Vierschanzentournee in Oberstdorf: Auftaktspringen auf der Schattenbergschanze - alle Infos

Das Auftaktspringen der Vierschanzentournee findet traditionell auf der Schattenbergschanze in Oberstdorf statt. Hier finden Sie alle Infos zum Austragungsort.
- Das Auftaktspringen der Vierschanzentournee wird in Oberstdorf ausgetragen.
- Alles rund um die Schattenbergschanze in Oberstdorf.
- Die Termine in Oberstdorf zur Saison 2020/2021.
Oberstdorf - Schon seit der ersten Vierschanzentournee 1953 dient die Schattenbergschanze in Oberstdorf als Austragungsort des Auftaktspringens. Jedes Jahr strömen über 40.000 Menschen nach Oberstdorf um dem Event beizuwohnen. In der Saison 2020/2021 wird in Oberstdorf außerdem der Weltmeister der FIS Nordischen Ski-WM gekürt. Für dieses Event wurden sogar mehrere 100.000 Fans erwartet - bis das Coronavirus alles auf den Kopf stellte.
Dem deutschen Skispringer Martin Schmitt gelang es in drei aufeinanderfolgenden Jahren das Auftaktspringen der Vierschanzentournee für sich zu entscheiden. Er siegte in den Jahren 1998, 1999 und 2000 auf der Schattenbergschanze. Am 29. Dezember 2020 beginnt um 16.30 Uhr dann das große Auftaktspringen zur 69. Vierschanzentournee. Weitere Hintergrundinformationen zur Vierschanzentournee 2020/2021, den Austragungsorten und allen bisherigen Siegern finden Sie hier.
Vierschanzentournee: Die Schattenbergschanze in der Audi Arena Oberstdorf
Die erste Skisprungschanze in Oberstdorf wurde 1910 gebaut. Da jedoch die Lege dieser Schanze nicht optimal war, entschied man sich schnell dafür einen alternativen Ort zu finden, um eine professionelle Anlage zu errichten. Letztendlich entschied man sich dafür, die neue Anlage am Fuße des Schattenbergs zu errichten. Erst 1925 konnte schließlich der erste Sprung von der neuen Schattenbergschanze absolviert werden.
Der damalige Schanzenrekord wurde von Gustl Müller aufgestellt und betrug 35 Meter. Nach einigen Ausbauten der Schanze wurde die Anlage nach einem letzten Springen 1941 zunächst außer Betrieb genommen. Kurz nach Kriegsende wurde die Anlage dann wieder restauriert und konnte schon zu Beginn des Jahres 1946 wieder als Austragungsort für Skispringen dienen.
Mit der ersten Vierschanzentournee 1952/1953 gelang Oberstdorf der internationale Durchbruch und konnte sich so bis heute zu einem der bedeutendsten Standorte im Skispringen etablieren. Neben zahlreichen Ausbauten wurde auch eine gänzlich neue Schattenbergschanze gebaut. So wurde neben der ursprünglichen hölzernen Schanze zum Start der Vierschanzentournee 1972 eine neue aus Stahlbeton gefertigte Schanze eröffnet, die die alte Schanze ablöste. Seitdem wurden die Schanze und die Arena mehrfach modernisiert und aufgewertet und zählt heute zu den modernsten Skisprung-Anlagen weltweit.
Weitere Informationen zur Schattenbergschanze finden Sie auf der offiziellen Website der Audi Arena. Die wichtigsten Daten zur Schattenbergschanze in Oberstdorf haben wir für Sie zusammengefasst.
Gesamthöhe | Turmhöhe | Anlauflänge |
140m | 45m | 105,5m |
Absprunggeschwindigkeit | Hillsize* | Gesamtlänge |
92 km/h | 137 | 274,5m |
Fassungsvermögen Stadion | Schanzenrekord | Aufgestellt von |
27.000 | 143,5m | Sigurd Pettersen (NOR) |
*Als Hillsize wird im Skispringen die Entfernung zwischen der Kante des Schanzentisches und dem Punkt am Aufsprunghang, an dem das Gefälle der Piste noch bei 32 Grad liegt, bezeichnet. Dieser Wert dient als Maßeinheit zur Bestimmung der Größe einer Skisprungschanze.
Alle Termine zur Vierschanzentournee in Oberstdorf
Auch das Auftaktspringen der Vierschanzentournee für die Saison 2020/2021 findet wieder Ende Dezember auf der Schattenbergschanze in Oberstdorf statt. Finden Sie hier alle Termine zu einem der wichtigsten Events im Skispringen. Wegen der Corona-Pandemie plant man in Oberstdorf dieses Jahr bisher mit lediglich 2.500 Zuschauern.
Für das Neujahrsspringen auf der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen plant man hingegen schon den Wettbewerb ohne Zuschauer auszutragen. Daher können sich die Pläne eventuell auch kurzfristig noch ändern.
28.12.2020 | 12.00 Uhr | Stadioneinlass |
28.12.2020 | 14.30 Uhr | Offizielles Training |
28.12.2020 | 16.30 Uhr | Qualifikation |
29.12.2020 | 13.00 Uhr | Stadioneinlass |
29.12.2020 | 15.00 Uhr | Probedurchgang |
29.12.2020 | 16.30 Uhr | 1. Wertungsdurchgang |
29.12.2020 | Anschließend | Finale und Siegerehrung |