Yacht-Club Bad Wiessee wird 50

Am heutigen Freitag, 27. August, wird der Yacht-Club Bad Wiessee 50 Jahre jung. Ein Grund, zu feiern, doch das Fest muss warten.
Bad Wiessee – Circa 100 Liegeplätze zu Wasser und an Land umfassen die Kran-, Slip- und Steganlagen des Yacht-Clubs Bad Wiessee, das Clubgelände bietet rund 6000 Quadratmeter mit 200 Metern Uferlänge. Ausreichend Platz also, um einen Geburtstag zu feiern. Denn heute vor 50 Jahren, am 27. August 1971, wurde der Yacht-Club Bad Wiessee gegründet.
Damals traf sich eine Handvoll Segelbegeisterter im Berggasthaus Freihaus, dem heutigen Freihaus Brenner, und gründete nach dem Yacht-Club am Tegernsee und dem Tegernsee Touring Yacht-Club den dritten Segelsportverein am See. Gründungsvorsitzender war Anton Kathan, der Vater des heutigen Vorsitzenden Peter Kathan. Kurze Zeit später schloss Anton Kathan den Pachtvertrag für das Gelände mit Bad Wiessees Bürgermeister Paul Krones. „Sie waren zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort“, sagt Peter Kathan über die ersten Mitglieder des Yacht-Clubs. Denn das Gelände entwickelte sich rasant, auch durch einen Pachtvertrag mit der Herzöglichen Hauptverwaltung. Nach fünf Jahren gab es bereits die westliche Steganlage, das Clubhaus und einen Jollensteg.
Was seit der Gründung klar war: Das Vereinsgelände wurde über der alten Kläranlage der Gemeinde errichtet. Was keiner wusste: Im Untergrund fanden sich noch Überreste selbiger. Das kam erst 2018 beim barrierefreien Umbau samt Erneuerung des Kanals und aller Zuleitungen heraus. „Ein Baggerfahrer hat Teile eines alten Klärbeckens gefunden. Das konnte er mit seinem Mini-Bagger nicht ausgraben“, erinnert sich Kathan schmunzelnd.
Abgeschlossen sind mit dieser Maßnahme die Arbeiten am Gelände, dessen Pachtvertrag pünktlich zum Geburtstag langfristig verlängert wurde, freilich nicht. Erst heuer hat der Verein einen neuen Pachtvertrag für die „südliche Zufahrt“ um das Polizeibootshaus mit der Gemeinde geschlossen, das Kranbecken wird erneut, die Landliegeplätze für Jollen werden renaturiert, und für die nächsten Jahre ist die Erneuerung der Steganlagen geplant. Viel zu tun also.

Dazu gilt es, die Vorgaben der Umweltauszeichnung „Blaue Flagge“ einzuhalten, die die Wiesseer 2017 als erster Segelverein Bayerns erhalten hat. „Seitdem hat der sich Müll im Klub halbiert“, sagt Kathan.
Yacht-Club mit junger Altersstruktur
Auch wenn es bis hierhin anders klingt: Die Mitgliedschaft im Yacht-Club Bad Wiessee besteht nicht nur aus Arbeit, sondern vor allem aus Spaß am Segelsport. „Wir wollen nicht elitär sein, den Segelsport bezahlbar halten“, betont Kathan. Die Begeisterung der Mitglieder zeige sich etwa daran, dass er auf den zweimal jährlich stattfindenden Versammlungen nie weniger als 50 Teilnehmer habe begrüßen dürfen.
Ein weiterer Beleg: die Altersstruktur. Mit 334 Mitgliedern liegt die Zahl auf einem historischen Höchststand, ein Viertel davon (83) ist höchstens 26 Jahre alt, drei Viertel der Mitglieder sind unter 60 Jahren. „Wir sind ein junger Verein“, sagt Pressewart Florian Flach (43). Laut Vereinsangaben wurden seit 2005 circa 100 000 Euro in die Jugend investiert, 2008 erhielt der Yacht-Club den Jugendförderpreis des Bayerischen Segelverbands, und seit 2017 besteht eine Kooperation für die Jugendausbildung mit dem Sailingcenter am Tegernsee. Wobei zwischen dem ältesten Mitglied mit 94 Jahren und dem jüngsten mit vier Jahren genau 90 Jahre Altersunterschied besteht.
Der hochklassige Segelsport kam in den vergangenen 50 Jahren nicht zu kurz. Schon 1974 war der Yacht-Club Bad Wiessee Ausrichter der Deutschen Jugendmeisterschaft Korsar und 1976 Ausrichter der Deutschen Meisterschaft der 470er Klasse. Neben einigen Regatten kamen auch die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Korsar, Finn oder Dyas dazu.
Sportlich geht es hoch her
Richtig Fahrt aufgenommen haben die hochklassigen Veranstaltungen aber erst nach der Jahrtausendwende. „Seit 2003 lassen wir alle drei bis fünf Jahre ein sportliches Highlight einfließen“, erklärt Kathan, der seit 2009 Vorsitzender ist. Zu den absoluten Höhepunkten zählten der BMW Sailing Cup 2007, die Internationale Deutsche Meisterschaft im Match Racing 2010 oder 2015 die Internationale Deusche Bestenermittlung sowie die Internationale Österreichische Meisterschaft der Katamaran-Klasse Topcat. „Da waren annähernd 100 Katamarane vor Ort“, sagt Kathan nicht ohne Stolz. Und auch er selbst hatte einige vorzeigbare Segelerfolge, 1999 wurde er auf dem Traunsee Vize-Europameister und auf dem Bodensee Deutscher Vizemeister in der Jokerklasse. „Als Vorschoter. Ich will mich ja nicht mit falschen Lorbeeren schmücken“, stellt Kathan direkt klar.

Auch heuer hätte der Yacht-Club ein echtes Highlight ausrichten sollen: eine IQ-Foil-Surf-Regatta der olympischen Klasse. Diese musstejedoch im Mai aufgrund der noch geltenden Corona-Beschränkungen abgesagt werden. „Eine anständige Veranstaltung zu machen, ist uns wichtig“, sagt Kathan. Die Regatta soll 2022 nachgeholt werden.
Dann soll auch das große Jubiläumsfest steigen: am ersten Juli-Wochenende, dem traditionellen Termin des Sommerfests des Yacht-Clubs. Es werden zwei Großfeiertage in Bad Wiessee. Denn an dem Wochenende feiert die Gemeinde das 100-Jährige der Titelverleihung „Bad“. „Eine glückliche Fügung“, meint Kathan. Auch mit anderen Ortsvereinen sei abgesprochen, dass diese ihre ausgefallenen Jubiläumsfeiern dann nachholen.