Startseite Sport FC Bayern Marktwerte der FCB-Kicker: Ein Star verliert zehn Millionen Euro Erstellt: 20.07.2015, 16:28 Uhr
Teilen
München - Der FC Bayern bleibt in der Bundesliga die Nummer eins in Sachen Marktwert. Die Stars von der Säbener Straße sind laut "transfermarkt.de" zusammen 524,5 Millionen Euro wert. Die Gewinner und Verlierer:
1 / 28 Es geht bergab mit dem FC Bayern - zumindest im Hinblick auf den Marktwert des Kaders. Die Experten des Fußball-Portals "transfermarkt.de" beziffern den Gesamtwert der Mannschaft aktuell auf 524,5 Millionen Euro (Stand: 20. Juli 2015). Noch im April waren es 551,25 Millionen Euro. Wir zeigen in der Fotostrecke auf, was jeder einzelne Bayern-Spieler wert ist. © MIS 2 / 28 David Alaba bleibt trotz langer Verletzungspause konstant bei 38 Millionen Euro. Mehr werden es aber auch nicht - da hilft kein Beten. © sampics / Stefan Matzke 3 / 28 Ein Welt- und Europameister wie Xabi Alonso nimmt solche Zahlen-Spielereien locker. Der Mittelfeld-Routinier bleibt konstant bei acht Millionen Euro Marktwert. © Christina Pahnke / sampics 4 / 28 Bei Holger Badstuber ist die Einschätzung derzeit besonders schwierig. Der Linksfuß büßt 1,5 Millionen Euro ein und liegt damit nun bei einem Marktwert von sechs Millionen Euro. © sampics / Stefan Matzke 5 / 28 Leicht abwärts geht es auch für Medhi Benatia, der in seinem ersten Jahr an der Säbener Straße noch nicht wirklich eingeschlagen hat. 26 Millionen Euro Marktwert weist der Marokkaner auf - ein Minus von zwei Millionen Euro. © AFP 6 / 28 Stetig bergauf geht's dagegen für Juan Bernat (l.). Der kleine spanische Flügelflitzer steigerte sich um fünf auf 20 Millionen Euro. © AFP 7 / 28 Grübelt Jerome Boateng hier etwa über seinen Marktwert? Der hat sich nicht verändert und beträgt weiterhin 40 Millionen Euro. © dpa 8 / 28 Den prozentual heftigsten Einbruch erlebt Dante. Der Brasilianer verliert fünf Millionen Euro und ist nur noch sechs Millionen Euro wert. © dpa 9 / 28 Douglas Costa (r.) befindet sich auf der Überholspur. Der Wechsel von Schachtjor Donezk zum FC Bayern bringt dem Brasilianer einen Sprung von 17 auf 23 Millionen Euro. © dpa 10 / 28 Bei Gianluca Gaudino gibt's diesmal keine Veränderungen. 2,5 Millionen Euro Marktwert können sich für einen 18-Jährigen auf jeden Fall sehen lassen. © sampics / Stefan Matzke 11 / 28 Die Freude dürfte Mario Götze beim Blick auf seinen neuen Marktwert vergangen sein. Statt 50 sind seine Künste am Ball nur noch 45 Millionen Euro wert. © AFP 12 / 28 Die Leihe zum Hamburger SV hat sich für Julian Green überhaupt nicht ausgezahlt. Auch seinem Marktwert tat das Geschäft nicht gut, der sinkt von 1,5 auf eine Million Euro. © sampics / Stefan Matzke
13 / 28 Ganz anders sieht's bei Pierre-Emil Hojbjerg aus. Der Däne startete beim FC Augsburg durch und freut sich über einen Anstieg von vier auf 6,5 Millionen Euro Marktwert. © sampics / Stefan Matzke 14 / 28 Joshua Kimmich muss sich beim FC Bayern erst beweisen. Sein Marktwert bleibt deshalb auch konstant bei fünf Millionen Euro. © dpa 15 / 28 Jan Kirchhoff plagt sich mal wieder mit einer Verletzung herum. An seinem Marktwert kann er also vorerst nicht schrauben. Der sinkt nach der Ausleihe