1. Startseite
  2. Sport
  3. Wintersport

Skispringen und Langlauf bei den Olympischen Winterspielen in Peking: Disziplinen, Zeitplan, Favoriten

Erstellt:

Kommentare

Olympische Winterspiele
Richard Freitag aus Deutschland beim Skispringen bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang © Hendrik Schmidt / dpa

Ski Nordisch umfasst das Skispringen und den Langlauf sowie die Kombinationswettbewerbe beider Disziplinen. Vor allem im Skispringen rechnet sich Deutschland Medaillenchancen bei den Olympischen Winterspielen 2022 aus.

Peking – Wenn die Olympischen Winterspiele 2022 am 4. Februar feierlich eröffnet werden, darf sich Deutschland in zahlreichen Disziplinen Medaillenhoffnungen machen. Dazu gehören auch die Wettbewerbe, die unter dem Sammelbegriff Ski Nordisch ausgetragen werden.

Ski Nordisch: Die Sportarten

Ski Nordisch ist keine einzelne Sportart, sondern ein Überbegriff für die Skisportarten Langlauf und Skispringen. Beide stammen aus Skandinavien. Frühe Gleitbretter wurden bereits in der Antike zur Fortbewegung auf schneebedecktem Untergrund verwendet, doch erst im 19. Jahrhundert fanden erstmals Wettbewerbe im Langlauf in Norwegen statt. Auch das Skispringen wurde in Norwegen erfunden, wo sich Soldaten im späten 18. Jahrhundert von verschneiten Hügeln katapultierten. Norwegische Skiläufer und Skispringer verbreiteten ihr Hobby dann in Mitteleuropa und Nordamerika, wo diese Sportarten als Ski Nordisch bekannt wurden. Damit konnten sie besser von den bereits weit verbreiteten Skisportarten wie Slalom und Abfahrt unterschieden werden, die die Bezeichnung Ski Alpin erhielten. Die beiden nordischen Skisportarten und deren Kombination gehören seit 1924 zum Programm der Olympischen Winterspiele. Kuriosität am Rande: Obwohl Biathlon ebenfalls in Norwegen entstand, fällt es nicht unter den Sammelbegriff Ski Nordisch.

Ski Nordisch: Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2022

Ski Nordisch wird auch bei den Olympischen Winterspielen 2022 eine große Bedeutung haben. Die Wettbewerbe und ihre Termine im Überblick:

Skilanglauf:

Skispringen:

Nordische Kombination:

Ski Nordisch: Die Favoriten der Olympischen Winterspiele 2022

Wie es sich für die Disziplinen im Bereich Ski Nordisch gehört, zählen vor allem norwegische Wintersportler zu den Favoriten der Olympischen Winterspiele 2022. Der 25-jährige Johannes Høsflot Klæbo räumte bei den letzten Winterspielen in Pyeongchang und bei der der letzten nordischen Ski-WM in Oberstdorf 2021 jeweils drei Goldmedaillen ab und gilt auch in Peking als sichere Bank. Bei den Damen geht die Schwedin Charlotte Kalla als große Favoritin an den Start, wird aber mit ihrer Landsfrau Jonna Sundling und der Norwegerin Therese Johaug zwei starke Konkurrentinnen haben.

Im Skispringen schwächelten die sonst dominanten Norweger dagegen zuletzt. Entsprechend offen sind hier die Medaillenrennen. Mit Karl Geiger und Markus Eisenbichler können sich auch zwei deutsche Skispringer Hoffnungen auf Edelmetall machen. Bei den Damen kann Maren Lundby als große Favoritin die Ehre des norwegischen Teams retten, doch sie muss sich gegen den japanischen Superstar Sara Takanashi durchsetzen.

Die nordische Kombination ist weiterhin eine reine Herrenangelegenheit. Als großer Favorit wird auch hier ein Norweger gehandelt, der dreifache Gesamtweltcup-Gewinner Jarl Magnus Riiber.

Ski Nordisch: Übertragung der Olympischen Winterspiele 2022 im TV

Die Olympischen Winterspiele 2022 werden in Deutschland bei ARD und ZDF zu sehen sein. Die Erstverwertungsrechte liegen beim Sender Eurosport, der teilweise kostenlos überträgt. Wichtig zu wissen: Aufgrund der sieben Stunden Zeitverschiebung zu Peking finden viele Entscheidungen in den europäischen Mittagsstunden statt.

Auch interessant

Kommentare