Erik Lesser: Alle Infos zum deutschen Biathlon-Star - seine Karriere und Erfolge

Seit der Saison 2009/2010 ist Erik Lesser ein fester Bestandteil des deutschen Wintersports. Auch an den Olympischen Spielen nahm er bereits teil.
- Erik Lesser wurde 1988 in Suhl geboren. Er ist der Enkel von Skilangläufer Axel Lesser und kam so früh mit dem Wintersport in Kontakt.
- In den vergangenen 10 Jahren konnte Lesser sich als Biathlet einen Namen machen und mehrere Auszeichnungen in internationalen Wettkämpfen erlangen.
- Im Jahr 2015 gelang es dem ehemaligen Soldaten, sich den zweifachen Weltmeistertitel in der Verfolgung sowie der Staffel zu erkämpfen.
Der bekannte Biathlet Erik Lesser wurde am 17. Mai 1988 in Suhl geboren. Sein Großvater ist der Skilangläufer Axel Lesser, der in den 1960er und 70er Jahren international erfolgreich war. Erik Lesser begann bereits in frühester Jugend mit dem Wintersport: Zuerst versuchte er sich ebenfalls im Langlauf, wechselte aber mit elf Jahren zum Biathlon. Nach dem Besuch des Sportgymnasiums Oberhof wurde Lesser Soldat und absolvierte bereits seine ersten Wettkämpfe. Im Jahr 2006 startete er für die Mannschaft des SV Eintracht Frankenhain erstmalig bei einem internationalen Rennen.
Zunächst startete der Nachwuchs-Biathlet in der Verfolgung, wo er schnell erste Erfolge verzeichnen konnte. 2008 nahm der aufstrebende Profisportler an der Junioren-Weltmeisterschaft teil, wo er Siebter im Einzel wurde und Platz 8 in der Verfolgung belegte. Im Jahr 2009 gewann er zusammen mit drei Mitstreitern Gold in der Staffel. Zu dieser Zeit wechselte Lesser von Junioren-Wettbewerben immer weiter in den Senioren-Bereich. Im Sommer 2009 holte er sich aber noch zwei Titel bei der Junioren-Sommer-WM, die in Oberhof stattfand.
Erik Lesser: Erfolge im Weltcup und bei den olympischen Spielen
In der Saison 2009/2010 war Biathlet Erik Lesser bei allen Wettkämpfen des IBU-Cup dabei. Hier konnte er bereits Gold- und Silbermedaillen gewinnen. Auch bei seinem Start im Weltcup belegte Lesser in der Staffel direkt den zweiten Platz. In den Jahren danach war der Wintersportler Dauergast im IBU-Cup, wo er regelmäßig unter den Top 20 landete. Er qualifizierte sich durch seine erfolgreiche Teilnahme auch immer wieder für den Weltcup und konnte insbesondere in der Verfolgung wertvolle Erfahrungen sammeln, auch wenn es ihm nicht immer gelang, seine vorherigen Platzierungen zu halten.
Die Saison 2012/2013 war Erik Lessers erste vollständige Weltcupsaison. Hier schaffte er es direkt aufs Podest, als er im Einzel ohne Schießfehler den dritten Platz belegte. Ein Jahr später startete Lesser in Sotschi bei den Olympischen Spielen: Die deutsche Staffel belegte hier einen zweiten Platz und bekam im Nachhinein sogar den Sieg zuerkannt, da bei einem russischen Sportler der Siegerstaffel Doping nachgewiesen werden konnte. Auch im Einzel konnte Lesser punkten und erhielt die Silbermedaille.
Erik Lesser: zweiter Weltcupsieg und zweite Olympiade
Der Biathlet Erik Lesser konnte in der Wintersportsaison 2015/2016 beim Massenstart in Ruhpolding seinen zweiten Weltcupsieg erlangen und trägt seitdem den Titel des Doppel-Weltmeisters. Abseits dieses erneuten Erfolgs gelang es dem ehemaligen Soldaten aber nicht, an seine vorherigen guten Platzierungen anzuknüpfen. Bei den Weltmeisterschaften in Oslo konnte er die Saison aber mit verbesserten Ergebnissen besonders in der Verfolgung beenden. Anschließend ging es für Lesser wieder bergauf.
In der Saison 2016/2017 war er Zehnter der Biathlon-Weltrangliste und konnte sich auch für die Olympischen Spiele im Jahr 2018 in Pyeongchang qualifizieren. Einen Podestplatz verpasste er hier aber in jeder Disziplin. Auch nach der Olympiade schaffte Erik Lesser es nicht, über die hinteren Ränge hinauszukommen. Allein bei Wettkämpfen in den USA belegte er in der Verfolgung den fünften Platz. Sein letzter nennenswerter sportlicher Erfolg war die Bronzemedaille in der Single-Mixed-Staffel bei den Antholzer Weltmeisterschaften. Die Saison 2018/2019 endete für Lesser vorzeitig aufgrund gesundheitlicher Probleme. Die Bilanz seiner größten Erfolge:
- 2014: Olympische Silbermedaillen im Einzel und in der Staffel
- 2015: Weltmeister in der Verfolgung
- 2018: Olympische Bronzemedaille mit der Staffel