an Schalke 04 von drei auf zwei Millionen Euro. © AFP 16 / 28 Sinan Kurt soll in der neuen Saison immer mehr ins Profi-Team hineinwachsen. Das könnte dann auch seinem Marktwert zu einem Sprung verhelfen - aktuell bleibt er bei einer Million Euro stehen. © sampics / Stefan Matzke 17 / 28 Philipp Lahm geriet zuletzt etwas ins Straucheln - nach langer Verletzungspause natürlich kein Wunder. Der Kapitän verliert sechs Millionen Euro und ist nun noch 22 Millionen Euro wert. © AFP 18 / 28 Für Robert Lewandowski bleibt alles beim Alten. An seinen 50 Millionen Euro Marktwert wird nicht gerüttelt. © sampics / Stefan Matzke 19 / 28 Javi Martinez hat derzeit sicher andere Probleme. Dennoch wird ihn sein neuer Marktwert von 28 Millionen Euro - zwei weniger als zuletzt - sicher nicht euphorisch werden lassen. © MIS 20 / 28 Hier winkt der ungekrönte Marktwert-König! Thomas Müller führt die Geld-Rangliste an - seine Dienste sind weiterhin 55 Millionen Euro wert. © dpa 21 / 28 Der beste Torhüter der Welt macht diesmal keinen Sprung. Manuel Neuer hält eisern an seinen 45 Millionen Euro Marktwert fest. © sampics / Stefan Matzke 22 / 28 Auch bei Rafinha tut sich nichts. Der Brasilianer hat einen Marktwert von neun Millionen Euro. © dpa 23 / 28 Franck Ribery verabschiedet sich - von seinem bisherigen Marktwert. Der Franzose raucht von 32 auf 22 Millionen Euro hinunter. © dpa 24 / 28 Arjen Robben ergeht es kaum besser. Für den Niederländer geht es runter von 33 auf 28 Millionen Euro. © MIS 25 / 28 Sebastian Rode erhält noch eine späte Belohnung für die vergangene Saison. Sein Marktwert steigt um eine auf zehn Millionen Euro. © dpa 26 / 28 Als Nummer drei im Tor dürfte Tom Starke wenig Chancen haben, um sich auszuzeichnen. Bislang hält er zumindest seinen Marktwert von 500.000 Euro. © MIS 27 / 28 Thiago nimmt einen erneuten Anlauf, um seinen Marktwert voranzutreiben. Der bleibt vorerst konstant bei 25 Millionen Euro. © AFP 28 / 28 So hatte sich Sven Ulreich das wohl nicht vorgestellt: Nach seinem Wechsel vom VfB Stuttgart an die Säbener Straße verlor er eine Million Euro Marktwert und findet sich bei 3,5 Millionen Euro wieder. © MIS Trotz der dritten Meisterschaft nacheinander sinkt der Marktwert des Bayern-Kaders weiter. Waren die Stars des Rekordmeister im vergangenen November noch 568,5 Millionen Euro und im April diesen Jahres immerhin noch 551,25 Millionen Euro wert, legt das Fußball-Portal "transfermarkt.de" den Preis für das gesamte Team vor dem Start der neuen Saison auf 524,5 Millionen Euro fest.
Den größten Verlust musste Franck Ribery hinnehmen, der von 32 auf 22 Millionen Euro herunterrasselte. Auch Philipp Lahm verlor ordentlich, ist statt 28 nun nur noch 22 Millionen Euro wert. Immerhin um fünf Millionen Euro rutschen Mario Götze, Arjen Robben und Dante ab.
Die beiden großen Gewinner der neuen Marktwert-Runde sind Douglas Costa und Juan Bernat. Der neue Brasilianer steigerte sich um sechs auf 23 Millionen Euro, Bernat machte einen Sprung von 15 auf 20 Millionen Euro. Unangefochtener Spitzenreiter in der gesamten Liga bleibt Thomas Müller: Sein Marktwert von 55 Millionen Euro hält sich konstant. Robert Lewandowski steht weiterhin bei 50 Millionen Euro.