Olympia 2021: Turnen bei den Olympischen Spielen in Tokio – Zeitplan, Disziplinen, Favoriten

Das Turnen wird auch bei Olympia 2021 eines der Highlights sein, bei dem Zuschauer in aller Welt die Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers bewundern. Deutschland gehört bei diesen Wettbewerben nicht zum Kreis der Favoriten.
Tokio – Das Turnen ist eine der klassischen Disziplinen der Olympischen Spiele. Vielfach grenzen die Leistungen der Profis an zirkusreife Akrobatik und sorgen so regelmäßig für hohe Einschaltquoten. Bei Olympia 2021 wird das nicht anders sein.
Turnen bei Olympia 2021: die Disziplinen und ihre Regeln
Das olympische Turnen wird in drei verschiedene Bereiche unterteilt. Beim klassischen Geräteturnen treten die Teilnehmer an einzelnen Geräten gegeneinander an und im Mehrkampf. Im Turniermodus werden Punkte zwischen 1 und 10 für die Leistungen an den einzelnen Geräten vergeben.
Die Disziplinen der Damen:
- Boden
- Stufenbarren
- Schwebebalken
- Sprung
- Mehrkampf (Einzel)
- Mehrkampf (Team)
Die Disziplinen der Herren:
- Boden
- Ringe
- Reck
- Pauschenpferd
- Barren
- Sprung
- Mehrkampf (Einzel)
- Mehrkampf (Team)
Rhythmische Sportgymnastik
Die rhythmische Sportgymnastik wird mit Musik und verschiedenen Handgeräten durchgeführt. Die Darbietungen ähneln einer Mischung aus Gymnastik und Tanz. Die Geräte sind diese:
- Ball
- Seil
- Reifen
- Keule
- Band
Die Bewertung der Leistung erfolgt auf Basis des Schwierigkeitswertes und der Ausführung. Beim Teamwettbewerb sind alle Teammitglieder gleichzeitig auf der Matte und werfen sich verschiedene Geräte zu.
Trampolinturnen
Seit den Olympischen Spielen 2000 in Sydney ist das Trampolinturnen als dritte Disziplin zum Turnen hinzugekommen. Im Turniermodus müssen die Teilnehmer zunächst eine Pflicht mit vorgegebenen Übungen turnen und anschließend eine Kür mit selbst gewählten Übungen. Die besten Teilnehmer kämpfen dann im Finale mit einer weiteren Kür um Medaillen.
Turnen bei Olympia 2021: Austragungsort und Zeitplan
Austragungsort für die olympischen Wettbewerbe im Turnen ist das Ariake Gymnastics Centre. Es befindet sich im durch Neulandgewinnung angelegten Stadtteil Ariake in der Bucht von Tokio. Der futuristische Bau ist von klassischer japanischer Architektur inspiriert und wurde erst 2019 fertiggestellt.
Der Zeitplan für das Turnen bei Olympia 2021:
Geräteturnen:
- 26. Juli: Team-Mehrkampf der Herren
- 27. Juli: Team-Mehrkampf der Damen
- 28. Juli: Einzel-Mehrkampf der Herren
- 29. Juli: Einzel-Mehrkampf der Damen
- 1. August: Boden und Pauschenpferd (Herren), Stufenbarren und Sprung (Damen)
- 2. August: Ringe und Sprung (Herren), Boden (Damen)
- 3. August: Barren und Reck (Herren), Schwebebalken (Damen)
Trampolinturnen:
- 30. Juli: Damen
- 31. Juli: Herren
Rhythmische Sportgymnastik:
- 7. August: Mehrkampf Einzel
- 8. August: Mehrkampf Team
Da die meisten Entscheidungen in den japanischen Abendstunden fallen, können sie auch in Deutschland live am Fernseher verfolgt werden.
Turnen: Teilnehmer und Favoriten
Beim Turnen dominieren traditionell die Teams aus den USA, Russland und China. Bei den Damen steht Superstar Simone Biles aus den USA im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Sie räumte bislang 30 Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften ab und gilt als eine der besten Turnerinnen aller Zeiten. Zu ihren stärksten Konkurrentinnen bei Olympia 2021 zählen Angelina Melnikowa aus Russland und das chinesische Nachwuchstalent Tang Xijing.
Bei den Herren zählt Nikita Nagorny zu den größten Favoriten. Zuletzt gewann der Russe bei den Weltmeisterschaften 2019 drei Goldmedaillen und ist seither ungeschlagen. Seine größten Konkurrenten sind Landsmann Artur Dalaloyan und die Chinesen Xiao Ruoteng und Sun Wei. Die Hoffnungen der Gastgeber ruhen auf Jungstar Kitazono Takeru, der 2018 bei der Junior-Olympiade in Buenos Aires fünf Goldmedaillen gewann.
Turnen bei Olympia 2021: deutsche Teilnehmer
Der Deutsche Turner-Bund gab kürzlich die deutschen Teilnehmer bei Olympia 2021 bekannt. Im Geräteturnen erhofft sich die mehrfache deutsche Meisterin Elisabeth Seitz eine Medaille – bei den Spielen in Rio belegte sie auf dem Stufenbarren den undankbaren vierten Platz.
Damen
- Kim Bui
- Pauline Schäfer-Betz
- Elisabeth Seitz
- Sarah Voss
- Emelie Petz (Reserve)
Herren
- Lukas Dauser
- Nils Dunkel
- Philipp Herder
- Andreas Toba
- Nick Klessing (Reserve)
In der rhythmischen Sportgymnastik und im Trampolinturnen verpassten die deutschen Teams die Olympia-Qualifikation.