auf den Strand geschoben. “Das haben wir so noch nicht gesehen“, sagt ein Paar aus dem Harz, das am Sehlendorfer Strand einen Spaziergang unternimmt. Die beiden haben sich die schleswig-holsteinische Ostseeküste zu dieser Jahreszeit bewusst ausgesucht, um die Weite und Einsamkeit von Strand und Meer zu erleben.

Auch wenn alle Geschäfte und Buden in dem kleinen Badeort im Kreis Plön verlassen und verrammelt sind - einen tiefen Winterschlaf gibt es zwischen Flensburger Förde und Lübecker Bucht nicht. Wer zwischen Oktober und März einen Urlaub an der Ostseeküste plant, kann wählen: Ruhig und beschaulich in kleinen Orten, in denen an mancher Tür das Wort “Betriebsferien“ zu lesen ist, oder größere Orte wie Travemünde oder Grömitz, in denen immer noch etwas los ist.

Im Winter ist es zwar auch in Grömitz ruhig. “Aber wir fallen nicht in einen Dornröschenschlaf“, sagt der Tourismuschef des Ortes, Olaf Dose-Miekley. “Wer jetzt kommt, hat den höchsten Erholungswert.“ In allen Einrichtungen gibt es sofort freie Termine, Schwimmbad und Sauna sind leer. Eine gute Alternative vor allem für Familien mit Kindern sind kompakte Ferienanlagen wie Weissenhäuser Strand mit 1160 Wohneinheiten.

Dort sind Appartements, Ferienhäuser und Hotelzimmer nur ein paar Schritte entfernt von Attraktionen, die auch Tage mit Regenwetter aushalten lassen: Spaßbad mit einer der weltweit längsten Röhrenrutschen und kompletter Saunawelt, Abenteuerland in der Halle, Restaurants, Geschäfte und Bowlingbahnen.

Im Sommer fällt es leicht, Ausflugsziele in der Nähe zu finden. Der Hansa Park in Sierksdorf wirbt mit Achterbahnen vor allem um Kinder, Lübeck bietet seine backsteinerne Altstadt. In Kiel gibt es Kreuzfahrtschiffe zu bestaunen. Im Winterhalbjahr könnte die Wahl auf den Besuch eines - für den Osten Schleswig-Holsteins typischen - Gutshofes fallen. Das nur weniger Kilometer landeinwärts in der Nähe von Lütjenburg gelegene Gut Panker zeigt sich fast unverändert als historischer Ort mit Herrenhaus, Stallungen, Remise, Torhaus und verschiedenen Gebäuden, die Geschäfte, Werkstätten und Wohnungen beherbergen.

Pferde stehen auf der Weide Trakehnerzucht

Heinrich von der Decken ist Verwalter auf Panker. Der Landwirt kümmert sich nicht nur um mehrere tausend Hektar Ackerfläche und Wälder. “Panker ist besonders wegen seiner Trakehnerzucht bekannt“, sagt der 52-Jährige. Mit etwas Glück können Besucher ein paar der wertvollen Pferde auch im Winter auf der Weide sehen. Die Geschäfte haben im Winter zum Teil eingeschränkte Öffnungszeiten. Das Hotel und Restaurant “Ole Liese“ aber ist ganzjährig geöffnet.

Vom Dorf führt ein kurzer Spaziergang bergauf zum Turm “Hessenstein“ auf dem 128 Meter hohen Pilsberg. Quasi auf dem Dach Schleswig-Holsteins reicht der Blick bei klarem Wetter bis weit auf die Ostsee hinaus, über den Selenter See bis Kiel, zum 168 Meter hohen Bungsberg, der sogar einen kleinen Skilift bietet, und zur Insel Fehmarn. Wer den 17 Meter hohen Turm besteigen will, sollte eine Ein-Euro-Münze passend zur Hand haben. Ein Automat regelt den Zugang, wechseln kann hier niemand. 

Sönke Möhl, dpa

REISE-INFOS ZU GRÖMITZ

ANREISE: Mit dem Auto geht es über Hamburg auf der Autobahn 1 in Richtung Lübeck und Oldenburg. Von dieser Strecke aus sind alle Ziele an der Lübecker und Hohwachter Bucht zu erreichen. Die Küste weiter nördlich ist über die A7 Richtung Flensburg zu erreichen. Die Bahn fährt auf der Vogelfluglinie über Lübeck entlang der Küste bis auf die Insel Fehmarn. Ebenso sind Kiel und Flensburg mit dem Zug zu erreichen.

REISEZEIT: An der Ostseeküste geht es im Januar und Februar ruhig zu. Dann sind die Preise niedrig, manche touristische Einrichtung hat geschlossen. Es kann mild und regnerisch sein, aber auch eiskalt. Eindrucksvoll sind Oststürme, die Hochwasser und starke Brandung mit sich bringen.

SEHENSWERT: Für den Osten Schleswig-Holsteins typisch - der Gutshof Gut Panker in der Nähe von Lütjenburg, mehr Infos unter www.gutpanker.de.

MEHR INFOS: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein unter www.sh-tourismus.de/de/information. Weissenhäuser Strand unter www. weissenhaeuserstrand.com, Grömitz unter www. grömitz.de.

Auch interessant

Kommentare