Acht Talente vom Brucker DFB-Stützpunkt wechseln zu den Profi-Klubs

Acht Nachwuchs-Talente haben den Sprung vom Fürstenfeldbrucker DFB-Stützpunkt an ein Nachwuchsleistungszentrum eines Profi-Vereins geschafft.
Fürstenfeldbruck – Die Stützpunkte des Deutschen Fußballbunds (DFB) sind in ihrer Arbeit aktuell ähnlich eingeschränkt wie die meisten bayerischen Vereine. Immerhin dürfen im Stützpunkt Fürstenfeldbruck die Nachwuchs-Kicker seit einigen Wochen wieder in Kleingruppen trainieren. Und das Trainings zahlt sich aus. In diesem Jahr haben acht Talente den Sprung an eines der Nachwuchsleistungszentren (NLZ) der Profivereine oder zu einem DFB-Lehrgang geschafft.
Erion Redzepi wechselt zum FC Bayern, Edi Hadziri zum FC Augsburg und Bruno Mühl zur SpVgg Unterhaching. Gleich drei Nachwuchs-Kicker schließen sich dem TSV 1860 München an: Paul Sturm, Marjan Skocibusic und Connor Punzelt. Bei den Juniorinnen schafft Lena Kulbarsch den Sprung zum FC Bayern, und Torhüterin Chantal Kempkens hat gerade eine Einladung zum DFB Lehrgang erhalten.
„Einige der Spieler haben wir vier Jahre lang begleitet“, sagt Axel Brieger vom Brucker DFB-Stützpunkt. Der Sprung in die Nachwuchsleistungszentren der großen Vereine sei natürlich ein erklärtes Ziel der DFB-Talentförderung. „Genauso gerne verfolgen wir aber, wie Spieler in ihren Heimatvereinen bleiben und vom zusätzlichen Training am Stützpunkt profitieren.“
Trotz aller Beschränkungen ist auch die Planung zur Sichtung der älteren Buben und Mädchen aus der E-Jugend im Gange. Sobald Training in größeren Gruppen wieder möglich ist, werden die Spieler des Jahrgangs 2010 eingeladen. Den Stärksten winkt ein Platz im neuen Stützpunktkader. Für weitere Fragen steht das Trainerteam zur Verfügung. Infos und Kontaktdaten gibt es im Internet auf www.dfb-sp-ffb.de.
Weitere Nachrichten aus der Welt des Sports im Landkreis Fürstenfeldbruck finden Sie hier.
Der Amateurfußball in der Region ist hier zuhause.